1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick Flashcards
Nenne die Definition von Unternehmen
a) Produkte und Dienstleistungen erstellt und vermarktet
b) von bestimmten Zielen geleitet
c) Ressourcen
d) arbeitsteilig
e) Teil seiner Umwelt
f) in Zahlungsgrößen, finanzieller & ökonomischer Erfolg
Erkläre die Makroumwelt des Unternehmen?
Wirkt in gleicher Weise auf alle Unternehmen einer Branche und kann von diesen nicht/kaum/nur indirekt beeinflusst werden.
Erkläre das Branchenumfeld des Unternehmen
Unmittelbares Wettbewerbsumfeld, das direkt vom Unternehmen beeinflusst werden kann.
Skizziere das Makro- und Branchenumfeld samt den Kategorien

Nenne 3 Klassische Ansätze
Scientific Management
Administrative Ansätze nach Fayol
Bürokratietheorie nach Weber
Ziel der Scientific Management nach Taylor
Erhöhung der Produktivität des knappen Faktors Arbeit
Ziel der Administrative Ansätze nach Fayol
Verbesserung der Führung von Unternehmen (Planung, Steuerung, Kontrolle), 14 Prinzipien der UF als grundlegende Voraussetzung unternehmerischen Erfolgs
Ziel Bürokratietheorie nach Weber
Erklärung der Funktionsweise großer Unternehmen, Bürokratische Herrschaft als einzige Form rationaler Herrschaft (zentrales Konzept)
Nenne die verhaltenswissenschaftliche Ansätze nach Hawthorne &
Experiment -> Hawthorne Effekt
Experiment – Erkenntnis: Produktivität & Zufriedenheit von Mitarbeitern auch abhängig von emotionalen Komponenten
Hawthorne Effekt: Teilnehmer ändern Verhalten, wenn sie wissen, dass sie an Studie teilnehmen
Human-Relations-Bewegung
Human-Ressourcen-Ansatz
Koalitionstheorie
Anreiz-Beitrags-Theorie
Leitgedanke Human-Relations-Bewegung
Glückliche Arbeiter = Gute Arbeiter
Fokus: Zufriedenheit & Motivation
Fokus & Ergebnisse des Human-Ressourcen-Ansatz
Fokus: Effizienz der Gestaltung der formalen Organisation unter verhaltenswissenschaftlichen Gesichtspunkten; Ergebnisse: Lösungsansätze zum Spannungsverhältnis zwischen traditionellen Organisationsstrukturen und Entfaltungsbedürfnissen der Menschen
Leitgedanke und die Aufgabe des Management in der Koalitionstheorie
Leitgedanke: Unternehmen sind kooperative System, abhängig von Leistungserbringung von internen/externen Akteuren
Aufgabe Management: Berücksichtigung der Interessen der beteiligten Individuen zum Aufbau von Kooperationen
Leitgedanke und Aufgabe des Management in der Anreiz-Beitrags-Theorie
Leitgedanke: Individuen sind nur solange zur Teilnahme an Unternehmung bereit, wie die subjektiv bewerteten Anreize mindestens so groß sind wie ihre subjektiv bewerteten Beiträge
Aufgabe Management: Bereitstellung ausreichender materieller und/oder immaterieller Anreize
Zentrale Aussage von Verfügungsrechte sowie deren Kategorien
Zentrale Aussage: Ausgestaltung der Verfügungsrechte beeinflusst Allokation und Nutzung von wirtschaftlichen Gütern
Denken in Verträgen
Durch Verträge werden Verfügungsrechte bestimmt, erworben oder ausgeübt
usus
Recht auf Nutzung des Gutes
abusus
Recht auf Veränderung von
Form/Substanz des Gutes
usus frucuts
Recht auf Aneignung von Gewinnen
Pflicht zum Tragen von Verlusten
Kapitalisierungs-/Liquidationsrecht
Recht auf Veräußerung an Dritte
Transaktionskostentheorie - Erkläre Allgemein, Ziel und Organisationsformen
Transaktionskostentheorie -> Kosten der Koordination ökonomischer Aktivitäten
- Entstehung bei Anbahnung, Formulierung, Durchsetzung und Kontrolle von Leistungstransfers zwischen wirtschaftlichen Akteuren
- Ziel: Wahl derjenigen Organisationsform, welche Transaktionskosten minimiert
- Organisationsformen: Markt, Hierarchie, hybride (neue)
Nenne die Einflussfaktoren der Transaktionskostentheorie und skizziere diese
Einflussfaktoren:
- Unsicherheit
- Komplexität
- Spezifität
- Strategische Bedeutung
- Transaktionshäufigkeit

Skizziere die Prinzipal-Agent-Theorie und erkläre die Merkmale dieser
Merkmale der Beziehung zwischen Prinzipal und Agent: Interessendivergenz und Informationsasymmetrie (à„Hidden Action, „Moral Hazard“)
Hidden Action = versteckte Handlungen des Agenten zum Schaden des Prinzipals.
Moral Hazard = Verfolgung eigener Ziele durch den Agenten anstatt derer des Prinzipals
Ansatz zur Verpflichtung des Agenten auf Ziele des Prinzipals:
Milderung des Zielkonflikts, Überwachung des Agenten

Was wollen die Quantitaven Ansätze ?
–> Umverteilung von nur Orga und Führung auf Planung und Kontrolle
Anspruch Management Science
Entscheidungsprobleme der UF durch math. Modelle abbilden
Kontigenztheoretischer/Situativer Ansatz
+
Skizze
Fit zwischen Organisation und Aufgabenumwelt ist notwendig

Nenne min. 4 populärwissenschaftliche Ansätze
St. Gallener Managementmodell
2) 7-S Modell nach McKinsey
Weitere populärwissenschaftliche Modelle:
- Six Sigma (Qualitätsmanagement)
- Lean Management (Kundenorientierung)
- Neues St. Gallener Mgmt-Modell
- Leavitt Management (Mgmt-Modell)
- COSO Modell
Skizziere das St. Gallener Managementmodell

Nenne die Faktoren des 7-S Modell nach McKinsey
„Harte Faktoren“:
Strategy (langfristige Ziele & Maßnahmen)
Structure (Gestaltung Aufbau-Orga)
Systems (Definition Prozessabläufe)
„Weiche Faktoren“:
Skills (Kernfähigkeiten Mitarbeiter & Unternehmen)
Staff (Ausgestaltung Personalwesen)
Style (Gemeinsame Werte & Einstellungen)
Shared Values (Grundlegende Ideen & Normen)