13. Leistungsphysiologie und Wärmehaushalt Flashcards

(47 cards)

1
Q

Was sind die Top-3 der zellulären Energieverbraucher?

A
  • Proteinbiosynthese (mRNA-Translation) -> 2 ATP pro Aminosäure
  • Natrium-Kalium-ATPase (1 ATP für 3 Na raus und 2 K rein)
  • Motorproteine, Myosin etc. (bei Muskelbewegungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind typische ATP-Quellen?

A
  • Freies ATP
  • Kreatinphosphat
  • Myokinase-(Adenylatkinase-)-Reaktion
  • > anaerob und alaktazid
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie viel Energie bekomme ich aus der Glykolyse (aus Glucose)?

A

3 ATP, aber eins geht “unterwegs” verloren/wird verbraucht (mit Glukogen 3 ohne Verluste)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Glykogen?

A
  • Polymer aus Glukose
    -> deutlich weniger osmotisch
    wirksam (als Glukose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie stehen Laktose und Pyruvat bei der Glykolyse zueinander?

A

stehen im Gleichgewicht zueinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was hemmt die Glykolyse?

A

Laktatbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was entsteht in Folge des anaeroben
Stoffwechsels, der für Kraftleistungen
benötigt wird?

A

Laktat, H+-Ionen, pH-Wert-Abnahme (Azidose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Laktatschwelle?

A

die Leistungsintensität, ab der eine weitere Intensitätssteigerung zu einer leistungsbegrenzenden
Laktatakkumulation (Anhäufung) führt
-> trainings- und wettkampfrelevante Dauerleistungsgrenze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wodurch wird die kurzfristig maximal abrufbare Leistung begrenzt?

A

durch akkumulierende Protonen (Azidose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann greift der Organismus auf die aerobe Energiegewinnung zurück?

A

Wenn die Belastung geringer ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann werden Typ I Fasern ausgebildet?

A

bei geringer Belastung

-> langsam-tonisch, aerob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann werden Typ II Fasern ausgebildet?

A

bei hoher Belastung

-> Schnellkraft, anaerob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie kann Laktat eliminiert werden?

A

indem Pyruvat im aeroben Stoffwechsel entzogen wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wieso kann das Herz Laktat
über den oxydativen Stoffwechsel sehr gut
verwerten?

A

Da die Durchblutung (= Sauerstoffversorgung)
des Herzens auch bei schwerer Arbeit
sichergestellt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wird Laktat bei körperlicher Arbeit im Gegensatz zur körperlichen Ruhe verwertet?

A

61% Laktatverwertung bei körperlicher Arbeit, 28% in körperlicher Ruhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wieso spielt die Leber in der Regenerationsphase eine wichtige Rolle?

A

sie ist ein Glykogenspeicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was entsteht beim Zitronensäurezyklus?

A

Reduktionsäquivalente: NADH & FADH2

und CO² und ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wodurch bilden Atmungskette und ATP-Synthase ATP?

A

durch Chemiosmose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ist die Glykolyse schnell?

20
Q

Was ist die einzige direkt verwertbare Energie bei der Muskelkontraktion

21
Q

Woraus wird ATP in den Mitochondrien hergestellt?

A

aus Kreatinphosphat, Glukose und Fettsäuren

22
Q

Was passiert mit Laktat in der Leber

A

Wird wieder zu Glykogen aufgebaut (kein Abfallprodukt)

23
Q

Wie bekomme ich bei einem langen Ausdauerlauf meine Energie?

A
  • anaerob, alaktazid ~10 sek
  • anaerob, laktazid < 2 sek - 1 Minute (belastungsabhängige Laktatschwelle)
  • Aerob, < 30 sek - Stunden -> Intensitätsabhängig!
24
Q

Findet die oxidative Phosphorylierung aerob statt?

25
Was sind leistungsbegrenzende Faktoren?
- Laktatschwelle - Sauerstoffverfügbarkeit - Substratverfügbarkeit (Glykogen, Glukose, Fett) - Muskelmasse und Fasertypen - Motivation
26
Was ist die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität von Frauen?
35 ml/min/kg
27
Was ist die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität von Männern?
40 ml/min/kg
28
Was ist die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität von Ausdauersportler*innen?
60-80 ml/min/kg
29
Wovon ist der Energiebedarf abhängig?
vom individuellen Grundumsatz und Arbeitsumsatz
30
Was ist der Gesamtumsatz, Erhaltungsumsatz, Grundumsatz und Leistungsumsatz?
Gesamtumsatz: Grundumsatz + Arbeits-/ Leistungsumsatz Erhaltungsumsatz: Energieumsatz bei dem der Organismus noch überlebt Grundumsatz: Energieumsatz bei Ruhe (bspw. im Schlaf) Leistungsumsatz: Energieumsatz bei Arbeit/ Bewegung = Arbeitsumsatz
31
Wovon hängt der Grundumsatz ab?
vom Alter, Geschlecht, Gewicht und Körperoberfläche
32
Was ist der Grund dafür, dass Athleten in Ruhe mehr Energie verbrauchen als übergewichtige Personen?
Fettgewebe hat eine geringe spezifische Stoffwechselrate | -> Bei gleichem Gewicht ist der Grundumsatz bei Menschen mit hohem Fettanteil geringer
33
Wozu ist die Wärmeabgabe proportional?
zur Körperoberfläche
34
Wodurch werden 80% des Grundumsatzes bestimmt?
durch Wärmeabgabe
35
In was wird alle umgesetzte Energie letztlich umgewandelt?
in Wärme
36
Wie unterscheiden sich Körperkern und Körperschale hinsichtlich der Temperatur?
erst wird Körperschale kälter, dann Körperkern (wo Organe etc. sind)
37
Was sind Mechanismen der Wärmeabgabe?
- Strahlung (60-70% der Abgabe in Ruhe) - Konvektion (Ventilation, strömendes Blut) - Konduktion (Kern -> Schale, direkter Kontakt; Wärmediffusion/ Wärmeleitung) - Verdunstungswärme (Evaporation)
38
Was ist die Aufgabe von Termorezeptoren?
Geben Temperaturveränderungen von außen weiter -> eingeteilt in Kalt- und Warmerezeptoren
39
(Funfact:) Wieso empfinden wir teilweise wenn es kalt ist Wärme?
Weil einige Kaltrezeptoren ab ca. 45° wieder aktiv werden
40
Wodurch wird ein Wärmeverlust erzielt?
- periphere Gefäßerweiterung und Hauterwärmung - Schwitzen (- Verhalten -> Ins Wasser springen)
41
Wodurch wird Wärmeproduktion beziehungsweise | -einsparung erzielt?
- periphere Gefäßverengung und Hautkälte - Kältezittern - erhöhter Energieumsatz (- Verhalten -> Jacke anziehen)
42
Weshalb hilft braunes Fettgewebe bei der Thermoregulation?
- weist viele Mitochondrien auf -> produzieren durch die Oxidation von Fettsäuren Wärme - > v.a. bei Neugeborenen und Säuglingen
43
Was passiert bei Kältebelastung in den Extremitäten?
Durchblutung niedrig und der venöse Rückstrom erfolgt über tiefe Venen, die den Arterien eng anliegen, was an jeder Stelle einen Wärmeübergang von Arterie zur Vene ermöglicht
44
Was passiert bei Wärmebelastung in den Extremitäten?
``` Hautdurchblutung hoch (unter anderem, weil jetzt die arteriovenösen Anastomosen in den Akren (Körperteile, die am weitesten vom Rumpf entfernt sind) geöffnet sind), und der venöse Rückstrom erfolgt über oberflächliche Venen -> erhöhte Wärmeabgabe an Haut ```
45
Was passiert mit den A V Anastomosen bei Wärmebelastung?
sind geöffnet -> erhöhte Durchblutung
46
Was passiert mit den A V Anastomosen bei Kältebelastung?
sind geschlossen
47
Woraus besteht Schweiß?
99% Wasser, bisschen Salz, Harnstoff, Harnsäure, Aminosäuren, Fettsäuren, Ammoniak, Zucker, Milchsäure