2. Grundkonzepte Flashcards

1
Q

Theorien des Arbeitshandelns:
Nenne die 4 verschiedene Ansätze

A

1) Verhaltens-theoretische Ansaetze

2) Kognitions-psychologische Ansaetze

3) Handlungstheoretische Ansätze

4) Taetigkeitstheoretische Ansätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definiere “Handlung”.

A

bewusstes, zielgerichtetes Verhalten als spezifisch menschliche Form der Tätigkeit, die gesellschaftlich determiniert ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere “Handlungsregulationen”

A

Aktionsprogramme
– ordnen den Ablauf von Operationen

  • Automatisierte Fertigkeiten beruhen nicht auf Handlungsregulationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wovon sind Handlungsregulationen abhängig?

A

– Vorstellungen
– innere Repräsentationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arbeitsbezogene Handlungsregulationen koennen wie erfasst werden?

A

“Operatives Abbildssystem”
(OAS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Automatisierte Fertigkeiten beruhen NICHT auf…

A

Handlungsregulationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verhaltenstheoretische Ansätze: Anwendung?

A

– Arbeitssicherheit

– Veränderung Arbeitsverhalten (Konditionieren: Verstärkung / Bestrafung)

– Training
(Beobachtungslernen, Modelllernen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne ein Beispiel von einem verhaltenstheoretischen Ansatz.

A

S-O-R-K-C-Modell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kognitionspsychologische Ansätze halten den Fokus auf…

A

– Wahrnehmung
– Verarbeitung
– Behalten von Infos

z.B. Mensch-Maschine-Interaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erfasse die Handlungstheoretische Ansätze

A

Arbeit als HANDLUNG: Arbeitshandeln als aktives, selbstreguliertes, zielgerichtetes Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Von wem kam das Hierarchisch-Sequenzielles Modell?

A

Hacker, 1973

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vollstaendigkeit.
Nenne die 2 Einteilungen

A

– Hierarchische Vollständigkeit

– Sequenzielle Vollständigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist mit Hierarchische Vollständigkeit (Hacker, 1987) gemeint?

A

Anforderungen auf versch. Abwechselnden Ebenen der Tätigkeitsregulation

–> mind. Mischform mit 50% intellektuelle Anforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist mit Sequenzieller Vollständigkeit gemeint?

A
  1. Vorbereitungsfunktion (Planung der Ziele)
  2. Organisationsfunktion (Abstimmen mit anderen)
  3. Kontrollfunktion (Rückmeldungen über Zielerreichen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die ANNAHME bei der Idee der Vollstaendigkeit (Hacker, 1987)

A

Handlungen sind effizient & persönlichkeitsfördernd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Der Handlungsraum besteht aus der Summe der…

A

Freiheitsgrade
(Hacker)
objektiv & subjektiv

17
Q

was sind Freiheitsgrade?

A

Varianten, mit denen das Ziel unterschiedlich erreicht werden können

18
Q

Der objektive Handlungsspielraum wird durch…

A

die Organisation festgelegt

19
Q

Der subjektive Handlungsspielraum wird durch…

A

die Person festgelegt
- abhängig von Wahrnehmung

20
Q

Erfasse den Tätigkeitstheoretischen Ansatz

A

Arbeit als TäTIGKEIT: Bindeglied zwischen Person & Umwelt

21
Q

Definiere Tätigkeit

A

– Vermittelnde Instanz zw. Person & Umwelt (keine REAKTION, sondern System)

– Gegenständliche Tätigkeit

– Persönlichkeitsförderlich

22
Q

Was bedeutet die Voraussetzung: “Gegenständliche Tätigkeit”

A

Motiv immer auf einen Gegenstand gerichtet

23
Q

Wie sind Tätigkeiten persönlichkeitsförderlich?

A

aktiver Auseinandersetzung von dem Menschen mit seiner Umwelt

24
Q

Makrostruktur der Taetigkeit:
Von wem kam diese Theorie?

25
Hierarchische Tätigkeitsonzeption: Was sind die drei Ebenen der Tätigkeit?
- Sensorik - Kognition - Sinn Verbindung aller 3 Ebenen --> GANZHEITLICHKEIT (Wenig Eingriff, erlebte Sinnlosigkeit --> mangelnde Ganzheitlichkeit)
26
Studien im englischen Kohlbergbau (Trist & Baumforth, 1951)
1) Einführung der neuen Methode --> Eingriff ins soziale System --> Probleme 2) Vergleich von Arbeitsformen: selbstregulierende Arbeit = Produktivität 25% hoeher
27
Reaktion auf Kohlbergbau Studien?
Kein Interesse, kurzlebige Anwendung der neuen Arbeitsorganisation
28
Soziotechnische Systeme sind...
offene und dynamische Arbeitssysteme die aus einem technischen & einem sozialen Teilgebiet bestehen
29
Soziotechnsiche Systeme: Ziel
gemeinsame Optimierung
30
Soziotechnisches System: Gestaltung
Primär- und Sekundäraufgaben
31
Soziotechnische Systeme: Strukturmerkmale
1) Unabhängige Organisationseinheiten 2) Aufgabenzusammenhang in der Organisationseinheit 3) Einheit von Produkt & Organisation
32
Definiere "Primäraufgabe"
Aufgabe, die zu erfüllen des System geschaffen wurde
33
Definiere "Sekundäraufgabe"
Systemerhaltung Regulation: Input, Koordination
34
Beschreibe das technische Teilsystem kurz.
- Betriebsmittel - Technologische & raeumliche Bedingungen
35
Beschreibe das soziale Teilsystem kurz.
- Organisationsmitglieder - individuelle Bedürfnisse & Qualifikationen - gruppenspezifische Bedürfnisse
36
Was ist eine Aufgabenorientierung?
Interesse, Engagements bestimmt durch: a) Eigene KONTROLLE über Arbeitsabläufe b) Strukturmerkmale
37
Konzept der Aufgabenorientierung steht in Zusammenhang mit...
-- Konzept des Handlungsspielraums -- Intrinsisch motivierender Arbeitsgestaltung
38
Was sind Merkmale vollständiger Aufgaben? SSSAK
-- Selbständige Setzen von Zielen -- Selbständige Planung -- Selbständige Auswahl der Arbeitsmittel -- Ausführungsfunktionen mit Ablauffeedback -- Kontrolle mit Resultatfeedback (Möglichkeit, SELBST die Übereinstimmung von Ziel und Ergebnis zu überprüfen)