Ab wie alt Flashcards

1
Q

Zeitraum Zygote

A

W 1-2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

ab. wann schon 100 Zellen?

A

5.Tag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nachdem 100 Zellen kommt Einnistung in Gebärmutter, Bildung Plazenta und Verbindung Blutkreislauf, wie lange dauert das?

A

8 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Embryonale Phase

A

W 3-8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entwicklung des Auges: äusserliche Schicht des Augenbechers bildet sich zu
Retina (hinten) und Glaskörper (vorne) aus

A

W 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Glaskörper, Linse und feste

Augenform vorhanden.

A

W 8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entwicklung der Extremitäten: Finger sind lang und voneinander getrennt.

A

W 8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
Neuralrohr geschlossen (embryonale Anlage des ZNS); es bilden sich Vorderhin,
Mittelhirn und Rautenhirn und Scheitel und Nackenbeuge
A

W 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sekundäre Hirnbläschen: Vorderhirn erweitert sich zum Endhirn
(Grosshemisphäre entw. sich daraus)

A

W 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

flossenartige Armknospe und Handplatte hat sich gebildet

A

W 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fingerstrahlen erscheinen in der Handplatte und Furche zw.- den Fingerstrahlen
bilden sich

A

W 6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Finger sind kurz und durch Schwimmhäute verbunden, Geschlecht entwickelt
sichàje nachdem, ob SRY-Gen vorhanden ist (Junge) oder nicht (Mädchen)

A

W 7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Finger und Zehen sind lang und voneinander getrennt.

A

W 8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Phase des Fötus

A

W 9-38

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Geschlechtdifferenzierung ab

A
  1. Monat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ab wann lebensfähig?

A

Ab W22-W28

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zellmigration = Zellwanderung an ihren Zielort. Die meisten Zellen haben ihren
Zielort im X. Monat erreicht. Fehler in Zellmigration können Ursache für
Lernstörungen, Epilepsie u.a. sein

A
  1. Monat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ab wann hörfähig?

A

7./8. Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

In welcher Phase:

  • Entw. des zentralen Nervensystems
  • Cerebraler Kortex wächst stark
A

Fötus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie viel wiegt das Gehirn bei Geburt?

A

350g (25% des Endgewcihts)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

die Funktionen Schlaf-Wach-Rhythmus und Atmung/Herzschlag sind vollausgereift

A

bei Geburt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

optimaler Sehabstand kurz nach Geburt

A

20-40cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Schon mit X Tagen können sie durch mehrere Lerndurchgänge begreifen, dass sie das Mobile (Mobilestudie Rovee-Collier) bewegen können -> Gedächtnissystem funktioniert schon früh

A

10 Tagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q
  1. Phase der Bindungsentwicklung: noch keine Bindung,
    Säugling macht es nichts aus, bei anderen zu sein, erkennt Mutter an Geruch und
    Stimme und zeigen Kontakt förderliche angeborene Verhaltensweisen wie lächeln
A

Geburt - 6./8. Woche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Können menschliche Sprache von anderen Lauten unterscheiden

A

Kurz nach Geburt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Sehen auf einer Distanz von 7m gleich gut wie Erwachsene auf 70-100m

A

1 Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Schauen meistens auf die äusseren Gebiete des Gesichts

A

1 Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Mit X-X Monaten zeigen sie schon Anzeichen von Disstress (negativer, belastender
Stress), wenn sie ihre Mutter sehen wie sie spricht, aber sie nicht hören
(intermodale Wahrnehmung).
*Erwarten einen Zusammenhang mit Sehen und Berührung (intermodale
Wahrnehmung)

A

1-2 Monate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

lächeln als unbewusste Reaktion im Schlaf oder bei sanfter Berührung

A

1 Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Ausdruck von spezifischem Hunger

A

1 Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Mit X-X Monate nehmen sie 2 synchron zueinander bewegende Objekte als ein
Objekt wahr = Bewegungswahrnehmung

A

2-4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Motorik:

- Aufrichtung der Brust

A

2 Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Soziales lächeln

A

2-3 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

beginnende Bindungsphase: Gefühl des Vertrauens
entw. sich, reagieren besonderes auf bekannte Personen, Präferenz für
Bezugsperson, noch keine Trennungsangst

A

6./8. Woche – 6./8. Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Farbwahrnehmung vergleichbar mit Erwachsenen

A

3-4 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Visuelle Klippe löst keine Angst aus weil nicht erkannt

A

3 Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

nehmen aufgrund der Konturen

den Stimuli schon als Quadrat wahr.

A

3 Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Fokussieren das Innere des Gesichts, besonders Augen und Lippen

A

3 Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Other-Race-Effekt: französische Kinder erkannten europäische, afrikanische und
chinesische Gesichter und präferierten neue

A

3 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Greifbewegung vom Ellbogen aus

A

3-4 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Basisemotionen ab

A

3-6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Lachen ab

A

3-4 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Nehmen ein Objekt, dass sich bewegt oder durch unterschiedlichen Blickwinkel
betrachtet wird und dadurch ein anderes retinales Bild erzeugt, als das eine Objekt
wahràpreferential reaching zur «näher» gelegenen Seite

A

4 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Beherrschen Grössen-, Helligkeits- und Farbkonstanz

A

4 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

es können Konsonanten und Vokale unterschieden werden und der
eigene Name wird erkannt

A

4/4.5 Monaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Sitzen mit Unterstützung

A

4 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Sitzen ohne Unterstützung

A

4-9 Mte (Folien)

6-7 Mte (Lernkarten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Stehen mit Hilfe

A

4.5 – 11.5 Monaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Objekttransfer von Hand zu Hand

A

4-5 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Ab wann mehr und intensiverer Ausdruck von Ärger

A

Ab 4-6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

erkennen mehrerer Emotionen am Gesichtsausdruck einer Person

A

Ab 4-6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Ab wann Entw. von Fähigkeiten und Strategien zur eigenen Emotionsregulation
z.B. Schnuller, Stofftier (Intrapersonelle Regulation)àvorher noch angewiesen auf beruhigende Interventionen der Bezugsperson (Interpersonelle Regulation) z.B. wiegen

A

Ab 4-6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Können Personen differenzieren und von sich selbst diskriminieren -> schenken Aufnahmen mit anderen Personen mehr Aufmerksamkeit als Aufnahmen von sich selbst.

A

4 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Krabbeln mit Händen und Füssen

A

5 – 13.5

auf Lernkarte mit 7/8 Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Gehen mit Hilfe

A

5.5 – 14 Monate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Essen mit den Händen

A

5/6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Wissen, wie sich Flüssigkeiten und Feststoffe bewegen

A

5 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Können einfache Addition und Subtraktionà1+1=2

A

5 Mte

Reallyyyy????

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Gehirn wiegt 50% des Endgewichts (700g)

A

6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Krabbelalter

A

6.-14.Monat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Ab wann krabbeln die Babys nicht mehr über die visuelle Klippe?

A

Im Krabbelalter (6.-14.Monat) zeigt sich eine erhöhte Herzrate (Zeichen von Angst) und kein Hinüberkrabbeln (im Buch ab 7 Monaten), auch nicht bei Motivierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Unterscheiden zuverlässig zw. Menschen und Affen

A

6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Other-Race-Effekt: französische Kinder erkannten nur noch europäische und
chinesische Gesichter

A

6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Gesetz der Schwerkraft: sind überrascht, wenn Objekt in der Luft nicht zu Boden fällt.

A

6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Wissen, dass ein kleines hinter einem grösseren Obj. Ganz verschwinden kann, umgekehrt jedoch nicht.àPiaget dachte, dass sich das Verständnis über Objekte nur sehr langsam entwickelt, wie man sieht geschieht dies jedoch schon im Säuglingsalter!

A

6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Deffered Imitation: können 1 Handlung für 24h behalten. Bei 2 oder mehr
Handlungen findet man überhaupt keine Erinnerungsleistung, dieser Aspekt des
episodischen Gedächtnisses funktioniert noch nicht.

A

6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

zielgerichtetes Problemlösen unter Verwendung von Mittel-Ziel Strategien zur Überwindung von Hindernissen

A

6-8 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Hindi gut von Englisch unterscheidenà«universal

discrimination ability»

A

Mit 6-8 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Furcht bei unbekannten Spielgeräten oder Personen

A

6 Mte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Mit was hängt das Eintretten der Fremdenangst zusammen?

A

tritt ein, wenn sie sich selber fortbewegen können

71
Q

Eindeutige Bindung: klare Bindung wurde aufgebaut, zeigen Trennungsangst

A

6./8. Monat – 18. Monat

72
Q

Andere Kinder anlächeln, anschauen oder auf sie zeigen, aber noch keine
Peerbeziehung

73
Q

Körperstrukturen werden angelegt und Innere Organe beginnen sich zu entwickeln

A

Embryonale Phase

74
Q

3 Schichten: Ektoderm (Haut, Haare, Nervensystem), Mesoderm (Muskeln, Knochen,
Blut-Kreislauf-System) und Endoderm (späteres Verdauungssystem und Lungen)

A

Embryonale Phase

75
Q
  • Embryo in Fruchtblase -> federt ab und hält Temperatur konstant
  • Versorgung durch Nabelschnur und Zotten
A

Embryonale Phase

76
Q

Zellteilung

77
Q

Befruchtete Eizelle setzt sich in der Uteruswand fest

78
Q

Baby nimmt an Grösse und Gewicht zu

79
Q

Neurogenesis = neue Zellen entstehen durch Zellteilung: geschieht v.a. pränatal,
insbesondere für das ZNS

80
Q

Zelldifferenzierung: Zellen werden grösser, Dendriten und Synapsen bilden sich auf
und geht postnatal noch weiter

81
Q

Reagieren auf Licht und folgen mit ihren Augen bewegenden Objekten

82
Q

Schauen länger auf gesichtsähnliche Stimuli

83
Q

Können Schmerzen empfinden und reagieren auf Berührungen

84
Q

positive Reaktionen auf «gute» Düfte (Honig, Schokolade) und negative
auf «schlechte».

85
Q

Erkennen bekannte Gerüche (eigenes Fruchtwasser, Brustmilch der eigenen Mutter
ect.)

86
Q

Vorform des Greifens

87
Q

Sind sensitiv für die Prosodie der Muttersprache im Vergleich zu Fremdsprachen

88
Q

Sehen auf einer Distanz von 7m gleich gut wie Erwachsene auf 70-100m

89
Q

Können Kinn hochheben

90
Q

Wissen, dass sich ein Obj. Bewegt sobald es angestossen wird und, dass ein festes Obj. Nicht durch ein anderes festes hindurchgehen kann.

91
Q

Verarbeitung von Gesichtern ähnlich wie die der

Erwachsenen

92
Q

Richtungshören funktioniert gutàum die Ecke hören, Verrechnung der Different,
wann Stimuli an den beiden Ohren eintrifft

93
Q

alleine stehen

94
Q

Benutzung des Daumens, um Objekte zu halten

95
Q

alleine gehen

A

8 – 17 Monate (Lernkarte M12)

96
Q

An etw. hochziehen und stehen

97
Q

Handeln mit vorsätzlichem, zielgerichtetem Verhalten

98
Q

Kommunikation mittels Gesten

99
Q

Social referencing

100
Q

Unterscheiden zw. ähnlich aussehenden Menschen aber nicht zw. ähnlich
aussehenden Affenàzunehmende Expertise und frühe Präferenz für menschliche
Gesichter

101
Q

Other-Race-Effekt: französische Kinder erkannten nur noch Gesichter der eigenen
Gruppe -> zunehmende Expertiseàperceptual narrowing

102
Q

Greifbewegung eines Armes wird als zielgerichtet (intentional) wahrgenommen, nicht aber von einem mechanischen Hebel -> Person ≠ Objekt

103
Q

Pinzettengriff -> mit zwei Fingern greifen

104
Q

die ersten Wörter

105
Q

Unterscheidungsfähigkeit von Sprachen massiv zurückgegangen ->
Spezialisierung auf eigene Sprache

106
Q

Deffered Imitation: können 1 Handlung für 3 Monate behalten

A

11 Mte

*Mit 13 Mte: Deffered Imitation: können 78% 2 Handlungen nach 1 Monat behalten

107
Q

Paralleles Spiel: nebeneinander und nicht miteinander. Sie beobachten die anderen interessiert und machen die ersten Interaktionen durch Laute, Worte, Lächeln, jedoch keine soziale Interaktion

A
  1. Lebensjahr
108
Q

Sehschärfe hat sich 45fach verbessert und ist ähnlich wie bei Erwachsenen (abhängig von Aufmerksamkeit)àschnelle Entwicklung in den ersten 6 Monaten)

A
  1. Lebensjahr
109
Q

Können Schwerpunkt eines Objekts berechnen

A
  1. Lebensjahr
110
Q
  • Greifen meistens nur mit einer Hand und Präferenz für eine Hand
  • Essen mit dem Löffel, aber ohne Rotieren mit der Hand
A
  1. Lebensjahr
111
Q

Anzeichen der Aufmerksamkeitsregulierung Ende des X. Lebensjahr erkennbar (willentliches Kopfwegdrehen)

112
Q

Selbsttröstungsstrategien

A

Ende 1. Lbj.

113
Q

In welchem Lbj wird ein Verständnis für kleine Mengen (viel vs. wenig) entwickelt?

114
Q

Selbstkontrolle:

Kinder lernen, dass sie bestimmten Erwartungen bestimmter Personen folgen müssen

115
Q

Motorische Fähigkeiten vorhanden, um einfache aggressive Verhaltensweisen
auszuführen

116
Q

Radial Grips: self directed tools (z.B. Löffel, Bürste) werden so genommen, dass man
sie brauchen könnte

117
Q

Deffered Imitation: können 1 Handlung für 6 Monate behalten

118
Q

Verständnis für geschlechtsspezifische Handlungen (aber nur Mädchen)

A

14 Mte

*sonst erst ab 20/22 Mte Verständnis für geschlechtsspezifische Handlungen

119
Q

Peerbeziehungen: assoziatives Spiel: nebeneinander, nachahmen, sich
beeinflussen, aufeinander zugehen, gegenseitig Spielzeug anbieten

A

Ab 15-18 Mte

120
Q

Predictive Reaching: können in vorausplanender Weise nach Objekten (die sich
schnell bewegen) greifen

121
Q

Können anderen Person ihr Lieblingsessen zuweisen, unabhängig von eigenen
Präferenzen

122
Q

komplexere/selbstbezogene/selbstaufmerksame Emotionen

123
Q

Reziproke Beziehung: kognitive Entwicklung erlaubt Verständnis für Gefühle und Ziele der Bezugsperson (BP), lernen Zeit zu verstehen, fangen an Verständnis für Kommen und Gehen der BP zu zeigen und haben Möglichkeit Beziehung mitzugestalten

A

Ab 18. Mte

124
Q

erkennen sich selbst im Spiegel -> Rouge-Test

A

Mit 18-24 Mte

125
Q

Zeigen einfache prosoziale Verhaltensweisen, wie jemanden umarmen, trösten,
helfen

126
Q

Mit X Monaten schauen Mädchen bzw. Jungen Puppen bzw. Lastwagen unterschiedlich lange an und Farben auch

127
Q

Deffered Imitation: können 1 Handlung für 12 Monate behalten

128
Q

geschlechtsspezifische Handlungen zuordnen

A

Mit ca. 20/22 Mt

* Mädchen schon 6 Monate früher

129
Q

Gehirn wiegt 75% des Endgewichts (1’050g)

130
Q
  • Treppenlaufen
  • Rückwärtslaufen
  • Ball kicken
131
Q

Kleider anziehen und Reissverschlüsse auf- und zumachen (aber keine
Knöpfe)

132
Q

Theory of Mind (ToM) entw. sich zw. X-X Jahren und besteht aus 3 Phasen: 1. Phase: Wissen über Absichten, Ziele und Wünsche anderer Menschen und, dass diese von den eigenen abweichen können; dass Ziele, Absichten, Annahmen das Verhalten von sich selbst und anderen beeinflusst; sichert Überleben (Gefahrenerkennung) und ermöglicht das Leben in einer festen Gruppe.

133
Q

Problemlösekompetenzen vorhanden

134
Q

Können beim Marshmallow-Test 20s warten

135
Q

Emotionale Regulation: Fordern Hilfe an oder spielen etw. anderes bei Frustration

136
Q

Differenziertes Verständnis von Frage- und Aussagesätzen - Sprechpausen werden genutzt

137
Q

Verwenden von eigenem Namen und Personalpronomen

138
Q

beginnen Selbstkonzept zu entwickelnàName, Geschlecht, körperliche Merkmale, Besitztümer, Präferenzen, Fähigkeiten (beobachtbar und konkret)àkategoriales Selbst

A

Mit 2-3 Jahre

139
Q

Verinnerlichen Verhaltensnormen -> verhalten sich auch «richtig» wenn
Bezugsperson nicht anwesend ist

A

2.Lbj

reallyy?? Schokokuchen??

140
Q

prämoralische Stufe (Piaget): keine klaren moralische Regeln

A

Mit 2-4 Jahre

141
Q

spielen gemeinsam, gemeinsame Spielthemen, übernehmen passende Rollen

142
Q

Sich ausziehen, um auf Toilette zu gehen

143
Q
  1. Phase der ToM: können zw. gedanklicher Welt und der realen Welt
    unterscheiden
144
Q
  1. Phase der ToM: verstehen, dass ihr eigenes und das Verhalten anderer auf
    ihren Überzeugungen über Ereignisse und Situationen basiert, auch wenn diese
    Überzeugungen falsch sind.
145
Q

Autobiografisches Gedächtnis gut untersuchbar

146
Q

Können beim Marshmallow-Test 1min warten

147
Q

Wenn Gegenüber nicht antwortet, wird Frage wiederholt

148
Q

können Alter und Vorwissen des Gegenübers berücksichtigen, achten auf
Aufmerksamkeit des Gegenübers

149
Q

erkennen der Kontinuität des Selbst

150
Q

Physische Aggression sinkt, dafür nimmt verbale zu

151
Q

Geschlechtskonstanz: Wissen, dass Geschlecht von Person biologisch festgelegt und permanent ist

152
Q

ausgeprägte Vorstellungen zu typischen Aktivitäten von Mädchen vs. Jungen

153
Q

Links- oder Rechtshändigkeit ist festgelegt und schwer zu beeinflussen.

A

Kindergarten, 5/6 J

154
Q

abstraktere Merkmale im Selbstkonzept, wie Neigung zu Emotionen,
Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen, Fähigkeiten differenzierter einschätzen

155
Q

kognitive und sprachliche Voraussetzungen für relationale Aggression vorhanden

A

Ab Vorschulalter (6 J)

156
Q

Pretend Play/Make-Believe (so tun als ob, Rollenspiele)

àfördert kognitive Fähigkeiten wie Sprache, Gedächtnis und exekutive Funktionen.

A
Ab Vorschulalter (4-6 Jahre)
* Imaginäre Freunde (Zeichen guter Anpassung, grössere soziale Kompetenz und differenziertes Selbstkonzept), ideales Timing, um Dinge wie soziale Funktion zu lernen und alleine spielen normal (ausser Kind hat Mühe mit anderen zu spielen)
157
Q

Wann entstehen die erste Freundschaften

A
ab Vorschulalter (4-6)
*bedeutet, dass man v.a. gerne miteinander spielt
158
Q

Verstehen Veränderungen von Masse und Anzahl

159
Q

ab X beruhen Stolz und Scham eindeutig auf Gefühl
persönlicher Verantwortung und tritt auch auf, ohne Anwesenheit eines
Erwachsenen

A

mittlerer Kindheit (ab ca. 6 J.)

160
Q

Einsetzen von Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisstrategien wie Rehearsalprozesse und
Chunking

161
Q

Selbstprojektion in die Zukunft

A

Ab Grundschulalter, 7J

162
Q

Im X: nimmt physische Aggression weiter ab, verbale und relationale jedoch zu

A

Schulalter, 7J

163
Q

Ab X beginnen Kinder zu verstehen, dass

Geschlechtsstereotypen nicht auf jede Person zutreffen und nicht immer richtig sind

A
mittlere Kindheit (Schulzeit), 
7 J ???
164
Q

Metakognitive Überwachung funktioniert recht zuverlässig

165
Q

ab X. Klasse Kinder lernen zunehmend an einer inhaltlichen Konversation
teilzunehmen

A
  1. Klasse, 8 J
166
Q

Wann haben Freundschaften diese Charakteristikas?
o Psychologische Aspekte werden wichtiger (Vertrauen, Geheimnisse)
o Materielle und praktische Unterstützung steht im Vordergrund und noch
nicht unbedingt emotionale Aspekte.
o Persönliche Qualitäten des anderen werden geschätzt, Freundschaften halten
Konflikte aus und überstehen diese

A

Freundschaft ab mittlerer Kindheit

8 J

167
Q

Verstehen Veränderungen von Volumen

168
Q

Einsetzen von Langzeitgedächtnisstrategien fürs Lernen (Enkodierungsstrategien)
und fürs Abrufen bei Wiedergabe

169
Q

IQ ziemlich stabil und ermöglicht Vorhersagen über allg. Faktoren

170
Q

neue Aspekte wie Intimität (Gedanken, Erlebnisse, Gefühle
anvertrauen) über Probleme sprechen und Loyalität kommen dazuàsoziale und
emotionale Unterstützung

A

In Adoleszenz, 12 Lbj

171
Q

Emerging Adulthood

A

18-25 (manchmal sogar bis 30)

172
Q

Anzahl der besten Freunde geht von 4-6 auf 1-2 zurück

A

Im jungen Erwachsenenalter

173
Q

Bis ins X. Lebensjahr findet die Myelinisierung im Kortex statt (Präfrontaler Kortex wird
zuletzt myelinisiert)