2 Grundlagen und Theorien des internationalen Managements Flashcards
Zeige regionale Integrationsprozesse am Beispiel der Europäischen Union

Nenne die Motive für die Internationalisierung
Mark- und absatzorientierte Motive
Kosten- und ertragsorientierte Motive
Beschaffungs- und ressourcen-orientierte Motive
Strategische Motive
Motive für die Internationalisierung:
Mark- und absatzorientierte Motive
Kosten- und ertragsorientierte Motive
Beschaffungs- und ressourcen-orientierte Motive
Strategische Motive
Nenne jeweils 3 Beispiele
Mark- und absatzorientierte Motive
- Erhöhung Marktpräsenz & Kundennähe
- Verringerung Wettbewerbsvorteile der im Ausland investierenden Konkurrenten durch eigene Investitionen
- Langfristige Sicherung Weltmarktanteil
Kosten- und ertragsorientierte Motive
- Risikostreuung
- Nutzung von Kostenvorteilen & staatlicher Förderprogramme
- Ausgleich von Standortnachteilen
Beschaffungs- und ressourcen-orientierte Motive
- Nutzung lokaler Arbeitskräfte
- Erwerb & Nutzung von Know-How
- Sicherung der Rohstoffversorgung
Strategische Motive
- Realisierung von Skalen-, Verbund- und Lerneffekten
Skizziere die Schwerpunkte Erforschung internationaler Unternehmenstätigkeit

Welche Thesen gibt es in der interkulturellen Management-Forschung:
Benenne und erkläre diese
„Culture free“-These / „Culture bound“-These (Hofstede 1994)
„Culture free“-These: Managementprinzipien sind unabhängig von kulturellen Bedingungen immer und überall gültig
„Culture bound“-These: Unterschiedliche kulturelle Bedingungen, Werthaltungen und Motive erfordern unterschiedliche Managementstile
Nenne das Ziel der internationalen Management-Forschung
Ziel: Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von länderübergreifenden Austauschprozessen (Fayerweather 1978)
Skizziere den Baum mit den Merkmalen multinationaler Unternehmen und nenne diese.
Holistische Perspektive: Management multinationaler Unternehmen (MNU)

Nenne die Differenzierungserfordernisse von MNU
- Unterschiedliche Kundenbedürfnisse
- Wettbewerbsstärke nationaler Konkurrenz
- Hohe Transportkosen im Verhältnis zu Herstellkosten
- Eingeschränkte Möglichkeiten des Ressourcentransfers
Nenne die Standardisierungserfordernisse von MNU
- Universelle Kundenbedürfnisse
- Weltweiter Konzentrationsgrad der Branche
- Geringe Transportkosen im Verhältnis zu Herstellkosten
- Uneingeschränkte Möglichkeiten des Ressourcentransfers
Perlmutters Typologie (EPG): Nenne und skizziere die Konzepte

Nenne und erkläre die Führungskonzepte von Bartlett/Ghoshal -> Erweiterung des EPRG-Ansatz

Nenne die 4 Außenhandelstheorien
- Theorie absoluter Kostenvorteile nach Adam Smith
- Theorie relativen Kostenvorteile nach Ricardo
- Faktorproportions-Theorem nach Heckscher / Ohlin
- Neo-Faktorproportionen-Theorem nach Leontief
Nenne: Motive, Transferierte Ressourcen, Anlageformen und den Zeithorizont für
Direktinvestitionen und Portfolioinvestitionen

Nenne 2 Statisch/ökonmisch, 1 dynamisch/ökonmische Theorien der internationalen Direktinvestition
sowie
jeweils 1 verhaltensorient/statisch & verhaltensorientiert/dynamische Theorie der internationalen Direktinvestition

Beschreibe die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon und benne und erkläre dessen Phasen
Investitionsverhalten von Unternehmen im Ausland abhängig vom Lebenszyklus eines Produkts
- Phase: Innovationsphase -> Wahl innovativer Heimartstandort, hohe Flexibilität der Inputfaktoren
- Phase: Exportphase: Bekanntheit des Produkt, Exportchancen
- Phase: Direktinvestitionsphase -> Hoher Standardisierungsgrad, Überlegung Produktion im Ausland
- Phase: Reimportphase -> Auslands- übersteigt Inlandsnachfrage, Verlagerung Produktion ins Ausland

Ressourcentransferorientierte Bezugsrahmen nach Fayerweather :
Nenne die Annahme & wovon sind Wettbewerbsvorteile abhänging?
- *Annahme**: Ressourcentransfer zwischen Ländern möglich … dadurch :
- *Wettbewerbsvorteile abhängig von**: Ressourcenausstattung, Einschränkung durch nationale Bestimmungen
Zentrale Aussage und Initialkräfte für Direktinvestitionen nach der Verhaltensorientierte Theorie nach Aharoni
Direktinvestitionen sind Ergebnis eines Verhandlungsprozesses.
Initialkräfte für Direktinvestitionen nach Aharoni:
- Mitläufer-Effekt a) Horizontal -> follow the leader-Strategie, b) Vertikal -> follow the customer-Strategie
- Kreuzinvestitionen -> Gegenmaßnahmen zu Direktinvestitionen von ausländischen Konkurrenten
Was zeigt der Porters Diamant-Ansatz?
Skizziere ihn
Wettbewerbsbedingungen auf Länderebene

Unifizierende & fragmentierende Einflüsse nach Fayweather
These: Bestreben nach unifikation vs. Fragmentierende Einflüsse der Gastländer
… Nenne jeweils 4 Einflüsse

Theorie des globalen Wettbewerbs nach Porter:
Skizziere die Branchen-Globalisierungsniveau-Matrix

Nenne das Ziel der Theorie der oprationalen Flexibilität nach Kogut
Ziel: Erhöhung operationaler Flexibilität
Nenne die Wettbewerbsvorteile
- Arbitrage (Differenzen zwischen Ländern nutzen)
- Hebelwirkungsvorteile (Nutzung von Markt- und Verhandlungsmacht)