13. Leistungsphysiologie und Wärmehaushalt Flashcards

1
Q

Was sind die Top-3 der zellulären Energieverbraucher?

A
  • Proteinbiosynthese (mRNA-Translation) -> 2 ATP pro Aminosäure
  • Natrium-Kalium-ATPase (1 ATP für 3 Na raus und 2 K rein)
  • Motorproteine, Myosin etc. (bei Muskelbewegungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind typische ATP-Quellen?

A
  • Freies ATP
  • Kreatinphosphat
  • Myokinase-(Adenylatkinase-)-Reaktion
  • > anaerob und alaktazid
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie viel Energie bekomme ich aus der Glykolyse (aus Glucose)?

A

3 ATP, aber eins geht “unterwegs” verloren/wird verbraucht (mit Glukogen 3 ohne Verluste)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Glykogen?

A
  • Polymer aus Glukose
    -> deutlich weniger osmotisch
    wirksam (als Glukose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie stehen Laktose und Pyruvat bei der Glykolyse zueinander?

A

stehen im Gleichgewicht zueinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was hemmt die Glykolyse?

A

Laktatbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was entsteht in Folge des anaeroben
Stoffwechsels, der für Kraftleistungen
benötigt wird?

A

Laktat, H+-Ionen, pH-Wert-Abnahme (Azidose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Laktatschwelle?

A

die Leistungsintensität, ab der eine weitere Intensitätssteigerung zu einer leistungsbegrenzenden
Laktatakkumulation (Anhäufung) führt
-> trainings- und wettkampfrelevante Dauerleistungsgrenze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wodurch wird die kurzfristig maximal abrufbare Leistung begrenzt?

A

durch akkumulierende Protonen (Azidose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann greift der Organismus auf die aerobe Energiegewinnung zurück?

A

Wenn die Belastung geringer ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann werden Typ I Fasern ausgebildet?

A

bei geringer Belastung

-> langsam-tonisch, aerob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann werden Typ II Fasern ausgebildet?

A

bei hoher Belastung

-> Schnellkraft, anaerob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie kann Laktat eliminiert werden?

A

indem Pyruvat im aeroben Stoffwechsel entzogen wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wieso kann das Herz Laktat
über den oxydativen Stoffwechsel sehr gut
verwerten?

A

Da die Durchblutung (= Sauerstoffversorgung)
des Herzens auch bei schwerer Arbeit
sichergestellt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wird Laktat bei körperlicher Arbeit im Gegensatz zur körperlichen Ruhe verwertet?

A

61% Laktatverwertung bei körperlicher Arbeit, 28% in körperlicher Ruhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wieso spielt die Leber in der Regenerationsphase eine wichtige Rolle?

A

sie ist ein Glykogenspeicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was entsteht beim Zitronensäurezyklus?

A

Reduktionsäquivalente: NADH & FADH2

und CO² und ATP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wodurch bilden Atmungskette und ATP-Synthase ATP?

A

durch Chemiosmose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ist die Glykolyse schnell?

A

Ja

20
Q

Was ist die einzige direkt verwertbare Energie bei der Muskelkontraktion

A

ATP

21
Q

Woraus wird ATP in den Mitochondrien hergestellt?

A

aus Kreatinphosphat, Glukose und Fettsäuren

22
Q

Was passiert mit Laktat in der Leber

A

Wird wieder zu Glykogen aufgebaut (kein Abfallprodukt)

23
Q

Wie bekomme ich bei einem langen Ausdauerlauf meine Energie?

A
  • anaerob, alaktazid ~10 sek
  • anaerob, laktazid < 2 sek - 1 Minute (belastungsabhängige Laktatschwelle)
  • Aerob, < 30 sek - Stunden -> Intensitätsabhängig!
24
Q

Findet die oxidative Phosphorylierung aerob statt?

A

Ja

25
Q

Was sind leistungsbegrenzende Faktoren?

A
  • Laktatschwelle
  • Sauerstoffverfügbarkeit
  • Substratverfügbarkeit (Glykogen, Glukose, Fett)
  • Muskelmasse und Fasertypen
  • Motivation
26
Q

Was ist die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität von Frauen?

A

35 ml/min/kg

27
Q

Was ist die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität von Männern?

A

40 ml/min/kg

28
Q

Was ist die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität von Ausdauersportler*innen?

A

60-80 ml/min/kg

29
Q

Wovon ist der Energiebedarf abhängig?

A

vom individuellen Grundumsatz und Arbeitsumsatz

30
Q

Was ist der Gesamtumsatz, Erhaltungsumsatz, Grundumsatz und Leistungsumsatz?

A

Gesamtumsatz: Grundumsatz + Arbeits-/ Leistungsumsatz
Erhaltungsumsatz: Energieumsatz bei dem der Organismus noch überlebt
Grundumsatz: Energieumsatz bei Ruhe (bspw. im Schlaf)
Leistungsumsatz: Energieumsatz bei Arbeit/ Bewegung = Arbeitsumsatz

31
Q

Wovon hängt der Grundumsatz ab?

A

vom Alter, Geschlecht, Gewicht und Körperoberfläche

32
Q

Was ist der Grund dafür, dass Athleten in Ruhe mehr Energie verbrauchen als übergewichtige Personen?

A

Fettgewebe hat eine geringe spezifische Stoffwechselrate

-> Bei gleichem Gewicht ist der Grundumsatz bei Menschen mit hohem Fettanteil geringer

33
Q

Wozu ist die Wärmeabgabe proportional?

A

zur Körperoberfläche

34
Q

Wodurch werden 80% des Grundumsatzes bestimmt?

A

durch Wärmeabgabe

35
Q

In was wird alle umgesetzte Energie letztlich umgewandelt?

A

in Wärme

36
Q

Wie unterscheiden sich Körperkern und Körperschale hinsichtlich der Temperatur?

A

erst wird Körperschale kälter, dann Körperkern (wo Organe etc. sind)

37
Q

Was sind Mechanismen der Wärmeabgabe?

A
  • Strahlung (60-70% der Abgabe in Ruhe)
  • Konvektion (Ventilation, strömendes Blut)
  • Konduktion (Kern -> Schale, direkter Kontakt;
    Wärmediffusion/ Wärmeleitung)
  • Verdunstungswärme (Evaporation)
38
Q

Was ist die Aufgabe von Termorezeptoren?

A

Geben Temperaturveränderungen von außen weiter -> eingeteilt in Kalt- und Warmerezeptoren

39
Q

(Funfact:) Wieso empfinden wir teilweise wenn es kalt ist Wärme?

A

Weil einige Kaltrezeptoren ab ca. 45° wieder aktiv werden

40
Q

Wodurch wird ein Wärmeverlust erzielt?

A
  • periphere Gefäßerweiterung und Hauterwärmung
  • Schwitzen
    (- Verhalten -> Ins Wasser springen)
41
Q

Wodurch wird Wärmeproduktion beziehungsweise

-einsparung erzielt?

A
  • periphere Gefäßverengung und Hautkälte
  • Kältezittern
  • erhöhter Energieumsatz
    (- Verhalten -> Jacke anziehen)
42
Q

Weshalb hilft braunes Fettgewebe bei der Thermoregulation?

A
  • weist viele Mitochondrien auf -> produzieren durch die Oxidation von Fettsäuren Wärme
  • > v.a. bei Neugeborenen und Säuglingen
43
Q

Was passiert bei Kältebelastung in den Extremitäten?

A

Durchblutung niedrig und der venöse Rückstrom erfolgt über tiefe Venen, die den Arterien eng
anliegen, was an jeder Stelle einen
Wärmeübergang von Arterie zur Vene
ermöglicht

44
Q

Was passiert bei Wärmebelastung in den Extremitäten?

A
Hautdurchblutung hoch (unter anderem, weil jetzt die arteriovenösen Anastomosen in den Akren (Körperteile, die am weitesten vom Rumpf entfernt sind) geöffnet sind), und der venöse Rückstrom erfolgt über oberflächliche Venen
-> erhöhte Wärmeabgabe an Haut
45
Q

Was passiert mit den A V Anastomosen bei Wärmebelastung?

A

sind geöffnet -> erhöhte Durchblutung

46
Q

Was passiert mit den A V Anastomosen bei Kältebelastung?

A

sind geschlossen

47
Q

Woraus besteht Schweiß?

A

99% Wasser, bisschen Salz, Harnstoff, Harnsäure, Aminosäuren, Fettsäuren, Ammoniak, Zucker, Milchsäure