1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick Flashcards

1
Q

Nenne die Definition von Unternehmen

A

a) Produkte und Dienstleistungen erstellt und vermarktet
b) von bestimmten Zielen geleitet
c) Ressourcen
d) arbeitsteilig
e) Teil seiner Umwelt
f) in Zahlungsgrößen, finanzieller & ökonomischer Erfolg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre die Makroumwelt des Unternehmen?

A

Wirkt in gleicher Weise auf alle Unternehmen einer Branche und kann von diesen nicht/kaum/nur indirekt beeinflusst werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erkläre das Branchenumfeld des Unternehmen

A

Unmittelbares Wettbewerbsumfeld, das direkt vom Unternehmen beeinflusst werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Skizziere das Makro- und Branchenumfeld samt den Kategorien

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne 3 Klassische Ansätze

A

Scientific Management

Administrative Ansätze nach Fayol

Bürokratietheorie nach Weber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ziel der Scientific Management nach Taylor

A

Erhöhung der Produktivität des knappen Faktors Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ziel der Administrative Ansätze nach Fayol

A

Verbesserung der Führung von Unternehmen (Planung, Steuerung, Kontrolle), 14 Prinzipien der UF als grundlegende Voraussetzung unternehmerischen Erfolgs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ziel Bürokratietheorie nach Weber

A

Erklärung der Funktionsweise großer Unternehmen, Bürokratische Herrschaft als einzige Form rationaler Herrschaft (zentrales Konzept)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne die verhaltenswissenschaftliche Ansätze nach Hawthorne &

Experiment -> Hawthorne Effekt

A

Experiment – Erkenntnis: Produktivität & Zufriedenheit von Mitarbeitern auch abhängig von emotionalen Komponenten

Hawthorne Effekt: Teilnehmer ändern Verhalten, wenn sie wissen, dass sie an Studie teilnehmen

Human-Relations-Bewegung

Human-Ressourcen-Ansatz

Koalitionstheorie

Anreiz-Beitrags-Theorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Leitgedanke Human-Relations-Bewegung

A

Glückliche Arbeiter = Gute Arbeiter
Fokus: Zufriedenheit & Motivation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fokus & Ergebnisse des Human-Ressourcen-Ansatz

A

Fokus: Effizienz der Gestaltung der formalen Organisation unter verhaltenswissenschaftlichen Gesichtspunkten; Ergebnisse: Lösungsansätze zum Spannungsverhältnis zwischen traditionellen Organisationsstrukturen und Entfaltungsbedürfnissen der Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Leitgedanke und die Aufgabe des Management in der Koalitionstheorie

A

Leitgedanke: Unternehmen sind kooperative System, abhängig von Leistungserbringung von internen/externen Akteuren

Aufgabe Management: Berücksichtigung der Interessen der beteiligten Individuen zum Aufbau von Kooperationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Leitgedanke und Aufgabe des Management in der Anreiz-Beitrags-Theorie

A

Leitgedanke: Individuen sind nur solange zur Teilnahme an Unternehmung bereit, wie die subjektiv bewerteten Anreize mindestens so groß sind wie ihre subjektiv bewerteten Beiträge

Aufgabe Management: Bereitstellung ausreichender materieller und/oder immaterieller Anreize

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zentrale Aussage von Verfügungsrechte sowie deren Kategorien

A

Zentrale Aussage: Ausgestaltung der Verfügungsrechte beeinflusst Allokation und Nutzung von wirtschaftlichen Gütern
Denken in Verträgen
​Durch Verträge werden Verfügungsrechte bestimmt, erworben oder ausgeübt

usus

Recht auf Nutzung des Gutes

abusus

Recht auf Veränderung von

Form/Substanz des Gutes

usus frucuts

Recht auf Aneignung von Gewinnen

Pflicht zum Tragen von Verlusten

Kapitalisierungs-/Liquidationsrecht

Recht auf Veräußerung an Dritte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Transaktionskostentheorie - Erkläre Allgemein, Ziel und Organisationsformen

A

Transaktionskostentheorie -> Kosten der Koordination ökonomischer Aktivitäten

  • Entstehung bei Anbahnung, Formulierung, Durchsetzung und Kontrolle von Leistungstransfers zwischen wirtschaftlichen Akteuren
  • Ziel: Wahl derjenigen Organisationsform, welche Transaktionskosten minimiert
  • Organisationsformen: Markt, Hierarchie, hybride (neue)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die Einflussfaktoren der Transaktionskostentheorie und skizziere diese

A

Einflussfaktoren:

  • Unsicherheit
  • Komplexität
  • Spezifität
  • Strategische Bedeutung
  • Transaktionshäufigkeit
17
Q

Skizziere die Prinzipal-Agent-Theorie und erkläre die Merkmale dieser

A

Merkmale der Beziehung zwischen Prinzipal und Agent: Interessendivergenz und Informationsasymmetrie (à„Hidden Action, „Moral Hazard“)

Hidden Action = versteckte Handlungen des Agenten zum Schaden des Prinzipals.

Moral Hazard = Verfolgung eigener Ziele durch den Agenten anstatt derer des Prinzipals

Ansatz zur Verpflichtung des Agenten auf Ziele des Prinzipals:

Milderung des Zielkonflikts, Überwachung des Agenten

18
Q

Was wollen die Quantitaven Ansätze ?

A

–> Umverteilung von nur Orga und Führung auf Planung und Kontrolle​

19
Q

Anspruch Management Science

A

Entscheidungsprobleme der UF durch math. Modelle abbilden

20
Q

Kontigenztheoretischer/Situativer Ansatz

+

Skizze

A

Fit zwischen Organisation und Aufgabenumwelt ist notwendig

21
Q

Nenne min. 4 populärwissenschaftliche Ansätze

A

St. Gallener Managementmodell

2) 7-S Modell nach McKinsey

Weitere populärwissenschaftliche Modelle:

  • Six Sigma (Qualitätsmanagement)
  • Lean Management (Kundenorientierung)
  • Neues St. Gallener Mgmt-Modell
  • Leavitt Management (Mgmt-Modell)
  • COSO Modell
22
Q

Skizziere das St. Gallener Managementmodell

A
23
Q

Nenne die Faktoren des 7-S Modell nach McKinsey

A

„Harte Faktoren“:

Strategy (langfristige Ziele & Maßnahmen)

Structure (Gestaltung Aufbau-Orga)

Systems (Definition Prozessabläufe)

„Weiche Faktoren“:

Skills (Kernfähigkeiten Mitarbeiter & Unternehmen)

Staff (Ausgestaltung Personalwesen)

Style (Gemeinsame Werte & Einstellungen)

Shared Values (Grundlegende Ideen & Normen)