3. Vygotsky Flashcards

1
Q

When was Vygotsky born?

A

1896

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Which year did Vygotsky die?

A

1934

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grundannahmen von Vygotsky

A
  • Kind im Kontext
  • Kognitive Entwicklung haengt fundamental vom kulturellen Kontext ab (z.B. Kultur, Familie, Schule)
  • Lernen hat seinen Ursprung in sozialer Interaktion
  • Aufgreifen marxistischer Ideen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Betrachtungseinheit von Vyogtsky

A

Kind im Kontext

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche marxistische Ideen wurden aufgegriffen?

A
  • Dialektik
  • Das Sein bestimmt das Bewusstsein
  • Verpflichtung geistiges Gut mit Kindern zu teilen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Inwiefern hat lernen und Entwicklung seinen Ursprung in sozialer Interaktion?

A

“Lernen initiiert eine Vielzahl von Entwicklungsprozessen die nur dann ablaufen koennen, wenn das Kind mit Menschen in seiner Umgebung interagiert und mit Kameraden kooperiert.”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die sechs wichtige Konzepte von Vygotsky.

A
  1. Internalisierung
  2. Transformation
  3. Psychologische Werkzeuge “Denkwerkzeuge”
  4. Zone der Proximalen Entwicklung (ZPD)
  5. Soziales, privates und inneres Sprechen
  6. Mikrogenetische Methode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Internalisierung - welche Mechanismen spielen eine Rolle?

A

Intermentale Denkprozesse

Intramentale Denkprozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Intermentale Denkprozesse

A

zwischen den Menschen
in der Gesellschaft
unterscheidet sich zwischen Kulturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Intramentale Denkprozesse

A

innerhalb des Kindes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Internalisierung - was ist das Schluesselkonzept?

A

Unterschiedliche mentale prozesse aufgrund unterschiedlicher Kontexte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Internalisierung - wie heisst das Gesetz dass Vygotsky vorgeschlagen hat?

A

Genetic Law of Cultural Development

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Transformation - Schluesselkonzept

A

Internalisierung fuehrt nicht zu eine 1:1 Kopie

Transformation vn das Instrumentale ins Instramentale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne Beispiele von “Denkwerkzeuge”

A
  • Mathematische Systeme
  • Denkweisen
  • Sprache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Zone der Proximalen Entwicklung?

A

die Differenz zwischen einem aktuellem Entwicklungsstand eines Kindes, bestimmt durch die Fähigkeiten selbstständig Probleme zu lösen, und potentiellem Entwicklungsstand, der dadurch bestimmt ist, Probleme unter der Anleitung anderer zu lösen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die Haupt paedagogische Implikationen.

A
  • Messung von Intelligenz/Leistung
  • Interaktion mit kompetenteren Partnern (scaffolding)
  • Direkte Vermittlung wissenschaftlicher Konzepte
  • Vygotschke Lernarragement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beschreibe die NORMALE Messung von Intelligenz/Leistung.

A
  • Messung des aktuellen Zustands

“was im Kopf ist”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Beschreibe die Messung von Intelligenz/Leistung nach Vygotsky.

A
  • Messung was man zusammen mit anderen erreichen kann

- Messung des Potentials

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beschreibe den Ablauf einer Messung nach Vygotsky

A

Status - Messung - Lerngelegenheit - Status - Messung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nenne ein Beispiel von einen Lernarrangement nach Vygotsky.

A

Reciprocal Teaching

Z.B. seminarsstunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nenne die Wissenschaftler dieser Studie die Vygotskysche Lernarrangements untersucht.

A

Brown & Palincsar

1984

22
Q

Brown & Palincsar - Ziel & Strategien

A

ZIEL: Vermittlung von Lesestrategien

  • alle Lernenden lesen leise Textabschnitte
  • ein Lernender uebernimm jeweils die Rolle des Lehrenden

STRATEGIEN:

  1. Frage stellen und beantworten lassen
  2. Zusammenfassung geben
  3. Unklarheiten klaeren
  4. Vorhersage ueber folgenden Abschnitt treffen
23
Q

Brown & Palincsar - Aufgabe des Lehrenden

A
  1. Modell fuer die Rolle des Diskussionsleiter
24
Q

Brown & Palincsar - Aufgabe der Lernenden

A
  1. Fragen beantworten
  2. Zusammenfassung kritisch beurteilen
  3. Klaerungen einfordern
25
Erklaere den Zusammenspiel zwischen das Intermentale und das Intramentale
Von dem was zwischen Personen geschieht wird das Kognitive konstruiert
26
Wie kommuniziert ein Kind mit sich selbst?
- so wie 2 Menschen miteinander kommunizieren | - als Dialog zwischen 2 Menschen
27
Was fuer Implikationen hat die Transformation von Intermentale Prozesse zu intramentale Prozesse?
Wissen wird so konstruiert und nicht kopiert
28
Nenne Beispiele von psychologische Werkzeuge.
Sprache, Diagramme, Zahlensysteme, Kunstwerke
29
Sprache ist ein wichtiges psychologisches Werkzeug. Wie veraendert es das Denken?
Es ist ein soziales Instrument zur Strukturierung des sozialen Kontaktes
30
Begruende das Phenomen dass Kinder oft laut mit sich selbst reden.
Sprache wird benutzt „wie Augen und Hände“, Wahrnehmen, Sprechen und handeln bildet eine Einheit.
31
Bei der Untersuchung der ZPD, koennen Mikrogenetische Methoden benutzt werden. Erklaere was diese Methoden sind.
Mikrogenetische Methode = Beobachtung der Veränderungen in einer oder mehreren Versuchssitzungen mit dem Ziel, einen „Augenblick in der Entwicklung“ einzufangen
32
Wie aendert sich das ZPD mit Alter?
Ein Kind hat weite ZPD, anders hat enge ZPD
33
Mikrogenetische Methode: „Doppelte Stimulation“
Vorhandensein 2er Reizquellen, einen symbolischen und einen nicht-symbolischen Stimulus
34
Staerken der Vygotsky Theorie
o Berücksichtigung des sozial-kulturellen Kontext:  - Grenze zwischen Individuum und anderen ist fließend --> Entwicklung vollzieht sich an der Grenze zwischen Gesellschaft und Kind und nicht im Kind allein - Integration von Lernen im Alltag und Entwicklung  Lernen als Motor für Entwicklung - Sensibilität für die Vielfalt von Entwicklung: Was für eine Gruppe zutrifft, muss für eine andere nicht zutreffen.
35
Schwaechen der Vygotsky Theorie
o Vage Definition der ZPD o Unzureichende Berücksichtigung des Entwicklungsaspekts  Welcher Art sind die Entwicklungsprozesse? o Probleme bei der Untersuchung kulturell-historischer Kontexte  da teuer und aufwändig o Fehlen prototypischer Aufgaben zum Nachweis interessanter Entwicklungsphänomene  Forschung wurde nicht genügend angeregt
36
Was ist gemeint mit "Lernen Voraus"
Schulbildung oder Lehrzeit sollte sich an der Lernbereitschaft des Kindes orientieren und nicht am aktuellen Entwicklungsstand
37
Argumente fuer die Theorie der ZPD
- Entwicklung ist der Prozess der Veränderung, nur in der Prozessbetrachtung lässt sich Entwicklung verstehen - Prozess ist wichtiger als das Ergebnis (z.B. eine richtige oder eine falsche Antwort) - Im Alltag beschäftigen sich Erwachsene und Kinder gemeinsam mit Tätigkeiten, bei denen sich die Kinder in Dingen üben, die für sie und ihr Leben von Bedeutung sind.
38
Erklaere Sprache als ein psychologisches Werkzeug.
soziales Instrument zur Strukturierung des sozialen Kontaktes
39
Inwiefern ist Vygotskys Ansicht eine dynamische Beurteilung?
Ein Kind ist was es sein kann.
40
Erklaere wie ein ZPD untersucht werden kann.
- Bsp.: 2 Kinder mit Intelligenzalter von 7, ein Kind kann mit Beispielen und Hinweisen Aufgaben eines 9jährigen spielend lösen, das andere Kind die eines 8jährigen, so sind die Kinder unterschiedlich voneinander - Ein Kind hat weite ZPD, anders hat enge ZPD - Mikrogenetische Methode
41
Kritik an Laborexperimente fuer Untersuchung fuer ZPD
Kinder zeigen in ihrem eigenen sozialen Kontext ein höheres Maß an sozialer Kognition als im Labor
42
Botschaft fuer heutige Forschung
Wenn man Verhalten verstehen will, muss man den Kontext genauso untersuchen wie das Kind selbst
43
Idealfall fuer ZPD Forschung
- Verschiedene Kontexte, da Untersucher sonst nicht davon ausgehen kann, ein universellen Entwicklungsphänomen zu beobachten - nicht einzelne Kinder, sondern Paare/Gruppen - Labor UND im Alltag
44
In was fuer ein Alter beginnt Denken und Sprechen zu verschmelzen?
ca. 2 Jahre
45
Wann und wie teilt sich das Sprechen?
ab 3 Jahre teilt sich das Sprechen zwischen kommunikativem Sprechen und - egozentrischem Sprechen
46
Mit wie viele Jahre wird das laute egozentrische Sprechen zum inneren Sprechen?
ab 7/8 Jahre
47
Vergleiche Piaget und Vygotskys Ansichten mit Bezug auf Sprache.
PIAGET Sprechen : - reflektiert die Unfaehigkeit eine andere Perspektive zu uebernehmen - (egozentrisches Sprechen) verliert sich mit der Zeit - Kognition geht der Sprache voran - ist Ausdruck der entwickelnden symbolischen Faehigkeiten VYGOTSKY: Sprechen... - hilft dem Kind seine Aktivitaeten zu steuern beim Problemloesen - (egozentrische Sprechen) wird zum inneren sprechen - verschmilzt mit Denken - beschleunigt die Entwicklug des Denkens - ermoeglicht weitere Formen des Denkens
48
Mikrogenetische Methode: „Doppelte Stimulation“
Vorhandensein 2er Reizquellen: - einen symbolischen - einen nicht-symbolischen Stimulus
49
Jede Kultur hat ein verschiedenes...
Kurrikulum
50
Soziale Konstruktivismus
Mentale Konstrukte werden kulturell erworben