4 Strategie und Strategiegestaltung Flashcards
Definition Strategie
Definition Strategie = „grundsätzliche Ausrichtung eines Unternehmens im Markt“
Nenne Merkmale strategischer Entscheidungen:
- grundsätzliche Ausrichtung eines Unternehmens
- Sicherung langfristiger Erfolg
- Schaffung Erfolgspotenziale
- Bereichsübergreifende Perspektive
Nenne die Ebenen der Strategiegestaltung
Unternehmensebene, Geschäftsfeldebene, Funktionsbereichsebene
Alternativer Strategiebegriff
Alternativer Strategiebegriff = abgestimmtes Maßnahmenbündel zur Erreichung eines angestrebten Ziels
Eigenschaften von Strategie
- viele verwobene Einzelentscheidungen
- bewusst gestaltet und geplant
- aus fundamentalen Unternehmenszielen abgeleitet
Nenne die Strategische Typen nach Mintzberg

Portfolioplanung:
Nenne das strategische Grundproblem
Strategisches Grundproblem: In welche Produkt- und Dienstleistungsbereiche und welchen Märkten soll investiert werden? -> Gemeinsame Betrachtung der Entscheidungsprobleme in Produkt-Markt-Strategien durch Portfolioplanung
Defintion Geschäftsfeld
Geschäftsfeld = „(Teil-)Markt, auf dem das Unternehmen operiert“
Skizziere die Marktanteils-/Marktwachstums-Portfolio der Boston Consulting Group (BCG)

Was bestimmt also die Einteilung in die BCG-Matrix?
Lebenszyklus- und Erfahrungskurveneffekte bestimmen die Einteilung in die BCG-Matrix
Was ist der Erfahrungskurveneffekt?
Welche Ursachen hat er ?
Erfahrungskurveneffekt -> Stückkosten sinken mit Zunahme der kumulierten Produktions- und Absatzmenge
Ursachen: Lerneffekte in der Ausführung (weniger Zeit, mehr Qualität, technischer Fortschritt)
Skizziere Produkt-/Marktlebenszykluskonzept

Gib für die Felder in der BCG-Matrix jeweils an:
Strategie, Gewinn, Investitionen und Netto-Cash-Flow

Planung von Portfolioänderungen:
Produkt-Markt-Mix
Gib auch Erklärungen für die Kategorien an


Wie werden Portfolioveränderungen verwirklicht ?
Portfolioveränderungen werden durch Kooperation, sowie interne und externe Entwicklung verwirklicht
Portfolioentwicklung:
Innere Entwicklung - Nenne Aufgaben, Vorteile und Risiken
- *Interne Entwicklung** => Aufbau eines neuen Geschäftsfelds aus eigener Kraft
- *Aufgaben, Vorteile** und Risiken bei der internen Entwicklung von Geschäftsfeldern:
Aufgaben der Planung:
- Leistung
- Ressourcenbedarf
- organisatorischen Umsetzung
Vorteile:
- Flexibilitätsvorteil
- Kompetenzvorteil
- Kulturvorteil
Risiken:
- Zeitrisiko
- Marktrisiko
- Erfolgsrisiko
Portfolioentwicklung:
Externe Entwicklung - Erkläre die Akquisitionsfelder & Nenne Vorteile und Risiken
Erwerb eines neuen Geschäftsfelds durch Kauf
Akquisition:
- Horizontale Akquisition => Unternehmen erstellen gleiche Produkte
- Vertikale Akquisition => Unternehmen stehen in Kunden-Lieferanten-Verhältnis
- Konglomerate Akquisition => Unternehmen weisen keine Beziehungen auf
Vorteile:
- Zeitvorteil
- Kompetenzvorteil
- Marktvorteile
Risiken:
- Preisrisiko
- Integrationsrisiko
Nenne eine Mischform der externen und internen Entwicklung und Nenne Vorteile, Risken & Merkmale
Kooperation => Mischformen der internen und externen Entwicklung
Vorteile:
- Zeitvorteil
- Flexibilitätsvorteil
- Risikovorteil
- Kompetenzvorteil
Risiken:
- Führungsrisiko
- Stabilitätsrisiko

Diversifikation (Produkt / Markt Mix im Detail):
Nenne die Arten von Diversifikationen & deren Ziel und Skizziere sie auf einer
Verwandschaft der Geschäftsfelder / Anzahl der Geschäftsfelder Matrix
Fokussierte Diversifikation –
Ziel:Effizienz- und Know-How-Vorsprünge durch die Gleichartigkeit erzielen, VW-Konzern
Relationale Diversifikation -
Ziel:Wettbewerbsvorteile durch Übertragung von Kernkompetenzen, Metro-Konzern
Konglomerate Diversifikation –
Ziel:Wechselseitiges Ausgleichen von Unsicherheiten in der wirtschaftlichen Entwicklung von Geschäftsfeldern, Siemens
Definition Wettbewerbsvorteil
Definition Wettbewerbsvorteil: „Unternehmer implementiert eine wertschöpfende Strategie, die nicht gleichzeitig von aktuellen und potentiellen Wettbewerbern angewandt wird“
Defintion Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil: „Wettbewerber sind nicht in der Lage, die Vorteile der Strategie zu dupliziere“
Skizziere die Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter

Differenzierungsstrategie:
Nenne Ziel, Leitfragen und Ansatzpunkte zur Differenzierung
Differenzierungsstrategie
Ziel: Eine im Vergleich zur Konkurrenz bessere Leistung erbringen
Leitfragen: Was erzeugt Kundennutzen? Was verschafft Einzigartigkeit?
Ansatzpunkte zur Differenzierung: Qualität, Zeit, Marke, Kundenbeziehungen
Kostenführerschaft-Strategie
Strukturelle Kostenunterschiede: …
Effizienzunterschiede durch aktives Kostenmanagement: …
Kostenführerschaft-Strategie
Strukturelle Kostenunterschiede: Erfahrungseffekte, Skaleneffekte, Verbundeffekte
Effizienzunterschiede durch aktives Kostenmanagement: Kostenniveau-Management, Kostenstruktur-Management


