9. Herz Flashcards

1
Q

Woraus bestehen jeweils beide Hälften des Herzes?

A

Einem Atrium (Vorhof) und einem Ventrikel (Herzkammer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was teilt das Herz in zwei Häflten?

A

die Herzscheidewand (Septum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was passiert in der rechten Herzhälfte?

A

Im rechten Vorhof wird das sauerstoffarme Blut gesammelt -> von der rechten Herzkammer in die Lunge gepumpt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was passiert in der linken Herzhälfte?

A

Im Linken Vorhof wird das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge
gesammelt -> von der linken Herzkammer in den Körper
gepumpt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo befinden sich die Herzklappen?

A
  • zwischen den Herzkammern und den Vorhöfen
    sowie an den Öffnungen der Kammern zu den Schlagadern`
  • zwischen rechtem Atrium und Ventrikel: Trikuspedalklappe
  • zwischen rechtem Ventrikel und Schlagader: Pulmonalklappe
  • zwischen linkem Atrium und Ventrikel: Bikuspedalklappe
  • zwischen rechtem Ventrikel und Aorta: Aortenklappe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Arterien?

A

Gefäße, die das Blut vom Herzen wegführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Venen?

A

Gefäße, die das Blut zum Herzen hinführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Schlagvolumen?

A

Volumen, das die Menge an ausgeworfenem Blut pro Ventrikel beschreibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie hoch ist das durchschnittliche Schlagvolumen vom Menschen?

A

70-80 ml Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Herzfrequenz?

A

Anzahl an Schlägen des Herzens (pro Minute)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie hoch ist die durchschnittliche Herzfrequenz vom Menschen?

A

70x

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie viel Liter werden pro Minute in Ruhe in die Lunge (und anschließend in den Körper) gepumpt? (Herz-Zeit (Minuten)-Volumen

A

5 Liter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist das maximal zu erreichende Herz-Minuten-Volumen (abhängig von Alter, Fitnesszustand etc.)

A

40 l/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie funktioniert das Schrittmacherpotential?

A

langsamer Einstrom von Na+ -> Einstrom von Ca²+ -> allmähliche Depolarisation der Schrittmacherzellen -> Schwellenwert erreicht -> starker Einstrom von Ca²+-Ionen -> Aktionspotential wird ausgelöst -> K+-Kanäle öffnen sich -> K+ kann austreten -> Repolarisation der Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was machen die Schrittmacherzellen?

A

rhythmische Depolarisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie unterscheiden sich die Schrittmacherzellen von den normalen Nervenzellen?

A
  • entstandene Aktionspotential ist viel langsamer
  • kein Ruhezustand der Aktionspotentiale -> Erregung kann nicht eingestellt werden
  • kein “immer-offenen” Kalium-Kanäle -> kein Ruhemembranpotential
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wodurch erfolgt der “Schrittmachereinstrom”?

A

durch Hyperpolarisations-aktivierte (HCN) Kationenkanäle (hyperpolarisation activated
cyclic nucleotide gated)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sorgt dafür, dass in der Schrittmacherzelle mehr Natrium einströmt und
somit die Depolarisation schneller eintritt?

A

Das zyklische
Nukleotid cAMP, das nach Aktivierung von
β-Adrenozeptoren über die Aktivierung der
Adenylatzyklase gebildet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wo befinden sich die primären Schrittmacherzellen?

A

Sinusknoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wo befinden sich die sekundären Schrittmacherzellen?

21
Q

Wo befinden sich die tertiären Schrittmacherzellen?

A

HIS-Bündel und Kammerschenkel

22
Q

Was ist das Besondere am Sinusknoten im Gegensatz zu den anderen Schrittmachern?

A

höchste Eigenfrequenz

23
Q

Was passiert bei einem Ausfall des Sinusknotens?

A

Sekundärer Schrittmacher sichert (bei niedrigerer Frequenz) die Ventrikelkontraktion

24
Q

Was passiert bei einem Ausfall des AV-Knotens?

A

Tertiärer Schrittmacher sichert Überleben (nur im Notfall)

25
Wie erfolgt eine Kontraktion der Atrien?
Sinusknoten feuert -> Aktionspotentiale breiten sich durch Atrien aus -> Kontraktion
26
Wie erfolgt eine Kontraktion der Ventrikel?
Atrioventrikularknoten feuert -> schickt Impulse die leitenden Fasern entlang -> Ventrikel kontrahiert
27
Wie beeinflusst der Parasympathikus den Herzrhythmus?
``` versorgt vorrangig die Vorhöfe, und zwar der rechte Vagus vor allem den Sinusknoten und seine Umgebung, der linke Vagus mehr den Bereich des Atrioventrikularknotens -> Stimulation des N. vagus durch Acetylcholin -> negativ chronotop (verlangsamend) ```
28
Wie beeinflusst der Sympathikus den Herzrhythmus?
innerviert alle Teile des Herzens nahezu gleichzeitig -> Stimulation des Sympathikus durch Noradrenalin und Adrenalin -> positiv chronotop (beschleunigend)
29
Wie wird die Relaxation des Herzmuskels noch genannt?
Diastole (Entspannungs- und Füllungsphase)
30
Wie wird die Kontraktion des Herzmuskels noch genannt?
Systole (Anspannungs- und Auswurfphase)
31
Wie hoch ist der systolische Druck in der Aorta?
120 mmHg
32
Wie hoch ist der diastolische Druck in der Aorta?
70~80 mmHg
33
Was ist der "Ventilebenenmechanismus"?
- Durch Ventrikelkontraktion -> Herz verkleinert sich in Längsachse - Da Herzspitze auf Zwerchfell aufliegt und damit fixiert -> senkt sich dabei die Ventilebene -> Dehnung der Vorhöfe -> Sog des Blutes aus Venen (Vorhoffüllung) - Entspannungsphase der Ventrikel -> elastische Rückstellkraft bringt Herz in Ausgangsform zurück -> Ventrikel „stülpen“ sich über das Blutvolumen der Vorhöfe -> Ventrikelfüllung
34
Wie heißen die Phasen der Druckverläufe im Herzen?
Anspannungsphase -> Austreibungsphase -> Entspannungsphase -> Beginn der Füllungsphase -> Diastase (physiologisch maximale Weitung des Herzmuskels als Folge einer Diastole) -> Vorhofkontraktion
35
Was passiert während der Anspannungsphase?
- Taschenklappen geschlossen - Kammermuskulatur angespannt - kein Blutfluss
36
Was passiert während der Austreibungsphase?
- Kammerdruck übersteigt Druck von Aorta und Truncus pulmonalis - Taschenklappen öffnen sich - Blut strömt in die Gefäße - Vorhöfe öffnen sich
37
Was passiert während der Entspannungsphase?
- Taschenklappen wieder geschlossen - AV-Klappen geschlossen - kein Blutfluss
38
Was passiert während der Füllungsphase?
- AV-Klappe geöffnet | - Blut fließt aus den Vorhöfen in die Kammern
39
Wie wird die Herzarbeit berechnet?
Druck x Volumen
40
Was ist die Vorlast?
das enddiastolische Volumen
41
Was ist die Nachlast?
Kräfte, die dem Blutauswurf aus den Ventrikeln in das Blutgefäßsystem des Körpers hinein entgegenwirken
42
Was ist der systolische Blutdruckwert?
Der maximale Ventrikelinnendruck
43
Was ist der diastolische Blutdruckwert?
Aortendruck ~/= peripherer Widerstand
44
Was ist ein normaler Blutdruckwert?
120/80 -> nicht über 130/85
45
Was ist ein normal hoher Blutdruckwert?
139/89
46
Was ist ein leicht erhöhter Blutdruckwert?
bis 159/99
47
Was ist ein mittelgradig erhöhter Blutdruckwert?
bis 179/109
48
Was ist ein schwer erhöhter Blutdruckwert?
ab 180/110
49
Wovon sind die Blutdruckwerte abhängig?
Blutvolumen und Gefäßwiderstand (je geringer der Durchmesser, desto höher der Druck)