5. Theorie-Theorie Flashcards
Begriffliche Repraesentationen
- Begriffe werden durch Verknüpfungen von einer
Reihe von Merkmalen zu Wissenseinheiten im Gedächtnis (Bsp: Hund, wir wissen er hat ein Fell, 4 Beine usw.)
- Wissenseinheit kann sich auf ein Individuum oder eine Kategorie beziehen
Nenne die zwei merkmalsbasierte Ansätze.
a. Theorie deterministischer Merkmalsrepräsentation
b. Theorie probabilistischer Repräsentationen
Theorie deterministischer Merkmalsrepräsentation
o Annahme, dass Begriffe Lexikoneinträgen ähneln (semantische Merkmalstheorien)
o Problem: für viele Begriffe gibt es keine Definitionen im Sinne notwendiger und hinreichender Bedingungen z.B. Begriff „Spiel“
Theorie probabilistischer Repräsentationen
o Repräsentation von wahrscheinliche Relationen zwischen Merkmalen, nicht deterministische (vorbestimmte)
o Bsp.: „Flugfähigkeit“ ist ein hoch valider Hinweis darauf, dass ein objekt ein Vogel ist, jedoch wieder ein notwendiges, noch ein hinreichendes Definitionskriterium
Erklaere den Problem mit Theorie probabilistischer Repräsentationen.
Problem: Der Merkmalsbegriff bleibt vage,
Theoriebasierte Ansätze
Betrachtung größerer Systeme begrifflichen Wissens,
Begriffe wie „Hund“, „Vogel“, „Auto“, „Tisch“, „Mitleid“ sind eingebettet in größere Wissensdomänen: Die biologische, physikalische und psychologische Domäne.
Was sind die groesseren Wissensdomaenen?
Die biologische, physikalische und psychologische Domäne.
Warum werden diese theoriebasierte Ansätze als theoretische Annahmen bezeichnet?
Da sie kohärente (zusammenhängende) Vorhersagen und Erklärungen für einen Phänomenbereich erlauben
Was fuer angeborene Faehigkeit muessen Kinder haben, nach der Theorie-Theorie?
Die Faehigkeit Infos aus Ereignissen herauszuziehen
- das hilft ihnen, ihre Theorien zu bilden
Was ist die Hauptidee hinter der Theorie-Theorie?
Kinder werden mit der Tendenz geboren, naive Theorien zu bilden
- Die Theorien sind sehr resistent - keine wissenschaftlichen Theorien
Entwicklung begrifflicher Repräsentation
Faehigkeit Begriffe zu bilden:
- nicht entwicklungssensitv
- aber veraendert sich in Laufe der Zeit
Wissensentwicklung in grundlegenden Domänen: Theoretische Ansaetze
- Modell des Expertiseerwerbs
- Modularitätstheorien
- Theorie-Theorie
Was ist gemeint mit das “Modell des Expertiseerwerbs”
- Kind als „universeller Novize“
- Es genügen Infoverarbeitungsfähigkeiten und domänenspezifischer Input zur Erklärung des Expertiseerwerbs
Nenne die Annahme der Modularitätstheorien.
es gibt spezialisierte Systeme für Infoverarbeitung
Erfasse die Modularitätstheorien
- angeborene domänenspezifische Verarbeitungssysteme
- Input aus der Umwelt ist nötig, um die modulare Verarbeitung anzuregen.
- Infoverarbeitung grundsätzlich gleich bei Kindern und Erwachsenen
- Minimum an Erfahrung notwendig um modulare Verarbeitung in Gang zu setzen
- dann läuft die Entwicklung weitgehend nach biologischen Prinzipien und die möglichen Ergebnisse sind fixiert oder variieren nur in sehr engen Grenzen
Erfasse Theorie Theorie
die Theorie, dass sich die kogn. Entwicklung eines Kindes als Wandel intuitiver Theorien beschreiben lasse.
- kindl. Wissen schon früh theorieähnlich organisiert ist
- Domänenspezifische
Laut die T-T, was bestimmt das Denken des Kindes in den jeweiligen Domaenen?
Die früh erworbene Ausgangstheorie (auf der Basis weniger angeborener domänenspezifischer Prinzipien)
Was passiertbei Lernen durch Instruktion?
neue Information im Rahmen der intuitiven Theorie interpretiert
Prinzip der Kontinuität und Solidität - Beispiel
Säuglinge scheinen schon in der ersten Hälfte des ersten LJ zu wissen dass Objekte solide sind.
Was bleibt teilweise bis ins erwachsene Alter bestehen?
Misconceptions
Was sind bei Kindern sehr resistent? Nenne ein Beispiel
Misconceptions
- Gleichgewichtstest –> Schwerpunkt liegt immer in der Mitte –> auf wenn Kinder Schwerpunkt ertastet haben, sobald sie die Augen öffneten wiesen sie die gefundene Problemlösung von sich und blieben bei ihrer Theorie
Mgl Erklärung für Resistenz?
Theorien sind eingebettet in alternative intuitive Theorien
Erfasse Theory of Mind
Alltagspsychologie;
- das Verstaendnis das andere Mensche verschiedene Ueberzeugungen, Beduerfnisse, Wuensche haben als wir selbst.
Welche Ansicht ist ein Gegensatz zu Theory of Mind?
Piaget:
Er glaubte, dass Kinder erst in der Phase der konkreten Operationen zwischen Realität und Vorstellung unterscheiden können.