ANA -Allgemein Flashcards

1
Q

Die Säulen der Anästhesie

A
-Analgetika
 Bolus
 Kontinuierlich
-Hypnotika
 i.V.
 Gase
-Muskelrelaxantien
 Kurz Wirksam
 Lang Wirksam
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einleitung

A
-Vorbereitung
  \+Gerätecheck
 Monitoring (Ein-Ausleitung und OP evtl. Transport)
 Ventilator (Ein- Ausleitung und OP evtl. Transport)
 Absaugeinheit (Funktion/Kathetergrößen)
 Befeuchtung/Gel /Spray für Airway
 Laryngoskop (Lichtquelle), Spatelgröße
 Benötigte Hilfsmittel (Größe, Cuffcheck, Alternativen)
 Zusatzgeräte (Inkubator, Rea-Bett) Funktion/DAM usw.
  \+Medi´s
 Notfallmedi´s (Atropin, Akrinor, usw.)
 Narkosemedi´s (Hypnotika, Opioide, Relaxation, LA)
 Antibiosen, Eingriffspezifisch
-Patientencheck
  \+Nach WHO
 Richtiger Patient
 Name, Vorname, geb. Datum,
 Eingriff
 Ort, re/li (OP-Saal)/paarige Organe
 Einwilligung
 Anästhesie/Eingriff
 Vorbereitungen
 Blutkomponenten, Rasur
 Narkoseverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einleitung normal ITN

A
Ablauf
 Präoxygenierung
 Denitrogenisieren
(Austausch der Luft in der Lunge gegen Sauerstoff)
 Opioid
 Hypnotikum
 Check Bewusstseinslage
 Ansprechen
 Check Liedreflex
 1. Beatmungsversuch
 Wenn Beatmung möglich: Relaxation und Beatmung bis Anschlagszeit
 Intubation
 Kontrolle durch Abhören
 1. Magen
 2. Linke Lunge
 3. Rechte Lunge
 Kreislaufkontrolle/Falls nötig weitere Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einleitung schnell ITN

A
Ablauf
 Präoxygenierung
 Denitrogenisieren (Austausch der Luft in der Lunge gegen Sauerstoff)
 Tubus mit Führungsstab / eingeschalteter großer Sauger
 Opioid
 Hypnotikum
 Check Bewusstseinslage
 Ansprechen
 Check Liedreflex
 Relaxation bis Anschlagszeit (KEINE BEATMUNG)
 Intubation
 Kontrolle durch Abhören
 1. Magen
 2. Linke Lunge
 3. Rechte Lunge
 Kreislaufkontrolle
 Falls nötig weitere Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einleitung mit LAMA

A
Ablauf
 Präoxygenierung
 Denitrogenisieren
(Austausch der Luft in der Lunge gegen Sauerstoff)
 Opioid
 Hypnotikum
 Check Bewusstseinslage
 Ansprechen
 Check Liedreflex
 1. Beatmungsversuch
 Einbringen der supraglottischen Atemwegshilfe
 Larynxmaske
 Larynxtubus
 I-Gel /
 Kontrolle
 1. Kehlkopf (Strömungsgeräusch)
 2. Beatmungsdruck (Dichtigkeit)
 Kreislaufkontrolle/Falls nötig weitere Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Opioide Morphin

A

Vergleichs-Opioid für alle Opioide (Wertigkeit 1)
 Induktion:
 Keine Narkoseeinleitung (Schmerztherapie/nach Effekt)
 Vorrätig: 10 mg/ml
 Anschlagszeit:
 30 sec. Peak 6 – 8 min.
 Wirkdauer 2 – 4 Std

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Opioide Oxycodon

A

1,4-fache analgetische Potenz von Morphin
 Induktion:
 Keine Narkoseeinleitung (Schmerztherapie/nach Effekt)
 Vorrätig: 10 mg/ml
 Anschlagszeit:
 30 sec. Peak 6 – 8 min.
 Wirkdauer 6 – 8 Std

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Opioide Alfentanil

A
40-fache analgetische Potenz von Morphin
 Induktion:
 Einleitung 0,5 mg - 2 mg / Effekt
 Vorrätig: 0,5 mg/ml (2 – 10 ml Amp.)
 Anschlagszeit:
 30 sec. Peak 5 min.
 Wirkdauer 20 min.
 NW: Atemdepression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Opioide Fentalyl

A
100-fache analgetische Potenz von Morphin
 Induktion:
 Einleitung 2 – 3 µg/kg Kg
 Vorrätig
 50µg/ml (10 ml =0,5 mg = 500µg)
 Anschlagszeit:
 30 sec. Peak 6 – 8 min.
 Wirkdauer 30 – 40 min.
 NW: Atemdepression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Opioide Remifentanil

A

120-fache analgetische Potenz von Morphin
 Induktion:
 Einleitung: nicht bei Kindern/ 50 – 100 µg Effekt
Vorrätig: 1 mg/5 mg Amp.
 1 mg mit 10 ml NaCl = 100 µg/ml Perfusor
 Anschlagszeit:
 30 sec./Peak
 Wirkdauer 6 – 8 min.
 NW: Atemdepression

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Opioide Sufentanil

A
1200-fache analgetische Potenz von Morphin
 Induktion:
 Einleitung 0,2 – 0,3 µg/Kg
 Vorrätig:
 5 µg/ml Sufenta mite
 50 µg/ml Sufenta
 Anschlagszeit:
 30 sec. Peak 6 – 8 min.
 Wirkdauer 30 – 50 min.
 NW: Atemdepression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hypnotika Propofol

A
 1%=10 mg/ml
 2%=20 mg/ml
 Initialdosierung
 Kinder 2-4 mg/kg Kg
 Erwachsene 2 mg/kg Kg
 Ältere Patienten 1-1,5 mg/kg Kg
 Aufrechterhaltung
 5-10 mg/kg KG/Std. 5 mg* 80 Kg = 400mg 40 ml /h
 Propofol
 Antiemetische Wirkung
 gute Larynxrelaxierung
 Schmerz an der Injektionsstelle
 Kreislaufdepressiv (neg. Inotropie, venöse Vasodilatation)
 Wirkungseintritt: 25- 40 sec
 Wirkdauer: 4-6 min
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hypnotika Etomidat

A

 20 mg/10ml
 Initialdosierung
 Erwachsene 0,2 mg/kg Kg
 Ältere Patienten 0,1 – 0,15 mg/kg Kg
 Aufrechterhaltung
 Nicht Möglich (Nebennierendepression) Hemmung
Kortisolsynthese
 Etomidat
 Indikation: Narkoseeinleitung insbesondere bei kard.
Vorschädigung und labilen Herz-Kreislauf-Verhältnissen
 Luxusperfusion: Koronardilatation,-durchblutung ↑um 20%
 keine Histaminausschüttung
 Wirkungseintritt: 10 -20 sec
 Wirkdauer: 3-6 min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hypnotika Thiopental

A
 0,5 g in 20 ml Aqua = 25 mg/ml
 Initialdosierung
 3-5 mg/kg Kg
 Thiopental
 Indikation:
 Narkose beim SHT
 Status epilepticus
 Sectio
 Schmeckt nach „Knoblauch“
 Wirkungseintritt: 20-40 sec
 Wirkdauer: kurz 6-8 min
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Muskelrelaxanzien

 Depolarisierende Muskelrelaxanzien

A
Suxamethonium/Succinylcholin (Succi)
 Induktion 1 – 1,5 mg/kg Kg.
 Vorrätig: 2% 20 mg/ml 5% 50 mg/ml
 Anschlagszeit 35-60 sek.
 Wirkdauer 3-5 min.
 NW:
 Herzrhythmusstörungen, Hyperkaliämie, Myoklonien,
Triggersubstanz für maligne Hyperthermie,
 Wegen seiner Nebenwirkungen zunehmend nur noch Standard
für die „Rapid Sequence Induction“
 Alternative: Rocuronium
 Dekamethonium
 in der Humanmedizin nicht im Einsatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Muskelrelaxanzien
 Nicht Depolarisierende Muskelrelaxanzien
 Rocuronium

A
Induktion
 normale Einleitung 0,6 mg/kg Kg
 schnelle Einleitung 0,9-1,0 mg/kg Kg
 Vorrätig: 10 mg/ml
 Anschlagszeit:
 normale Einleitung 0,6 mg/kg Kg 90 sec.
 schnelle Einleitung 0,9-1,0 mg/kg Kg 50 sec.
 Wirkdauer 30 - 40 min.
 Abbau über:
 Leber/Niere
17
Q

Muskelrelaxanzien
 Nicht Depolarisierende Muskelrelaxanzien
 Cisatracurium

A
Induktion:
 Einleitung 0,15 – 0,2 mg
 Vorrätig: 2 mg/ml
 Anschlagszeit:
 120 sec.
 Wirkdauer 20 - 30min.
 Abbau:
 Hofmann-Eliminierung
18
Q

Muskelrelaxanzien
 Nicht Depolarisierende Muskelrelaxanzien
 Mivacuriumchlorid

A
Induktion:
 Einleitung 0,06 – 0,08 mg
 Vorrätig: 2 mg/ml
 Anschlagszeit:
 150 - 180 sec.
 Wirkdauer 15 – 20 min.
 Abbau
 Hofmann-Eliminierung
19
Q

Difficult Airway Management

Schwieriger Atemweg Vs. Schwierige Intubation

A

Schwieriger Atemweg
 Schwierigkeiten bei der Maskenbeatmung und/oder
Intubation
Schwierige Intubation
 Nicht erfolgreiche Intubation nach drei Versuchen oder
der Intubationsversuch ist > 10 min.

20
Q

Difficult Airway Management

 Risikofaktoren für einen schwierigen Atemweg

A
Eingeschränkte Mundöffnung < 2 cm
 Frakturen
 Mikrognathie
Eingeschränkte Beweglichkeit der HWS
 Bechterew
 Kippel-Feil-Syndrom
 Frakturen der HWS
Kiefer- und Gesichtsanomalien
 Missbildungen (Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)
 Pierre-Robin-Syndrom
Raumforderungen im gesamten oberen Atemsystem
(Mund Pharynx Larynx)
 Tumore
 Abszesse
 Abnorme Zahnstellungen
Adipositas
 BMI >40 kg/m²
 Großer Halsumfang
Schwangerschaft
 Physiologische Veränderungen (Sectio caesarea)
21
Q

Difficult Airway Management

Scores und Skalen

A

Mallampati Klassifikation
 Grad ≥ III Wahrscheinlichkeit für schwierigen Atemweg
Wilson Index
 ≥ 2 Punke hohe Wahrscheinlichkeit für schwierige Intubation

Cormack-Lehane III °
 Nur Kehldeckel einstellbar
Cormack-Lehane IV °
 Keine Struktur
(Stimmbänder Kehldeckel)
einstellbar
22
Q

Difficult Airway Management

Oxygenieren

A
Vor jeder Atemwegsmaßnahme:
Präoxygenierung
 100 % Sauerstoff
Dichtsitzende Gesichtsmaske
 Für 3 – 5 Min
Je mehr Sauerstoff in der Lunge desto mehr Zeit
Am besten Pendelsysteme/Kreisteil
Stickstoff auswaschen
23
Q

Difficult Airway Management Lagerung

A
Optimaler Zugangsweg für Arzt
 Bett 50 cm Vorfahren
 Bettgestell abbauen
Kopf erhöht Lagern und Reklinieren
 wenn möglich erhöht (max. 15 cm)
 Esmarch-Handgriff
Stabilisierende Unterlage
 Kopfring
 Gelkissen
24
Q

Difficult Airway Management

Hilfestellung bei der Maskenbeatmung

A

2 Mann-Technik
 Arzt positioniert Maske mit beiden Händen
 Schwester/Pfleger beatmet mit Handbeutel
Guedel-Tubus
 Bei verlegtem Atemweg durch die Zunge
 Nur komatöse/anästhesierten Patienten (Cave: Brechreiz)
Wendl-Tubus
 Bei verlegtem Atemweg durch die Zunge
Muskelrelaxanzien nur bei möglicher Maskenbeatmung
applizieren!

25
Q

Difficult Airway Management

Hilfestellung bei der schwierigen Intubation

A

Bei schwieriger Intubation:
Kommunikation mit dem Arzt
 Nie abreißen lassen
 Weiteres Vorgehen
Hilfe herbeiholen
 Facharzt/Oberarzt/Anästhesiedienst
 Schwester/Pfleger
Equipment erweitern
 Tubus mit Führungsstab (Spitze gebogen)
 Optisches Laryngoskop evtl. plus Mechanik
 LAMA / Intubations-LAMA evtl. mit Optik
 Fieberoptik für Intubation vorbereiten
 A über Intubations-LAMA (Cave: ILMA-Tubus)
 B über Schlitzgüdel

26
Q

Difficult Airway Management

Das Equipment

A
Atemwegshilfen
 Guedel-Tubus
 Guedel-Tubus mit Schlitz
 Wendl-Tubus
Supraglottische Atemwegshilfen
 LAMA
 Intubations-LAMA
Combitubus
Larynxtubus
Laryngoskopspatel
 Macintosh-Spatel
 Miller-Spatel
 MacCoy-Spatel
 Marburger-Spatel nach Jung
 Mit Optik und Monitor (Glidescope)
Tubus
 Mit Führungsstab
 Spitze gebogen (Hockeyschläger)
 Befeuchten oder mit Gleitmittel versehen
Fiberoptik flexibel
Fiberoptik starr
Adapter
 Mainzer Adapter
     - Intubation mit laufender Beatmung
Hilfsmittel
 Stäbe u.s.w.
    -Sauerstoff insufflation
    -Tubuswechsel
Magill-Zange