8. Perspektivität Flashcards
09.12.
Was ist Perspektivität als geschichtsdidaktisches Prinzip? Beziehe dabei die Definition von Bergmann mit ein.
- begrenz durch Standortgebundenheit: nicht nur geographisch/räumlich, sondern auch gesellschaftlich
- von äußeren (situationsbedingt) und inneren (persönlichen) Faktoren beeinflusst
Unterscheidung in drei Ausdrucksformen:
1. Multiperspektivität: verschiedene Ansichten/Perspektiven aus der Vergangenheit erhaltenen Quellen der Menschen, die in einen historischen Sachverhalt denkend, handelnd und leidend verstrickt waren
2. Kontroversität: Differenzen/Unterschiede in den von späteren Betrachtern und Forschern vorgelegten Darstellungen über einen historischen Sachverhalt
3. Pluralität: Vielfalt an Ansichten und Urteile über einen historischen Sachverhalt, die sich in der Auseinandersetzung von Schülern mit multiperspektivischen Zeugnissen und kontroversen Darstellungen bilden
siehe Bild
Erkläre Perspektivität als Aufgabe historischen Lernens.
- Perspektivenwahrnehmung: erkennen, dass es mehr als eine Perspektive gibt
- Perspektivendifferenzierung: bewusste Unterscheidung zwischen mehreren Erklärungen unter Einbezug der Unterschiede
- Perspektivenkoordination: reflektierter Umgang mit einzelnen Perspektiven, Umgang mit mehreren Perspektiven unter Anerkennung der Legitimität der mehreren Perspektiven, eigene Perspektive hinterfragen
Zwischen 1. und 2.:
- Perspektivenvergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede ???
Zwischen 2. und 3.:
- Fremdverstehen: Situation in der andere Personen handeln und Wirkungszusammenhänge verstehen, fremde Kultur nicht bewerten (erst recht nicht anhand von eigenen/aktuellen Maßstäben) -> sondern: Welche Maßstäbe liefert die beobachtete Kultur selbst
- Perspektivenübernahme: Fähigkeit einen Standpunkt, der von dem eigenen abweicht, zu verstehen, evtl. anzunehmen und den eigenen Standpunkt zu verlieren oder anzupassen; sich in eine andere Person hineinversetzen
- Perspektivenwechsel: vorher erschlossene Perspektiven können ausgewählt werden, bewusster Wechsel, stets fortlaufender Prozess
- Bedingung für …-übernahme und …-wechsel: Offenheit für andere Perspektiven
siehe Bild