7. Arbeitsgestaltung II Flashcards
Nenne Merkmale von Gruppenarbeit
– gemeinsame Ziele/Werte
– Rollenverteilung
– Zusammenarbeit
– Wir-Gefühl
Nenne verschiedene Formen der Gruppenarbeit
In die A&O Integriert:
– TAG
– Fertigungs-Team (Japan)
Nicht integriert:
– Qualitaetszirkel
– KVP-Gruppen
– Projektgruppen
KVP-Gruppen:
Wofür steht KVP?
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Wofür steht TAG?
Teilautonome Arbeitsgruppen
TAG: Effekte?
Übertragung von Funktionen
z.B. horizontale oder vertikale Ausdehnung der Arbeitstätigkeit
Wieso ist Gruppenarbeit besonders in moderner Zeit von Relevanz?
In moderner Arbeit: ganzheitliche Arbeit nur möglich, wenn interdependente Teilaufgaben zu vollständigen Gruppenaufgaben zusammengefasst werden
– mehr Selbstregulation – soziale Unterstützung
Gruppenarbeit: Chancen
- Leistungsvorteile
- Psychologische Vorteile
Gruppenarbeit: Was für Leistungsvorteile resultieren?
– Mehr und bessere Lösungen (durch Erfahrung und Kreativität)
– Absicherung gegen Betriebsblindheit und Routine
– Schnelle Korrektur von Fehlentscheidungen
Gruppenarbeit: Was für Psychologische Vorteile resultieren?
– Motivation durch aktives Erarbeiten
– Verständnis für Sichtweisen anderer
– Teilen von Erfolg und Misserfolg
– Identifikation mit dem Ergebnis
– Entfaltung der eigenen Fähigkeiten
Nenne Risiken für Gruppenarbeit
– Verschiebung von Verantwortung
– Gruppendruck
–> falsche Lösungen (z.B. Groupthink)
– Motivations senkt
z.B. „social loafing“, „free riding“
– Zeitaufwand
– Falsche Rücksichtnahme auf Gruppenmitglieder
– Kooperatives Verhalten des Leiters notwendig
Virtuelle Teams: Welche Faktoren haben einen Einfluss auf den Erfolg?
– Gruppengröße, Aufgabe (z.B. Verhandlung effizienter face-to-face)
– Ressourcen (z.B. effizienter bei Nutzung vielfaltiger Kommunikationsmedien)
Virtuelle Teams: Positive Effekte
– Verringerung negativer Effekte von Statusunterschieden
– Vertrauen
– Ergebnisqualität vergleichbar
Virtuelle Teams: Negative Effekte
– Unzufriedenheit
– Entscheidungen dauern länger
Definiere “Telearbeit”
Arbeitstätigkeiten, die räumlich entfernt vom Auftraggeber unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik verrichtet werden.
Nenne vier verschiedene Formen der Telearbeit.
– Teleheimarbeit
– Telezentren
– Mobile Telearbeit
–Telearbeit vor Ort
Telearbeit: Vorteile?
Unternehmen:
- Kostenreduktion
- Geringer Absentismus
- Kundennaehe
Arbeitnehmer:
- Stressminderung
- Eigenverantwortung
Gesellschaft:
- Entlastung von Verkehrswege
- Sicherung von Arbeitsplaetze
Telearbeit: Nachteile?
Unternehmen:
- Koordinierungsbedarf steigt
- Verlust an Kommunikation
- Datenunsicherheit
- schwierige Leistungsmessung
Arbeitnehmer:
- soziale Isolierung
- Stoerung der Familie
- Fehlende Trennung von Lebensbereichen
Gesellschaft:
- Entkopplung von gesellschaftlichen Zeitrhythmen
Nenne drei Arten von FLEXIBLER ARBEITSGESTALTUNG
– Dynamische Arbeitszeiten
– Gleitende Arbeitszeiten
– Variable Arbeitszeiten
Vergleiche dynamische, gleitende und variable Arbeitszeiten.
D: Flexibilität bzgl. Chronometrie
G: Flexibilität bzgl. Chronologie
A: Flexibilität bzgl. Chronometrie und Chronologie
Was sind dynamische Arbeitszeiten?
- Gleitender Uebergang in den Ruhestand
- kuerzere Arbeitszeit
- Teilzeit
Was sind gleitende Arbeitszeiten?
Gleitender Arbeitsalltag/Arbeitswoche
Baukastensystem
Sabbaticals
Was sind Variable Arbeitszeiten?
- Jahresarbeitszeit-vertrag
- freie arbeitszeit
- job sharing
Nenne Beispiele von der Flexibilisierung von Arbeitszeit
Teilzeitarbeit
Jobsharing
Wieso wird Flexibilisierung typischer in der Arbeit?
Wachsendes Bedürfnis nach Zeitsouveränität
Flexibilisierung der Arbeit widerspricht…
- Prinzip der Uniformität (Einheitlichkeit)
- Prinzip der Gleichzeitigkeit (alle zur gleichen Zeit arbeiten)
- Prinzip der Fremdbestimmung (übergeordnete Festlegung)
- Ritualisierung der Veränderungsmöglichkeiten (mühselige, langwierige Verhandlungen)
Nenne positive Effekte flexibler Arbeitszeiten.
- Arbeitszufriedenheit
- Lernmöglichkeiten
- erlebte Autonomie
- Selbstbestimmung
Nenne negative Effekte flexibler Arbeitszeiten.
höhere Anforderungen
Was sind Gründe für Schichtarbeit?
– Technologische (Stahlindustrie)
– Versorgung der Bevölkerung
(Krankenhäuser)
– Wirtschaftliche (Automobilindustrie)
Nenne 2 FORMEN von Schichtsysteme.
i. Permanente Schichtsysteme (Frühschichten, Spätschichten)
ii. Wechselschichtsysteme (ohne/mit Nachtarbeit)
Fruehschicht: Gesundheitliche Folgen
Schlafstoerung
Ermuedung
Spaetschicht/Nachtschicht: Gesundheitliche Folgen
Schlafstoerung
Ermuedung
Magen-Darm-Beschwerden
Herz-Kreislauf-Erkrankung
Beeintraechtigung:
- Familienleben
- Kontakt zu Freunden
- Hobbies
Wochenendarbeit: Folgen?
Beeintraechtigung:
- Familienleben
- Kontakt zu Freunden
- Hobbies
Schichtplangestaltung: 7 Tipps!
- Anzahl der konsekutiven Nachtschichten GERING
- Schichtdauer abhängig Arbeitsschwere (Nachtschicht = kürzer)
- Frühschicht nicht zu früh
- Vermeidung: kurze freie Arbeitszeiten zwischen Schichten
- Kontinuierliche Schichtsysteme: Wochenenden mit 2 arbeitsfreien Tagen
- Kontinuierlichen Schichtsystemen: Vorwärtswechsel bevorzugt
- Schichtwechselzyklus regelmäßig & nicht zu lang!!
Arbeit am Smartphone ist eine _______________ UND eine ______________.
ANFORDERUNG
RESSOURCE
Arbeit am Smartphone: Vorteile
Erreichbarkeit, Flexibilität, Zusammenarbeit, Produktivität
Arbeit am Smartphone: Nachteile
Erreichbarkeit, Ablenkung, keine Kontrolle über Informationsfluss, Abschalten schwierig
Erfasse das “Autonomie-Paradox”
Autonomie durch arbeiten von überall
> > steigende Erwartungen»_space; Druck
Smartphone als Arbeit:
EFFEKTE
(Derks et al. 2011)
Erschwert Detachment (Abschalten), weniger Erholung, Aktivitäten
Smartphone als Arbeit:
Was ist hier wichtig?
klares Erwartungsmanagement zur Nutzung des Smartphone
Smartphone als Arbeit:
Nenne echte Beispiele von Firmen zur Erwartungsmanagement
Henkel – Samstag Email freier Tag
Volkswagen – Email Server hat Nachts Pause
Rechtliche Rahmenbedingungen: Mitbestimmung
– Aktiengesetz
– Beteiligungsgesetz
– Gesetz über europäische Betriebsräte
Rechtliche Rahmenbedingungen: Arbeitsplatz
– Arbeitsstätten-verordnung,
–Bildschirmarbeits-verordnung
Rechtliche Rahmenbedingungen” Arbeitsschutz
– Arbeitsschutzgesetz
– Arbeitssicherheits-gesetz
–Gefahrstoff-verordnung
– Lastenhandhabungs-verordnung
–Lärmverordnung
Rechtliche Rahmenbedingungen: Arbeitsorganisation
- Arbeitnehmer-überlassungsgesetz (Leiharbeit)
- Arbeitszeitgesetz
- Heimarbeitsgesetz
- Mutterschutzgesetz
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
Definiere “Job Crafting”
„the physical and cognitive changes individuals make in the task or relational boundaries of their work”
Job Crafting erfordert…
Selbst initiierte Veränderungen des Arbeitsplatzes auf Basis eigener Ziele, Fähigkeiten, Werten
Job Crafting: Ziel
Erhöhung der PASSUNG (Person-Job-Fit) & MOTIVATION
Nenne drei FORMEN von Job-Crafting.
- Veränderungen von AUFGABEN
z.B. Ingenieure engagieren sich in beziehungsbezogenen Aufgaben um Projekte zu vervollständigen
- Veränderungen von BEZIEHUNGEN
z.B. Reinigungskräfte engagieren sich für Patienten
- Veränderungen von KOGNITIVEN GRENZEN
z.B. Krankenpfleger übernimmt alle Aufgaben
(auch „unwichtige“) rund um einen Patienten
JOB-CRAFTING: Was sind PRÄDIKTOREN?
- Persönlichkeit
(„Approach Temperament“, proaktive Persönlichkeit)
- Arbeitsplatzmerkmale
(Feedback, Autonomie)
Job Crafting: Was sind positive Folgen?
- Bedeutung der Arbeit
- Positive Erfahrungen
- Resilienz
- Arbeitszufriedenheit
- Arbeitsengagement
-Leistung
Job Crafting: Was sind negative Folgen?
– Zusätzlicher Stress
– Überforderung
– Burnout
– höhere Arbeitsbelastung
– Konflikte im Team
Fehlzeiten nach Einfuehrung von Gruppenarbeit?
Verringerung