11. Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik Flashcards
20.01.
Warum ist die Forschung im Lehramtsstudium und in der Ausübung der Lehrtätigkeit wichtig?
- wissenschaftlich fundierte Berufsausübung:
- Fachwissen, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften
- Forschungsergebnisse verstehen und einordnen
- Forschungsergebnisse in den Unterricht einfließen lassen, rezipieren und anwenden - Teilnahme an der Wissenschaft und dem forschenden Habitus:
- Lehrer oder auch Hochschullehrer
- erkenntnisbringende Methoden der Forschung
- Ziel: durch forschenden Habitus im Unterricht/Schulleben die Bedingungen vor Ort anpassen und verbessern - professionelles Handeln in unvorhergesehenen Situationen:
- generieren einer Fragestellung
- erproben und evaluieren von Handlungsabläufen
- reflektierte Praktiker, wenn oben genanntes erfüllt -> theoriengeleitetes praktisches Handeln
Wie kann Forschung im Lehramtsstudium betrieben werden?
Teilnahme an:
- forschungsbasierten Veranstaltungen
- forschungsorientierten Veranstaltungen
- Veranstaltungen, die forschendes Lernen fördern
-> Bsp.: Staatsexamsarbeiten Studierender der TUD
Skizziere die Geschichte der geschichtsdidaktischen Forschung.
- 1950er-60er: vereinzelte Studien zur entwicklungspsychologischen Ausbildung von Geschichtsvorstellungen
- 1970er: Geschichtsbewusstsein Jugendlicher (konzeptionell)
- 1980er-90er: Geschichtsbewusstsein Jugendlicher im internationalen Kontext (empirisch)
- 2000er: Entwicklung von Kompetenzmodellen (konzeptionell)
- 2010er: Kompetenzen in der Praxis (empirisch)
Beschreibe den Verlauf des Forschungszyklus nach Huber.
- in das Forschungsfeld einsteigen
- Forschungsfragen identifizieren
- Informationen und theoretische Zugänge erarbeiten
- Methoden auswählen und aneignen
- Forschungsfrage präzisieren
- Forschungsdesign entwickeln
- Forschungsdesign umsetzen
- Ergebnisse aufarbeiten und präsentieren
- Forschungsprozess reflektieren
-> darauf folgt wieder 1.
Erkläre die Begriffe Fragestellung, Datenerhebung und -auswertung genauer.
Fragestellung:
- prüfend
- explorativ
Datenerhebung/Methoden:
- qualitativ (Interviews, Beobachtungen)
- quantitativ (Umfragen, Tests)
- Triangulation (Kombination von qualitativ und quantitativ) -> besonders aussagekräftig
Datenauswertung:
- induktiv (aus empirischen Befunden eine Theorie entwickeln)
- deduktiv (erstellte Theorien werden empirisch überprüft)
Was sind Qualitätskriterien der Forschung wie sie auch Baumgärtner in seinem Text benennt?
- Objektivität: Ergebnisse sind unabhängig vom Forschenden (verschiedene Personen erzielen bei einer Untersuchung dieselben Ergebnisse)
- Reliabilität: Ergebnisse sind reproduzierbar (innere Stimmigkeit der Untersuchung und Verlässlichkeit der Testinstrumente)
- Validität: Ergebnisse sind relevant für die untersuchten Phänomene (Aussagekraft der Ergebnisse für die zu untersuchenden sozialen Tatsachen)
Was sind nach Gautschi Forschungsrichtungen/Untersuchungsarten der geschichtsdidaktischen Forschung wie sie in Baumgärtners Text vorkommen?
- Phänomenforschung: Beschreibung verschiedener Aspekte von Unterrichtsrealität
- Ergebnisforschung: Fragt nach den durch den Unterricht erzielten Lernerfolgen
- Wirkungsforschung: welche Faktoren tragen zum Gelingen von Unterricht bei
- Interventionsforschung: Entwurf von modellhaften Lerneinheiten aufgrund von theoretischen Überlegungen und Überprüfung der Wirkung dieser Lerneinheiten
- Forschung zu historischem Denken und Lernen: untersucht Geschichtsbewusstsein von Kindern bis Erwachsene (ausgeschlossen das historische Lernen in der Schule -> alles außerhalb der Schule)
- Professionalisierungsforschung: Wie wachsen Geschichtslehrkräfte in ihren Beruf hinein und wie üben sie ihn aus?