5. Stress Flashcards

1
Q

Bei _______% ist Beruf/Schule/Studium die hauptsächliche Stressquelle
(TK-Studie, 2021)

A

47%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die hauptsächlichen Stressquellen bei der Arbeit?
(TK-Studie, 2021)

A

zu viel Arbeit
Termindruck
Unterbrechungen
Informationsflut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere “Belastungen”.

A

Objektive, extern einwirkende Faktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiere “Beanspruchungen”

A

Auswirkungen der Belastungen auf den Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definiere Stress

A

Ein subjektiver Zustand:

  • Befuerchtung einer Situation
    (stark aversiv, zeitlich nah, subjektiv lang andauernd)
  • Erwartung, dass die Situation nicht zu beeinflussen/bewältigen ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definiere “Bewältigung”

A

Ressourceneinsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere “Gesundheit” nach WHO. 1948

A

„a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity“ (WHO, 1946)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann wurde die WHO 1948 Definition von Gesundheit erweitert?

A

1978

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was wurde bei der Erweiterung der WHO Gesundheitsdefinition in 1978, ergänzt?

A

– Vollständiger Einsatz von physische, geistige und emotionale Fähigkeiten

– Gesundheitspotential entwickeln

– gesellschaftlich
& wirtschaftlich erfülltes Leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Interdisziplinäre Perspektiven befassen sich mit…

A

physiologische, psychologische und sozialpsychologische Stresskonzepte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stress: Nenne die 4 Kategorien von Stresstheorien

A

IRRK

– Interdisziplinäre Perspektiven
– Reaktionszentrierte Stresstheorien
– Reizzentrierte Stresstheorien
– Kognitive Stresstheorien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne die Annahme von reaktionszentrierte Stresstheorien.

A

Stress als unspezifische, physiologische Reaktion (AAS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wofuer steht AAS?

A

Allgemeines Adaptationssyndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne die Annahme von reizzentrierte Stresstheorien.

A

als Reaktion auf äußere Belastungen (Tohmert & Rutenfranz, 1981)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne ein Beispiel der Kognitiven Stresstheorien

A

Stressmodell von Lazarus (Lazarus, 1966)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Handlungstheoretische Modelle zeigen Stress als…

A

Problem der Handlungsregulation (Fehlregulation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Rollentheoretische Modelle zeigen Stress als…

A

Rollenkonflikte (Überforderung oder Ambiguität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Person-Environment-Fit-Modells zeigen Stress als…

A

abhängig vom Grad der Übereinstimmung (Bedürfnis-Angebot,
Fähigkeit-Anforderung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist Fokus von dem Stressmodell von Lazarus?

A

kognitive Bewertung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erfasse das Stressmodell von Lazarus.

A

1) Primäre Bewertung: irrelevant, positiv/negative, stressend (Harm-Loss/Threat/Challenge)

2) Sekundäre Bewertung

3) Neubewertung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Lazarus:
Was geht in die Sekundäre Bewertung rein?

A

Bewältigungsfähigkeiten (Coping Resources), Bewältigungsmöglichkeiten
(Coping Options)

22
Q

Lazarus:
Was geht in die Neubewertung rein?

A

(Reappraisal): Rückkopplung neuer Infos, anschließende Reflexion

23
Q

Das Rahmenmodell von Stress in Organisationen (McGrath, 1981)

A

A: materielle Umwelt (Kälte)
B: soziale Umwelt (Konflikt) C: innerhalb der Person z.B. Wahrnehmungsstile

AB: Behaviour-Setting (Crowding)
BC: Rollenbedingter Stress (Rollenambiguität)
AC: Aufgabenbedingter Stress (Schwierigkeit)

24
Q

Ressourcen =

A

Coping

25
Q

Nenne typische Arbeitsbelastungen bzgl. Aufgabe

A

Arbeitsmenge
Arbeitsinhalte
Stoerungen des Arbeitsablaufs

26
Q

Nenne typische physikalische Arbeitsbelastungen

A

Laerm
Dreck
Hitze

27
Q

Nenne typische Belastungen in der zeitlichen Dimension

A

Nachtarbeit, Schichtarbeit
Ueberstunden

28
Q

Nenne typische soziale/organisationale Belastungen

A

Mobbing
Drohender Arbeitsplatzverlust
Rollenkonflikte

29
Q

Nenne 2 psychologische Stresskontrolltechniken

A

Vermeidung
(Verdraengung, Ablenkung)

Verarbeitung
(Klaerung, Umbewertung)

30
Q

Ressourcen koennen wie aufgeteilt werden?

A

Situationsbezogen
Personenbezogen

31
Q

Nenne Beispiele von personenbezogene Ressourcen?

A
  • Gesundheit
  • P-Merkmale (Selbstvertrauen)
  • Qualifikationen
  • Soziale Kompetenzen
32
Q

Von wem kommt das Anforderungs-Kontroll-Modell?

A

Karasek, 1989

33
Q

Was wird vom Anforderungs-Kontroll-Modell geschildert?

A

Zusammenhang zw. Belastungen & Handlungsspielraum

34
Q

Anforderungs-Kontroll-Modell:

wie heissen die 4 Jobarten?

A

Ruhiger Job
Passiver Job

Aktiver Job
“Stress”-Job

35
Q

Vergleiche die Annahmen traditioneller Arbeitsschutz mit betrieblicher Gesundheitsforderung.

A

AS: Mensch als schuetzbeduerftig

G: Mensch als autonomes Subjekt

36
Q

Traditioneller Arbeitsschutz:
Was sind verhaeltnisorientierte Ziele?

A

VERMEIDUNG gesundheits-schaedlicher Arbeitsbedingungen
(belastungsorientiert)

37
Q

Traditioneller Arbeitsschutz vs Gesundheitsforderung:
Vergleiche verhaltensorientierte Ziele.

A

AS: Wahrnehmung von Gefahren

BG: Wahrnehmung von Chancen

38
Q

Betriebliche Gesundheitsforderung:

Was sind verhaeltnisorientierte Ziele?

A

Schaffen gesundheitsfoerderlicher Arbeitsbedingungen

(ressourcenorientiert)

39
Q

Dreieck: Gesundheits-foerderliche Arbeitsgestaltung

A

Verhaeltnispraevention
Verhaltenspraevention
Kulturelle Praevention

40
Q

Verhaltenspraevention

A

Massnahmen zur individuellen Gesundheits-foerderung

41
Q

Verhaeltnispraevention

A

Massnahmen zur beanspruchungs-otpimalen strukturellen Gesundheitsfoerderung

(aufgaben, arbeitsbedingungen)

42
Q

Gesundheitsfoerderung besteht aus…

A

1) Aufbau von Ressourcen

2) Abbau von Belastungen

42
Q

Gesundheitsfoerderung besteht aus…

A

1) Aufbau von Ressourcen (praeventiv)

2) Abbau von Belastungen (korrektiv)

43
Q

Institutionelle Gesundheits-foerderung

A

PRAEVENTIV:
- Reduktion von Ungewissheit
- Pausen

KORREKTIV:
- Mitbestimmung
- soziale Unterstuetzung

44
Q

Verhaltensorientiert =

A

personenbezogen

45
Q

Verhaeltnisorientiert =

A

Bedingungsbezogen

46
Q

Nenne ein Beispiel von einer personenbezogenen Intervention

A

Rueckenschule

47
Q

Personenbezogene Intervention: Effekte

A

Persönlich:
- Gesundheit
- Leistung

Wirtschaftlich:
- reduzierte krankheitsbedingte Fehltage

48
Q

Bedingungsbezogene Intervention: Persönliche Effekte

A
  • positives Selbstwertgefühl
  • Kompetenz
  • Kohärenz
  • Selbstwirksamkeit
49
Q

Bedingungsbezogene Intervention: Wirtschaftliche Effekte

A
  • Verbesserung von Qualität
  • Produktivität
  • Flexibilität
50
Q

Vergleiche die Effektdauer von personenbezogenen und bedingungsbezogenen Interventionen

A

PB: kurz-mittelfristig
BB: langfristig