8 Personal und Führung Flashcards

1
Q

Skizziere das Grundmodell individuellen Verhaltens

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne 5 Individuelle Charakteristika als Bestimmungsfaktoren von Leistung

A

5 Individuelle Charakteristika als Bestimmungsfaktoren von Leistung:

  1. Biographische Eigenschaften
  2. Qualifikationen
  3. Werte und Einstellungen
  4. Charakterzüge und Präferenzen
  5. Emotionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

d) Skizziere das 5 Faktormodell -> Charakterzüge & Präferenzen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

e) Emotionen => Affective-Events-Theorie:

Skizzieren

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Kriterien zur Ausprägungsbestimmung von Motivation:

A
  • Intensität
  • Richtung
  • Dauerhaftigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Skizziere das einfache Verhaltensmodell

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

7 Motive = unerfüllte Bedürfnisse oder Triebe

A
  • Physische, psychische und soziale Motive
  • Primäre vs. Sekundäre Motive
  • Intrinsische vs. Extrinsische Motive
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Motivationstheorien zur Erklärung der Motivation:

2 Theoriearten und deren Abgrenzung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Inhaltstheorien – Bedürfnispyramide nach Maslow => Ordnet menschliche Bedürfnisse in hierarchischer Ordnung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

5 Dimensionen der Kultur nach Hofstede => Zusammenhang zwischen kultureller Prägung & Arbeitsmotivation

Nenne die Dimensionen und kritisiere

A
  1. Machtdistanz
  2. Unsicherheitsvermeidung
  3. Individualismus
  4. Maskulinität
  5. Langfristige Orientierung
  • *Kritik:
  • **Erfassung des Kulturverständnisses über standardisierte Fragebögen ist fraglich
  • Betrachtet Länder und nicht Kulturen -> Multikulti nicht ausreichend berücksichtigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg:
Nenne die Faktoren und Skizziere deren Sinn

A
  1. Hygienefaktoren
  2. Motivatoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Prozesstheorien – Erwartungstheorie nach Vroom

A

=> Höhere Motivation durch größeren erwarteten Nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zielsetzungstheorie nach Locke:

Aussage und Skizze

A

Ziele & Feedback haben Einfluss auf Motivation:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sagt die Gleichheitstheorie aus ?

A

Erreichen eines Gleichgewichtszustandes ist das menschliches Bedürfnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bestimmung der individuellen Situation:

Erfolgt über ? “Formel”

A

Bestimmung der individuellen Situation: Vergleich mit anderer Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Implikationen der Prozesstheorien

A

Wissenschaftlicher Nutzen (Wie entsteht Motivation & wie beeinflusst es das Verhalten)

Praktischer Nutzen (Handlungsempfehlungen für UF)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wahrnehmung und Entscheidungsfindung

Wahrnehmungsprozess: Was ist Wahrnehmung ?

Skizziere den Prozess

A

Wahrnehmungsprozess à Unterteilung in Realisierung der Information und darauf folgende Reaktion

18
Q

Wahrnehmungsverzerrungen – 5 Typen von Techniken:

A
  • Stereotype
  • Halo-Effekt
  • Projektion
  • Primacy-/Recency-Effekt
  • Kontrast-Effekt
19
Q

Wahrnehmung und Entscheidungsfindung

Einflüsse auf die Entscheidungsfindung

A
  • Eingeschränkte Rationalität
  • Intuition
  • Biases
20
Q

Wahrnehmung und Entscheidungsfindung

5 Biases

A
  • Overconfidence Bias
  • Anchoring Bias
  • Confirmation Bias
  • Self-serving Bias
  • Escalating of commitment error
21
Q

Modell zur Beschreibung von Entscheidungsstilen von Rowe/Boulgarides

22
Q

Verhalten von Gruppen

Vorteile von Gruppenarbeit

A
  • Austausch von Wissen & Erfahrung
  • Erzeugung einer Teamdynamik
  • Direktes Feedback
  • Persönliche Beziehungen
23
Q

Ablauf Gruppenprozess

24
Q

Charakteristike von Gruppen -> Gruppenprozesse -> Gruppenerfolg

25
Charakteristika von Gruppen _9 Idealtypische Teamrollen_ nach Belbin
**Co-ordinator** **„Koodinator“** **Shaper** **“Former“** **Plant** **“Kreative“** **Monitor-Evaluator** **“Beobachter“** **Implementer** **“Umsetzer“** **Completer - Finisher** **“Vollender“** **Resource investigator** **“Ermöglicher“** **Team worker** **“Teamarbeiter“** **Secilist** **“Spezialist“**
26
Was ist „Social Loafing“ Nenne auch Gründe und Strategien gegen "Social Loafing"
Definition: Nachlassende Teamleistung bei großen Teams **Gründe:** * Trittbrettfahrerverhalten * Mangelnde Leistung anderer Gruppenmitglieder * Unklarheit über Verantwortung einer Aufgabe **Strategien gegen „Social Loafing“:** * transparente Leistung jeder Person * Bedeutung der Aufgabe * Individ. Vergütung
27
Prozesse in Gruppen
28
Führung von Individuen und Gruppen: Nenne die Ziele der Koordination:
* Ausrichtung des Handels aller Menschen im Unt. Auf gemeinsames Ziel * Effiziente Gewährleistung der Unternehmensaufgaben
29
Führungskräfte sind Menschen ---
Führungskräfte: Menschen die notwendigen Koordinationsaufgaben übernehmen
30
Nenne die 2 Arten von Führungsaufgaben
* Sachliche Führung * Mitarbeiterführung (Fokus der Vorlesung)
31
Definition Führung
Definition Führung = „Zielgerichtete Beeinflussung einzelner Personen oder ganzer Gruppen im Unternehmen“
32
„Upper-Echelons“-Perspektive =\> Modell des Handels und Entscheidens von Führungskräften
33
Nenne die 3 Führungstheorien
34
Führungstheorien: 1) Eigenschaftstheorien -\> Desweiteren 5 Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte nach Stogdill
**1) _Eigenschaftstheorien_ =\>** Bestimme Eigenschaften von Personen sind prädestiniert für Führung **5 Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte nach Stogdill:** 1. Fähigkeiten 2. Leistungen 3. Verantwortung 4. Partizipation 5. Status
35
Führungstheorien: 2) Führungsstiltheorien -\> Desweiteren Definition Führungsstil
**2) _Führungsstiltheorien_ =\>** Verhalten der Führungskraft gegenüber Mitarbeitern (Human-Relations-Bewegung) =\> Qualität der Führung anhand ihres Verhaltens gegenüber Mitarbeitern **_Definition Führungsstil_** **= „**langfristig stabiles, situationsbeständiges Verhaltensmuster einer Führungskraft […], das ganz wesentlich durch ihre persönliche Grundeinstellung gegenüber den Mitarbeitern geprägt wird.“
36
Vorteilhaftigkeit eines Führungsstils ist abhängig von:
**Vorteilhaftigkeit eines Führungsstils ist abhängig von:** * Charakteristika der Führungskraft * Merkmale der Mitarbeiter * Situative Rahmenbedingungen * kultureller Prägung
37
Traditionelle Führungsstile nach Weber
**Patriarchalischer, charismatischer, autokratischer und bürokratischer Führungsstil**
38
Systematik von Führungsstilen nach Kontinuum-Theorie nach Tannenbaum/Schmidt
39
3) Situative Führungstheorien Kontingenztheorie nach Fiedler - Variablen
1. **Führungsstil =\>** **aufgabenorientiert, personenorientiert** 2. **Leistung der Arbeitsgruppe bzw. Führungserfolg =\>** **Produktivität und Zufriedenheit** 3. **Führungssituation:** 1. **Positionsmacht (stark/schwach)** 2. **Aufgabenstruktur (hoch, niedrig)** 3. **Führer-Mitarbeiter-Beziehung (gut/schlecht)**
40
Situative Führungstheorie von Hersey und Blanchard: Variablen
* Reifegrad des Mitarbeiters * Delegation * Beteiligung * Verkaufen * Unterweisung
41
**_Austauschtheorie von Graen_**
* **In-Group:** Kleine Gruppe mit guter Beziehung zur Führung * **vs.** * **Outgroup:** Beziehung zur Führung rein formell
42
Führungstechniken =\> Management by …
Führungstechniken =\> Management by … 1. Decision Rule 2. Results 3. Exception 4. Participation 5. Motivation 6. Objectives