2. Geschichtsdidaktik als Wissenschaft Flashcards
21.10.
Was braucht es denn, um Wissenschaft zu sein?
- Forschungsfelder (Theorie-Empirie-Pragmatik; (Hoch)Schule, Public History)
- Methoden
- Fachtradition (z.B. Säulenheilige)
- Disziplin mit Publikationsorgan, wiss. Austausch
- Bühne: Repräsentation an Universitäten durch eigene Lehrstühle
Was kennzeichnet Wissenschaft?
Die Schritte einer Wissenschaft:
1. ergebnisoffene Fragen
2. methodengeleitete Analyse
3. rezipientenorientiertes Vermitteln der Ergebnisse
-> Wissenschaft kann bei allen drei Schritten enden
Was kennzeichnet die Geschichtsdidaktik als Wissenschaft aus?
- fragt nach WAS (Inhalt) und dem WIE (Vermitteln)
- nimmt Schritt 3 jeder Wissenschaft / das Vermitteln als ihren Sachverhalt
Wer war Jeismann?
- Professor für Didaktik der Geschichte
- Professor am Institut für Didaktik der Geschichte (= strukturelle Antwort auf seine ideellen Fragen)
-> ideeller Gründer der Geschichtsdidaktik als Wissenschaft: er formuliert eine To-DO-Liste / umreißt ein Feld -> andere gestalten es -> Entstehung einer Disziplin
-> er fragt nicht offen (Schritt 1) nach der Notwendigkeit der Geschichtsdidaktik, sondern will diese begründen, setzt Notwendigkeit voraus
Was versteht Jeismann unter der Geschichtsdidaktik bzw. was zählt Schönemann zu Jeismanns Errungenschaften?
- Geschichtsdidaktik nicht nur reine Methodenlehre des Schulfaches Geschichte (nicht nur Schritt 3)
- Geschichtsdidaktik = Wissenschaft vom Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft
- lehnt ein zielorientiertes / ergebnisorientiertes Forschen ab -> Geschichte um den Geschichtswillen
Was versteht Jeismann unter Geschichtsbewusstsein und was ist sein Ziel?
- Geschichtsbewusstsein = alle Vor- und Einstellungen zu Geschichte
- Ziel: Geschichtsbewusstsein zum Teil der Gesellschaft machen, ABER nicht nur für die Gesellschaft machen
“Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft”