8. Personalauswahl Flashcards

1
Q

Personalauswahl: Ziele?

A

Entscheidung der Auswahl

– Feststellung des Eignungspotenzials von externe/interne Bewerber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Personalbeurteilung: Ziele?

A

Entscheidungen der Auswahl, Förderung & Entlohnung

Bewertung von Leistungen, Entwicklungspotenzials
– Mitarbeiter, interne Bewerber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Ziel, wenn Diagnosen als Interventionen genutzt werden?

A

Reflexion und Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diagnosen bieten…

A

Rückmeldung von Eignung, Leistung und Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Personalauswahl vermeidet…

A

Vermeidung von Fehlbesetzungen (Kosten, Frustrationen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wieso ist Personalauswahl wichtig?

A

Zielkonflikten (Organisation, Bewerber)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zielkonflikt: Vergleiche Organisationsziele mit Bewerberziele

A

ORGA:
– Qualifizierte Mitarbeiter
– Positionsgerechte Menschen
– Kündbarkeit des Mitarbeiters
– Hohe Bewerberzahlen
– Beschönigung Arbeitsbedingungen
– Fokus: Institution

BEWERBER:
– Qualifizierte Arbeitsplätze
– Menschengerechte Positionen
– Arbeitssicherheit
– Geringe Konkurrenz
– Verschleierung eigener Schwächen
– Fokus: Individuum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne eine Voraussetzung von Personalauswahlverfahren.

A

Anforderungsanalysen
z.B. Aufgabeninventare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Personalauswahl:
Nenne verschiedene Methoden.

A
  • Bewerbungsunterlagen
  • Biographische Fragebogen
  • Einstellungsinterviews
  • Arbeitsproben
  • Assessment Center
    (Kombi von Verfahren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Personalauswahl: was soll bzgl. der sozialen Validität beachtet werden?

A

– Beitrag zur Selbstselektion: Infos über die relevanten Charakteristika vom Arbeitsplatz

– Orga-Partizipation an Eignungsdiagnostik

– TRANSPARENZ der Durchführung & Beurteilungskriterien

– Rücksichtsvolles Feedback

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Personalbeurteilung: was sind Gegenstände, die beurteilt werden?

A

PLEP

– Persönlichkeits
– Leistungs

– Entwicklung
– Potenzial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne 2 Formen der Personalbeurteilung

A

REGELMAESSIGE
BESONDERE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nutzen der “Regelmaessigen Personalbeurteilung” ?

A

– Personalplanung
– Entgeltfindung
– Teamentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nutzen der “Besonderen Personalbeurteilung” ?

A

– Ablauf der Probezeit
– Versetzung, Ausscheiden
– Einführung von Teamarbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Personalbeurteilung: ZWECKE?

A

FAME BB

FOERDERUNG Sozialer Beziehungen

AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN

MASSNAHMEN der Entwicklung

ENTGELDDIFFERENZIERUNG

BERATUNG Mitarbeiter

BEFRIEDIGUNG Info-Bedürfnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Personalbeurteilungen koennen auf welche verschiedene Gegenstaende bezogen sein?

A

EVE

Ergebnisorientierte B
Verhaltensbezogene B
Eigenschaftsbezogene B

17
Q

Ergebnisorientierte Beurteilungen befassen sich mit…

A

Marktanteile, Verkaufszahlen, Fehlzeiten, Arbeitsklima

18
Q

Ergebnisorientierte Beurteilungen: VORTEIL

A

– gute Repräsentation der Leistungsziele
– flexible Anwendbarkeit (Individuum, Unternehmen)

19
Q

Ergebnisorientierte Beurteilungen: NACHTEIL

A

individuelle Zurechnung, Überbewertung von Zahlen

20
Q

Verhaltensbezogene Beurteilungen: VORTEIL?

A

Verhaltenssteuerung, Leistungsverbesserung

21
Q

Verhaltensbezogene Beurteilungen: NACHTEIL

A

wenig Bezug zu Zielen, Einengung des Spielraums

22
Q

Wann werden eigenschaftsbezogene Beurteilungen eingesetzt?

A

wenn Ziele/Verhalten nicht erfassbar

23
Q

Eigenschaftsbezogene Beurteilungen: VORTEIL?

A
  • anforderungsunabhängiges „Potenzial“
  • hohe Allgemeinheit & Relevanz
24
Q

Eigenschaftsbezogene Beurteilungen: NACHTEIL?

A

Urteilssubjektivität
nicht nur Leistungsrelevantes

25
Nenne verschiedene Verfahren, die zur Personalbeurteilung angewendet werden.
-- Freie Beschreibung -- Einstufungsverfahren -- Kennzeichnungsverfahren -- Rangordnungsverfahren
26
Analytische vs. summarische Beurteilung
Analytische: messen Teilanforderungen Summarische: messen Gesamtanforderung
27
Was ist ein Einstufungsverfahren?
Zuordnung von Verhaltensbeobachtungen zu einer mehrstufigen Skala
28
Was ist ein Kennzeichnungsverfahren?
Beurteilung anhand vorgegebener Liste von Kriterien
29
Was ist ein Rangordnungsverfahren?
Erfassung der RELATIVEN Stellung (Ordinalskala)
30
Personalbeurteilung: Kritik
i) Urteilstendenzen ii) Subjektivitaet der Beurteiler iii) geringe Validitaet
31
Was fuer Urteilstendenzen spielen bei der Personalbeurteilung eine Rolle?
-- Mildeeffekt -- "Tendenz zur Mitte" -- "Halo-Effekt"
32
Beschreibe die "Tendenz zur Mitte"
zentrale Häufung der Urteile
33
Beschreibe den "Halo-Effekt"
Bestimmte Merkmale überstrahlen
34
Personalbeurteilung: Was koennte die SUBJEKTIVITAET der Beurteiler gefaehrden?
-- Sympathie / Antipathie -- Hierarchie-Effekt (Bessere Beurteilung von Höhergestellten)
35
Personalbeurteilung: Validitaet?
GERING nur bei r = 0.2