9. Identitaet Flashcards

1
Q

Erfasse “Identitaet”

A
  • Selbstwarnehmung

- (wargenommene) Einschaetzung der Anderen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wofuer ist Identitaet wichtig?

A

Kontinuitaet

Einheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erklaere den Unterschied zwischen Identitaet und Selbstonzept.

A

Identitaet - mehr beschreibend

Selbstkonzept - mehr bewertend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

das “looking-glass” self

A

man sieht sich selbst so wie andere dich sehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie hat Erik Erikson die Identitaet erfasst?

A

Eigenes Selbst und Gesellschaft erkennen und akzeptieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erfasse Erik Eriksons Theorie der Identitaetsentwicklung

A
  • 8 Krisen in der Lebensspanne
  • Krise = Spannungsfeld zwischen dem Beduerfnissen und Wuenschen der Person und den veraendernde Anforderungen der sozialen Umwelt.
  • Krisen sind obligatorisch und universell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist gemeint mit Krise?

A

Spannungsfeld zwischen dem Beduerfnissen und Wuenschen der Person und den veraendernde Anforderungen der sozialen Umwelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie viele Krisen gibt es in der Lebensspanne laut Erik Erikson?

A

8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erfasse Krise (Stufe) 1

A

Urvertrauen vs Urmisstrauen (1 Jahr)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erfasse Krise 2

A

Autonomie vs. Scham und Zweifel (2-3 Jahre)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann ist Krise 1?

A

mit 1 Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann ist Krise 2?

A

2-3 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erfasse Krise 3

A

Initiative vs. Schuldgefuehl (4-5 Jahre)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Autonomie vs. Scham und Zweifel

A

Stufe 2

  • Ausgewogenheit der Polaritaeten “Naehe” und “Distanz”/ “Festhalten” und “Loslassen”
  • wichtig fuer das Verhaeltnis zwischen Liebe und Hass, freier Selbstaeusserung und Gedrucktheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Urvertrauen vs Urmisstrauen

A

Stufe 1

- Relevanz von Koerperliche Naehe, Sicherheit, Nahrung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Initiative vs. Schuldgefuehl

A

Stufe 3

  • Relevanz Oedipuskomplex
  • Wichtige Grundlage fuer Moral
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Erfasse Krise 4

A

Werksinn vs Minderwertigkeit (6-13 Jahre)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wann ist Krise 3?

A

4-5 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wann ist Krise 4?

A

6-13 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Werksinn vs Minderwertigkeit

A

Stufe 4

  • Relevanz von Herausforderungen bzw. Ueberforderungen
  • Wichtig fuer das Beduerfnis des Kindes, etwas nuetzliches und gutes zu machen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Erfasse Krise 5

A

Identitaet vs Identitaetsdiffusion (13-18Jahre)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wann ist Krise 5?

A

13-18 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Identitaet vs. Identitaetsdiffusion

A
  • Ausgewogenheit zwischen Rigiditaet und Diffusion
  • wichtig fuer Integration von Einzelsapekten
    das Wissen wie man in diese Gesellschaft reinpasst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Erfasse Krise 6

A

Intimitaet vs. Isolierung (19-25)

25
Wann ist Krise 6?
19-25 Jahre
26
Intimitaet vs. Isolierung
- Relevanz des Umgangs mit Karriere, grossstaedtischen Leben, Mobilitaet - wichtig fuer Aufbau von Beziehungen
27
Erfasse Krise 7
Generativitaet vs Stagnation (26-40Jahre)
28
Wann ist Krise 7?
26-40Jahre
29
Generativitaet vs Stagnation
- Balance des Sich-kuemmerns um Sich und Andere | - wichtig fuer Erziehung, soziale Engagements
30
Erfasse Krise 8
Integritaet vs. Verzweiflung und Lebensekel (41+)
31
Wann ist Krise 8?
41+ Jahre
32
Integritaet vs. Verzweiflung und Lebensekel
- Relevanz eines positives Lebensrueckblick | - Wichtig fuer Weisheit, Umgang mit Kommendem Tod
33
Worauf bezieht sich Erik Erikson's Theorie?
Identitaetsentwicklung
34
Erik Erikson: Pro
- auch Entwicklung im Erwachsenenalter - Grosser Einfluss - Hinweis auf lebensalterspezifische Entwicklungsaufgaben
35
Erik Erikson: Kontra
- Theorie ist eine Mischung aus Beobachtungen, empirischen Verallgemeinungen und abstrakten theoretischen Postulaten - Viele Aussagen sind zu unpraezise um sie empirisch untersuchen zu koennen - kaum durch kontrollierte empirische Studien belegt
36
Was zeigt das Modell von Murcia
die Entwicklung einer "integrierten" Identitaet im Jugendalter und spaeter
37
Murcia: Entwicklung der Identitetszustaende
- Bereichsspezifitaet (z.B. Beruf, Geschlechtsrolle) - Urspruenglich angenommene Reihenfolge ( diffus/ueernommen, Moratorium/erarbeitet) nicht generell gefunden - Auch "Rueckschritte" moeglich - Krisen jederzeit moeglich
38
Nenne die vier Identittaetsstatusse nach Murcia
Diffus, Uebernommen | Moratorium, Erarbeitet
39
Differenzierung der Selbstbeschreibung - | Annahmen von Pinquart und Silbereisen
- mehr Bereiche, spezifischere Selbstkonzepte - Differenzierung Real- und Idealbild - Trennung von authentischen und unauthentischen Selbst - zunehmender Einbezug der Sicht Anderer - groesserer Zeitbezug (Vergangenheit und Zukunft)
40
Differenzierung der Selbstbeschreibung: | Annahmen von Shavelson (und Kollegen)
- verschiedene Bereiche - hierarchisch organisiert - Differenzierung passiert von der Kindheit zum Erwachsenenalter - generelles Selbstkonzept stabil, spezifische Selbstkonzepte variable - beschreibende und bewertende Elemente
41
Nenne noch ein Wort fuer Veridikalitaet
Realismus Niedrige veridikalität— große Lücke zwischen dem was du selber von dir denkst und was wirklich so ist Hoher— wahrheitstreu
42
Was fuer Selbstkonzept ist am effektivsten fuer die Leistung?
realistisches Selbstkonzept | Selbstueberschaetzungen
43
Big fish in a little pond
Fishteicheffekt
44
Beispiel vom Fischteicheffekt
Selbstkonzepte von Hauptschuelern steigt, wenn Leistungsstaerkere weg gehen
45
Marcia: kritische Bewertung PRO
- Betrachtung eines sehr wichtigen Bereiches - Vielzahl von Theorien - postulierte Entwicklungstendenzen sichtbar
46
Marcia: kritische Bewertung KONTRA
- viele Begriffe/Konzepte - keine umfassende Rahmentheorie - partialisierte Forschung - ungeloeste Probleme der Konzeptualisierung
47
Erfasse Selbstkonzept
ein zentrales psychologisches Konstrukt, welches die Gedanken, Gefuehle und Bewertungen einer Person ueber sich selbst beinhaltet
48
Was ist das Selbstkonzept?
ein Persoenlichkeitsmerkmal
49
Erklaere die Struktur des Selbstkonzept
hierarchisch aufgebaut - generelles Selbstkonzept (hoeherer Ebene) - spezifisches Selbstkonzept (untere Ebene)
50
Das Selbstkonzept kann in zwei Bereiche unterteilt werden. Wie heissen diese Bereiche?
``` leistungsbezogen nicht leistungsbezogen (sozialbezogen) ```
51
Nenne Beispiele von dem nicht leistungsbezogene
- Beziehungen mit Eltern | - Beziehungen mit Gleichaltrigen
52
Nenne Beispiele von dem leistungsbezogene
- Mathematik | - Naturwissenschaften
53
Beschreibe den Ursprung des Selbstkonzeptes
- Kind nimmt sich selbst wahr in Spiegel und in Photos | - ab 12 Monate
54
Was passiert ab 3 Jahre im Bezug auf den Selbstkonzept?
Entwicklung der Faehigkeit sich selbst zu beschreiben - unrealistisch positiv - situationsspezifisch - hauptsaechlich soziale Beziehungen & Koerperliche Faehigkeiten
55
Was fuehrt zu die Aufweichung von unrealistische Selbstbewertung im Kind?
Fortschritte in Metakognition Sozialem Vergleich Objektive Massstaebe (Schulnoten, Testergebnisse)
56
Erklaere die Stabilitaet des Selbstkonzeptes im Ablauf der Entwicklung
VORSCHULALTER - geringe Stabilitaet, abhaengig von Situationen 6-10 - zunehmende Stabilisierung PUBERTAET - Schwaenkungen im koerperlichen Selbstkonzeptes
57
Erklaere die beiden Ansichten in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung.
"Skill Development Ansatz" - Leistung-->Selbstbewertung | "Self Enhancement Ansatz" - Selbstbewertung --> Leistung
58
Selbst Prototype Abgleich
Bei Entscheidungen stellt man sich ein bestimmten Prototypen vor und entscheidet dann anhand des eigenen Selbstkonzepts welche Alternative besser zu einem passt