9. Gegenwarts- und Zukunftsbezug Flashcards

16.12.

1
Q

Was versteht Bergmann unter dem Gegenwartsbezug? Welche Rolle spielt dabei der Geschichtsunterricht?

A
  • wesentliche Kategorie historischen Denkens
  • zentrales Prinzip des Geschichtsunterrichtes
  • Geschichtsunterricht und dessen Inhalte nur dann relevant und lernbar für Schüler, wenn Bezug zur Gegenwart durch das Deutlichwerden des Einflusses von Vergangenheit auf heute und Zukunft (= Verantwortung der Lehrkraft)
  • Geschichte nicht nur Wissen über Vergangenes, sondern Orientierung für die Gegenwart und Zukunft
  • Geschichte = situationsbedingtes Erinnern an Vergangenheit (vor der eigenen Lebenszeit) -> ausgelöst durch Orientierungsbedürfnis (in Gegenwart und Zukunft)
    -> Orientierungsbedürfnis: ändert sich mit der Zeit, Erinnern verändert sich somit auch (es verändert sich: Mensch, seine Umwelt, persönliche Interessen, öffentlicher Diskurs, Probleme der Zeit)

2 Dimensionen von Gegenwartsbezug
1. Gegenwarts- und Zukunftsprobleme als Ausgangspunk: historische Themen sollen sich an aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen orientieren
2. Vergangenheitsbezug in der Gegenwart: Schüler sollen erkennen, dass heutige Gesellschaftsstrukturen, Werte und Konflikte historische Wurzeln haben.

Funktionen
- Orientierungswissen bereitstellen: Geschichte hilft gegenwärtige Entwicklungen besser zu verstehen
- Urteilsfähigkeit fördern: Schüler lernen, historische Prozesse kritisch zu hinterfragen und Prallelen zur Gegenwart zu ziehen
- Handlungskompetenzen stärken: Wissen um historische Ursachen kann helfen Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Worum geht es Bergmann also bei dem Gegenwartsbezug im Allgemeinen?

A
  • sinnvolle Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    -> fördert historisches Denken und Urteilsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bergmann unterscheidet zwei zentrale Begriff im historischen Denken. Erkläre diese.

A
  1. Ursachenzusammenhang:
    - kausale Verbindungen zwischen historischen Ereignissen und ihren Folgen (kausale Erklärungen)
    - Geschichtsunterricht: vermittelt wie verschiedene Faktoren (politisch, wirtschaftlich, sozial) zu bestimmten Entwicklungen führen
    - Bsp.: Ursachen des 1. WK = Zusammenspiel von Nationalismus, Bündnissystemen und militärischen Strategien
  2. Sinnzusammenhang:
    - Bedeutungszuschreibung bestimmten historischen Ereignissen durch Menschen (Interpretationen von Geschichte)
    - Geschichte: nicht nur Aneinanderreihung von Fakten, sondern Sinnkonstruktion -> verändert sich je nach Perspektive
    - Bsp.: je nach Perspektive kann die Französische Revolution als Freiheitskampf oder als chaotischer Umbruch betrachtet werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie genau können Bezüge zwischen der Gegenwart und der Geschichte im nicht-chronologischen Unterricht durch Ursachenzusammenhang und Sinnzusammenhang hergestellt werden?

A

siehe Bild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

auch im chronologischen?

A

Bild nicht auswendig lernen, sondern nur kurze Formulierung, da nicht so viel zu den zwei Begriffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne mögliche Arten und Beispiele von Vergangenheitsbezügen in der Gegenwart von Schülern.

A

siehe Bild oder wirklich nur das nennen ohne Unterrichtsbezug, Erkenntnis, … ????

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly