Definitionen Flashcards
Def Neuroleadership
Verbindung von neurowiss Erkenntnissen mit z.T. bekannten Man.theorien, mit dem Ziel Gehirngerechter zu führen
Def Sicherheitskultur
= Gesamtheit von Mehrheit geteilter Sicherheitsbelangen, Grundannahmen und Normen, die sich in konkretem Umgang mit Sicherheit in allen Bereichen der Org finden
- hat materielle und immaterielle Aspekte
Def Ziel
= exakte Beschreibung eines in der Zukunft angestrebten Zustandes
Def Kohärenz
= bschr Grundhaltung eines Menschen ggüb der Welt in des eigenen Lebens= Stimmigkeit
Def Flow (laut Csikszentmihalyi)
= Einswerden mit einer Tätigkeit
- wenn wir etwas mit Leidenschaft machen -> pos emotionale Zustände
Def Motivation (nach Rheinberg)
= aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzug auf einen positiv bewerteten Zielzustand
Def organisationales Commitment
= Selbstbindung des AN ans Untern
Def Loyalität
= Zugehörigkeit zu und emotionale Identifikation mit der Org rufen eine Gefühl von Mitverantwortung hervor
Def WIR - Gefühl
= bschr ähnliches Empfinden wie Gefühl der Zugehörigkeit
Def Kohäsion
= Summe aller Kräfte von außen, die auf jedes einzelnen Gruppenmitglied einwirken und es an die Gruppe binden
Def Retention- Management
= Maßnahmen zur Förderung der Bindung des MA ans Unternehmen; bedeutet qualifizierte MA durch Gestaltung von posAnreizen zu gewinnen und zu halten
Def Konsistenz
= Übereinstimmbarkeit/ Vereinbarkeit gleichzeitig ablaufender neuronaler bzw psychischer Prozesse
Def Schemata
= Organisationsprinzip der psychischen Prozesse, also von Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen und Wahrnehmungen
Def innere Arbeitsmodelle
= wenn’s bei jedem der 4 Grundbedürfnisse zu unterschiedlichen Annäherungs- und Vermeidungsstrategien oder motivationale Schemata kommt
Def Inkonsistenz
= Unvereinbarkeit gleichzeitig ablaufender psychischer Prozesse
Def Diskordanz
= Nichtvereinbarkeit zweier oder mehrerer gleichzeitig aktivierter motivationaler Schemata
Def Inkongruenz
= Nichtübereinstimmen des realen Erlebten mit dem aktivierten motivationale Zielen
Def Interferenz
= gleichzeitiges Auftreten sich widersprechender Reaktionstendenzen
-z.B. Wort „rot“ in grüner Schrift
Def kognitive Dissonaz
= wenn 2 Kognitionen zwar füreinander relevant sind, aber nicht miteinander vereinbar
-z.B. Frau verleibt sich in einen Mann, der Mitglied einer Partei ist, die sie verabscheut
Def Bindung
= verbundene, stabile Tendenzen von VH- Weisen, die Indiv unternehmen um Nähe und Kontakt mit einem oder mehreren Indiv zu suchen und unterhalte , von denen sie physische oder psychische Sicherheit und Geborgenheit zu erleben hoffen
Def Exploration
= Fähigkeit einwirkende Umgebung zu untersuchen und das einigen Können zu erproben und zu stärken
Def Kontrollüberzeugung
= Erwartung der internen und externen Verstärkung
Def Angst
= vorübergehender durch Anspannungsgefühl, Besorgnis und verstärkte körperliche autonome Reaktion gekennzeichneter Zustand, der ausgelöst wird, wenn eine Pax eine Sit als bedrohlich bewertet
Def Trauer
= umfassende leidvolle Reaktion auf Verlust
Def affektiver Stil
= Neigung zu pos oder neg Emotionen und somit zu Annäherung oder Verdrängung
Def Selbstkonzept
= deskriptive Komponente und meint gesamte subjektive Einschätzung und Einstellung gegenüber der eigen Person
Def Selbstwertgefühl
= ist die individuelle Bewertung des Selbstkonzeptes
= emotionale Akzeptanz der einigen Person
Def Selbstwertdynamik
= beschreibt Variabilität des Selbstwertgefühls unter Einfluss externer Faktoren
Def Selbstwertinstabilität
= kurzfristige Schwankungen der Selbstwerteinschätzung
Def Self-Handicaping
= absichtlichen Behinderung der eigenen Leistungsfähigkeit mit dem Stiel, die eigene Selbsteinschätzung vor Selbstverlust zu schützen