8 Personal und Führung Flashcards
Skizziere das Grundmodell individuellen Verhaltens


Nenne 5 Individuelle Charakteristika als Bestimmungsfaktoren von Leistung
5 Individuelle Charakteristika als Bestimmungsfaktoren von Leistung:
- Biographische Eigenschaften
- Qualifikationen
- Werte und Einstellungen
- Charakterzüge und Präferenzen
- Emotionen
d) Skizziere das 5 Faktormodell -> Charakterzüge & Präferenzen

e) Emotionen => Affective-Events-Theorie:
Skizzieren

3 Kriterien zur Ausprägungsbestimmung von Motivation:
- Intensität
- Richtung
- Dauerhaftigkeit
Skizziere das einfache Verhaltensmodell

7 Motive = unerfüllte Bedürfnisse oder Triebe
- Physische, psychische und soziale Motive
- Primäre vs. Sekundäre Motive
- Intrinsische vs. Extrinsische Motive
Motivationstheorien zur Erklärung der Motivation:
2 Theoriearten und deren Abgrenzung

Inhaltstheorien – Bedürfnispyramide nach Maslow => Ordnet menschliche Bedürfnisse in hierarchischer Ordnung

5 Dimensionen der Kultur nach Hofstede => Zusammenhang zwischen kultureller Prägung & Arbeitsmotivation
Nenne die Dimensionen und kritisiere
- Machtdistanz
- Unsicherheitsvermeidung
- Individualismus
- Maskulinität
- Langfristige Orientierung
- *Kritik:
- **Erfassung des Kulturverständnisses über standardisierte Fragebögen ist fraglich
- Betrachtet Länder und nicht Kulturen -> Multikulti nicht ausreichend berücksichtigt
Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg:
Nenne die Faktoren und Skizziere deren Sinn
- Hygienefaktoren
- Motivatoren

Prozesstheorien – Erwartungstheorie nach Vroom

=> Höhere Motivation durch größeren erwarteten Nutzen

Zielsetzungstheorie nach Locke:
Aussage und Skizze
Ziele & Feedback haben Einfluss auf Motivation:

Was sagt die Gleichheitstheorie aus ?
Erreichen eines Gleichgewichtszustandes ist das menschliches Bedürfnis
Bestimmung der individuellen Situation:
Erfolgt über ? “Formel”
Bestimmung der individuellen Situation: Vergleich mit anderer Person

Implikationen der Prozesstheorien
Wissenschaftlicher Nutzen (Wie entsteht Motivation & wie beeinflusst es das Verhalten)
Praktischer Nutzen (Handlungsempfehlungen für UF)
Wahrnehmung und Entscheidungsfindung
Wahrnehmungsprozess: Was ist Wahrnehmung ?
Skizziere den Prozess
Wahrnehmungsprozess à Unterteilung in Realisierung der Information und darauf folgende Reaktion

Wahrnehmungsverzerrungen – 5 Typen von Techniken:
- Stereotype
- Halo-Effekt
- Projektion
- Primacy-/Recency-Effekt
- Kontrast-Effekt
Wahrnehmung und Entscheidungsfindung
Einflüsse auf die Entscheidungsfindung
- Eingeschränkte Rationalität
- Intuition
- Biases
Wahrnehmung und Entscheidungsfindung
5 Biases
- Overconfidence Bias
- Anchoring Bias
- Confirmation Bias
- Self-serving Bias
- Escalating of commitment error
Modell zur Beschreibung von Entscheidungsstilen von Rowe/Boulgarides


Verhalten von Gruppen
Vorteile von Gruppenarbeit
- Austausch von Wissen & Erfahrung
- Erzeugung einer Teamdynamik
- Direktes Feedback
- Persönliche Beziehungen
Ablauf Gruppenprozess

Charakteristike von Gruppen -> Gruppenprozesse -> Gruppenerfolg





