Auktionen Flashcards
Grundelemente von Auktionen
- N- Bieter
- Auktionsgut
- Anbieter
- Auktionstor
- Auktionsregeln ( Gebotsabgabe, Art der Gebote, Auktionsende, Preisregel)
Ablauf von Aktionen
- Auktionsstart
- Bietphase
- Auktionsende
- Transaktion
Englische Auktion
- offene Auktion mit Zwischenrufen von aufstehenden geboten
- gebräuchlicher Auktionstyp zum Verkauf von Kunst, Wein und Antiquitäten
Holländische Auktion
- Auktion mit fallenden Preisen
- Preise werden durch auktionator in festen Intervallen gesenkt
- der erste Bieter erhält den Zuschlag
Der Bieter mit der höchsten ZB kann sich warten nicht erlauben demnach sind Gebote der wahren ZB zu erwarten
Höchstpreis Auktion
- verdeckte Gebote
- Bieter mit dem höchsten gebot zahlt seinen gebotenen Preis
- in der Regel nur ein Gebot zulässig
Unterteilt in zwei Phasen:
- in der Gebotsphase werden Gebote abgegeben
- in der Auflösungsphase werden die Gebote geöffnet und der Gewinner bestimmt
Vickrey Auktion
- jeder Bieter gibt ein verdecktes gebot ab
- das höchste gebot gewinnt
- der Sieger zahlt preis in Höhe des zweithöchsten Gebots
Offene vs geheime Mindestpreise
Ein offener Mindestpreis kann Bieter abschrecken
Sealed vs open bid
- sealed bid auctions sind für Bieter interessant die den Wert eines Gutes kennen
- Open bid auctions sind for Bieter interessant die sich aufgrund fehlender Informationen am Bietverhalten der anderen Bieter orientieren
Eine vs mehrere Gebotsrunden
- mehrere Gebotsrunden ermöglichen es sich einen überblick über die Gebotshöhen zu verschaffen
- allerdings sind Informationen nicht perfekt
- > unklar welche in 1+x te runde bieten und ob die Gebote höher oder niedriger ausfallen werden
Eine vs mehrere Gebotsvariablen
- bei mehreren Gebotsvariablen (z.B Preis und Bauzeit) werden Scoring Regeln zum Vergleich der Gebote herangezogen
Simultanes vs sequentielles Bieten
- bei mehreren zu versteigernden Einheiten kann es bei simultanen Versteigerungen zu negativen Gebotseffekten durch einen Angebotsüberhang kommen
- Möglichkeit zur Güterbündelung
Problemfelder in Online Auktionen
- Asymmetrische Informationen
* Winner‘s curse
Asymmetrische Informationen
-> liegen vor wenn ein Vertragspartner bessere Informationen hat als der andere
Zwei Vertragsparteien:
- Verkäufer: versprüht sich an vertragliche Vereinbarungen zu halten
- Käufer: kann Produktqualität nicht vollständig überprüfen
Handlungsmöglichkeiten des Verkäufers:
- verborgene Eigenschaften : verschweigen/verfälschen der wahren Produktqualität
- verborgene Handlungen&Absichten: Nachträgliches abweichen von der versprochenen Produktqualität
Reduzierung von Informationsasymmetrien
- Artikelbeschreibungen
- Bilder
- Zertifizierung der Artikelqualität
- Reputationssysteme
Winner‘s Curse
Der Gewinner einer Auktion -Bieter mit dem höchsten Gebot- zahlt einen Kaufpreis, der den tatsächlichen Wert des Artikels übersteigt und erleidet dadurch einen Verlust
Vorkommen des Winner‘s Curse
• Common value Auktionen
-> Artikel mit objektivem Wert
• private value Auktionen
-> Artikel mit subjektivem Wert
-> winner‘s curse nur in common value Auktionen beobachtbar
Winner‘s Curse Einflussfaktoren
(1) Informationsunsicherheit
(2) Einflüsse von Mitbietern
(3) Startpreise und Secret Reserve Preise
(4) Erfahrung der Bieter
(1) Informationsunsicherheit
- Unsicherheit über wert des Artikels durch asymmetrische Informationen
- Gebote basieren auf individuellen Einschätzungen des Artikelwerts
- optimistischster Bieter ist Sieger der Auktion
- Unsicherheit verstärkt aufkommen von Winner‘s Curse Auktionen
(2) Einflüsse anderer Mitbieter
• steigende Bieteranzahl erfordert aggressiveres Gebotsverhalten -> jump bidding
-> winner’s Curse tritt häufiger bei hoher Bieterzahl auf
• competitive arousal
- > Rivalität versetzt in Zustand emotionaler Anspannung
- > verringerte Informationsaufnahme und erhöhte Risikobereitschaft
• Escalation of commitment
- > abgegebene Gebote, aufgewendete Zeit-> sunk costs
- > Bedürfnis mit Kauf Aufwand zu rechtfertigen
(3) Startpreise und Secret Reserve Preise
Strategie 1:
Startpreis niedrig
Secret Reserve Preis hoch
Strategie 2:
Startpreis hoch
Kein Secret Reserve Preis
Bei Strategie 1:
- > steigen der Bieterzahl
- > höhere WK weiterer Gebote
- > höhere Auktionspreise
Verstärktes Auftreten des Winner‘s Curse bei Strategie 1
(4) Erfahrung der Bieter
Erfahrung steigt mit Anzahl der Auktionsteilnahmen
Naive Bieter geben häufig zu hohe Gebote ab