Bier Flashcards
Aus welchen Stoffen besteht das Bier laut Reinheitsgebot?
Malz, Hopfen,Hefe und Wasser
Nennen Sie die Herstellungsprozesse von Bier in richtiger Reihenfolge.
Mälzen (Einwachen des Korns)
Darren (Trocknen)
Maischen (Stärke wird zu Zuckerstoffen umgewandelt)
Läutern (Reinigen der Würze)
Vergärung
Beschreiben Sie den Prozess des Mälzens?
Getreidekorn wird eingeweicht (Gerste) -> Keimprozess beginnt, Enzyme beginnen die Stärke zu Zucker abzubauen, Eiweißstoffe werden gelöst
-> Aus Gerste entsteht Malz
Beschreiben Sie den Prozess des Darrens.
Das Keimen wird schonend durch Trocknen (Darren) abgebrochen. Dabei färbt sich das Malz je nach Temperatur
Erläutern Sie den Maische Prozess.
das getrocknete Malz wird geschrotet und mit warmen Wasser gemischt, dabei laugen alle löslichen Stoffe aus
Enzyme bauchen restliche Stärke und Zucker zu Einfachzuckern ab
Erläutern Sie den Prozess des Läuterns.
Reinigen der Würze durch Filtern, danach wird die Würze mit Hinzugabe von Hopfen aufgekocht
Was ist die Aufgabe von Hopfen?
Hopfen gibt durch die vorhandenen Bitterstoffe Geschmack und Aroma, Hopfen ist zuständig für die Geschmacksrichtung und Schaumbildung
Was passiert bei der Vergärung?
Der abgekühlten Würze wird Bierhefe zugesetzt, je nach Bierart ober oder untergärige Hefe
Was macht untergärige Hefe aus?
Untergärige Hefe vergärt die Würze zwischen 6 und 9 Grad und setzt sich unten auf dem Boden des Gärbehälters ab. Hier ist die Kohlensäure stärker and die Flüßigkeit gebunden, z.B. Helles oder Pils
Was macht obergärige Hefe aus?
Sie vergärt die Würze zwischen 15 und 18 Grad und steigt dabei nach oben. Enthalten viel Kohlensäure, die weniger fest an die Flüssigkeit gebunden ist. Darum schäumen diese Biere stärker.
Nennen Sie untergärige Vollbiere.
Pils Lager Export Märzen Hell
Nennen Sie untergärige Starkbiere.
Bock
Doppelbock
Starkbier
Nennen Sie obergärige Vollbiere.
Alt
Kölsch
Weizen
Nennen Sie obergärige Starkbiere.
Weizenbock
Nennen Sie ein obergäriges Schankbier.
Weizen-Light
Berliner Weiße
In welche Geschmackstypen wird Bier eingeteilt.
M-Typ: Malzbetont,eher süßlich
H-Typ:Hopfig,hochvergoren, also eher bitter, z.B. Pilsener
S-Typ: Säuerlich, spritzig, stark schäumend, z.B. Weißbier
Wieviel Stammwürzegehalt haben die jeweiligen Biergattungen:SchankbierVollbierStarkbier
Schankbier: 7-11 %
Vollbier: 11-16%
Starkbier über 16% Stammwürze
Wie errechnet man aus dem Stammwürzegehalt den ungefähren Alkoholgehalt?
Der Alkoholgehalt entspricht ungefähr 1/3 des Stammwürzegehalts.
Bei einem Vollbier mit 11-16% Stammwürze beträgt also der Alkoholgehalt etwas 3,5 % bis 4,5%
Worin besteht der Unterschied zwischen Hefeweizen und Kristallweizen?
=beides sind Weißbiere und beides sind obergärige Vollbiere zu denen etwa 1/3 Weizen verwendet wird
- > Kristallweizen ist klar
- > Hefeweizen ist naturtrüb da er vor dem Abfüllen nicht gefiltert wird
Wie nennt man gekeimte Gerste?
Grünmalz
Wo wird in Deutschland Hopfen angebaut?
In der Hallertau
Wie werden die Rückstände der Biermaische genannt?
Treber
Was bezeichnet man als Stammwürze beim Bier?
den Gehalt an Extraktstoffen vor der Gärung
Wodurch wird die Farbe des Bieres bei der Herstellung erreicht?
Darren
Das Bier schalt ab. Wie lautet die Ursache?
Es hat zu wenig Druck
Wie hoch muss der Schankdruck pro Meter steigende Biersäule sein?
0,1 bar
Nennen Sie englische obergärige Biere.
- Ale
- Stout
- Porter
Nennen Sie dänische Biersorten
- Carlsberg
- Tuborg