8. Planning - Zerlegen Flashcards

1
Q

Schritte in der Projektplanung

A
  1. Ziel klären
  2. Aufgaben zerlegen und strukturieren, bis es auf bekannte Fragen zurückführbar ist
  3. Abhängigkeiten untereinander und zum Projektumfeld klären
  4. Aufgaben in Zeitplanung anordnen
  5. Optimieren
  6. Iterieren, bis Plan passend erscheint
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Eigenschaften von Anforderungen?

A

○ Beschreiben Teil eines gewünschten Projektumfangs

○ können funktionaler (fachlicher) Natur, oder nicht-funktional sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Projektplanung - Teile

A

○ Zerlegen - des Projekts in Strukturelemente

○ Schätzen - des Aufwands

○ Anordnen - der Strukturelemente nach fachlichen, terminlichen etc. Abhängigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wer plant?

A

○ Projekt Verantwortlicher (Project Manager)

○ Projektplan durch Projektbüro gepflegt

○ Teilaspekte sind Teamaufgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Projektexterne Experten - Aufgaben

A

○ Zerlegung eines Projekts in fachliche Aspekte

○ Aufwandseinschätzung für spezielle Anforderungen

○ Planung verifizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wozu dient die Planung? (Zweck)

A

○ Basis zur Projektausführung

○ Referenz gegen die Fortschritt, Änderungen etc. bewertet werden

○ Dokumentation von Umfang, Kosten, Dauer

○ Grundlage zur internen und externen Kommunikation

○ Lebendiges Artefakt (ständig verändernde Planung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was gehört alles zum Projektplan? (Planarten)

A

○ Projektstrukturplan
→ Zerlegung des Projekts

○ Terminplan
→ Anordnung der Aufgaben eines Projekts in zeitliche Abfolge

○ Aufwandsplan

○ Kommunikationsplan, Risikoplan, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Guter Projektplan - Definition

A

○ Realistisch (klare Struktur, nachvollziehbar, nicht zu abstrakt, nicht zu detailliert)

○ Robust (geringe Anzahl Abhängigkeiten, ausreichend Puffer(zeiten))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gantt-Diagramm

A

○ Darstellungsform von Projektplänen

○ Vereint alle Teile des Struktur- und Terminplans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gantt-Diagramm - Nachteile

A

○ Stellt nicht alle relevanten Informationen (z.B. Kosten)

○ Einschränkungen in Darstellung von Abhängigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Projektstrukturplan (PSP)

A

○ Gliederung/Zerlegung des Projektumfangs

○ Zerlegung der Planungsaufgabe in “handliche” Teilaufgaben

○ Basis für weitere Planungsschritte (Aufwand abschätzen, Kosten planen)

○ Grundlage für Kommunikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wonach kann man ein Projekt strukturieren?

A

○ Nach fachlichen Anforderungen

○ Nach Objekten des Projektgegenstands

○ Nach Phasen

○ Nach Organisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

PSP - Darstellung

A

○ Hierarchisch

○ Tabellarisch

○ Als Teil eines Gantt-Diagramms

○ Mindmap

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

PSP Phasen auf Ebene 1 - Vorteile

A

○ Geeignet für Projekte mit wenigen Teilprojekten und vielen Phasen

○ Organisations-beeinflussende Projekte (Änderungsprojekte)

○ Einführungsprojekte (Roll Out von Software, nicht SWE-Projekte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

PSP Organisation auf Ebene 1 - Vorteile

A

○ Gut geeignet für umfangreiche Projekte mit vielen Teilprojekten (wenn gut gegeneinander abgrenzbar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

PSP nach Objekten des Projektgegenstands auf Ebene 1 & 2

A

○ Gut geeignet für Projekte mit explizitem Liefergegenstand

○ Nicht geeignet für Änderungsprojekte und Einführungsprojekte

17
Q

PSP nach fachlichen Anforderungen

A

○ Geeignet für Projekte mit expliziten fachlichen Anforderungen und einzeln lieferbaren abgeschlossenen Teilfunktionalitäten

○ Für Softwareentwicklungsprojekte