3 Unternehmensziele und Corporate Governance Flashcards
Nenne die Arten (und Unterkategorien) von Unternehmenszielen

Nenne die 4 Funktionen von Unternehmenszielen
- Entscheidungsunterstützung
- Handlungssteuerung
- Koordination
- Legitimation und Konfliktlösung
Voraussetzung für die Wirkung von Zielen
transparent, akzeptiert von Gruppen
Maßnahmen für Förderung der Wirkung von Zielen
Kommunikation der Ziele durch Vision& Mission, Pers. Komm.
Entstehung Vision
Ergebnis der Vorstellungskraft Person, Verarbeitung zukünftiger Info
Funktionen einer Vision
Identitätsfunktion, Identifikationsfunktion, Mobilisierungsfunktion
Skizziere Unternehmensleitbild - Inhalte & Funktionen

Skizziere Entstehung von Unternehmenszielen & Zielbeziehungen

Bei der Ausrichtung von Unternehmen kann zwischen Stakeholder- und Shareholder-Ansatz unterschieden werden:
Erkläutere bei beiden Hintergrund, Erfolgsmaßstab, Beurteilung & Unternehmensziel

Shareholder-Management


Was führt zur unterschiedlichen Bewertung des Unternehmens?
Informationsasymmetrien

Was ist der Eigenkapitalwert ?
Wie viel ist ein rationaler Investor mit alternativen Finanzanlagemöglichkeiten zu einem Zinssatz von i>0 (nach Steuern) bereit, für ein Unternehmen zu bezahlen?
Nenne die Formel für das Shareholder Value

Berechnung des Weighted Average Cost of Capital(durchschnittliche Gesamtkapitalkostensatz kurz: WACC)
WACC = rGK =

Skizziere die Zusammensetzung des Shareholder Value aus Unternehmenssicht

Berechnung des Stakeholder Value
Nenne die Formel

Klassifikation der Interessengruppen


Staatliche Interessengruppen – Gastlandregierung

Zur Beseitigung der Zielkonflikte werden Regulierungsinstrumente eingesetzt:
Nenne 3
Unternehmensrecht
Beschränkung des Gewinntransfers
„Local Content“-Bedingungen
Nicht-staatliche Intressengruppen – Gewerkschaften:
- Hauptsächlich soziale und beschäftigungspolitische Ziele
- Position weniger stark, da Arbeitskräfte weniger mobil als Technologie und Kapital
Formen der Organisation und der ideologischen Prägung:
Nenne die 3 Modelle
- *Deutsches Modell**: Institutionalisierte und legalisierte Beteiligung im Unternehmen; Verhandlung von Tarifverträgen für Branchen; Streikrecht als Druckmittel
- *Amerikanisches Modell:** Nicht-institutionalisierte und dezentrale Verhandlungspartnerschaft und wenig Macht
- *Sowjetisches Modell**: Staatsgewerkschaften zur Durchsetzung staatlicher Beschlüsse; Gesellschafts- und sozialpolitische Aufgaben (China, Kuba und Nordkorea)
Public Affairs-Management:
Was bezeichnet es ? Allgemeine Beschreibeung
bezeichnet die Gestaltung der Beziehungen zu externen sozio-politischen Interessengruppen
- Reaktive Anpassungsstrategie
- Aktive Beeinflussungsstrategie
- Ko-Evolutionsansatz
- Unterschiedliche Interessengruppen im In- und Ausland analysieren
- Gestaltungsinstrumente für ein aktives Public Affairs-Management etablieren
Gebe einen Überblick über Analyse- und Gestaltungsinstrumente im Rahmen des Public Affairs-Management

(Public Affairs-Management) Stakeholder-Analyse – Machtbasen: Wer und welche Macht?

(Public Affairs-Management): Was ist eine Issue-Analyse ?
Issue-Analyse = sind sich abzeichnende sozio-politische Anliegen, von denen erwartet wird, dass sie sich in Zukunft maßgeblich auf die Beziehungen eines Unternehmens zu seinem sozio-politischen Umfeld auswirken werden.
Lebenszykluskonzept (Die fünf Phasen stellen jeweils ein Entwicklungsstadium des Anliegens dar):
Nenne Sie und gib Handlungsempfehlung für ein Unternehmen
- *Latenzphase:** Unternehmen sollten Signale frühzeitig erkennen
- *Emergenzphase** Unternehmen können Meinungsführer zu ihren Gunsten beeinflussen
- *Aufschwungsphase** Das vom Anliegen betroffene Unternehmen steht im öffentlichen Blickpunkt
- *Reifephase** Unternehmen können politische Entscheidungsträger beeinflussen
- *Abschwungphase** Das Verhalten der betroffenen Unternehmen wird evaluiert und sanktioniert
Merkmale, Inahlte & Basis Unternehmensverfassung
Merkmale: Regelt Zugang der Interessengruppen eines Unt. Zu Leistungs- & Kontrollorganen des Unt.
Inhalte: Zentrale Normen, Existenzzweck, Rechte & Pflichten aller Beteiligten, Grundfragen der Orga
Basis: Gesetzl. Vorgaben, Vertragliche Vereinbarungen, Privatrechtliche Vereinbarungen
Rechtliche Grundlagen der Unternehmensverfassung


Vereinigungsmodell vs. Trennungsmodell


Definition Corporate Governance
Definition = „Gesamtkonzept der Führung und Überwachung eines Unternehmen“
Nenne Prinzipien von Corporate Governance und 4 Regeln des Deutsche Corporate Governance Kodex
Prinzipien:
- Wahrung der Interessen verschiedener Gruppen
- Gewaltenteilung in Unternehmensverfassung
- Abstimmung Anreiz- und Motivationsstrukturen
- Maßnahmen zur Sicherstellung von Transparenz
Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) – 4 Regeln:
- Jede Aktie gewährt eine Stimme
- Aufsichtsrat legt Berichtspflichten des Vorstands fest
- Aufsichtsrat soll Ausschüsse bilden
- Verbesserung Transparenz -> Aktionäre gleichmäßig informieren
Merkmale & Elemente der Unternehmenskultur
Unternehmenskultur spiegelt Werte & Normen des Unternehmens wieder
Modell der Unternehmenskultur nach Schein:
Skizziere

Unternehmenskultur:
Arten – Inhaltliche Ausrichtung: Modell nach Deal / Kennedy

Arten – Inhaltliche Ausrichtung: Modell nach Deal / Kennedy:
Nenne für jede Kategorie spezifische Eigenschaften
