6.) Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun Flashcards

1
Q

Inhalt

A
  • Ziele und Inhalte von Kommunikation
  • Schulz von Thun
  • Kommunikationspsychologie
  • Das Kommunikationsquadrat
  • Teufelskreis-Schema
  • Kommunikationsstile
  • Das innere Team

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

❓Was ist Kommunikation?

A

❌ allg Def. gibt’s nicht

🔺Kommunikation

▫️ Übermittlung/ Austausch von Infos (Nerdinger, 2012) ‼️

▫️ = Vorgang: Infos von Sender zum Empfänger ümittelt

▫️ wechselseitiges Ü.mitteln von Daten/ Signalen
↪️ festgelegter 🌟 Bedeutungsinhalt 🌟 (für Beobachter)

▫️ Kommunikation unter Menschen findet statt ü

👉 Worte
👉 Stimme
👉 Berührung
👉 Gefühle 
👉 Gedanken 

• lat. communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

🎯 Ziel von 🔺Kommunikation

A

👉 Mittel zum Erlangen von Wissen + Erkenntnis 💡

☝️ erst durch Sammeln von Daten aus Umgebung 📆🌳

↪️ kann Individuum Modell d. Umgebung erstellen
↪️ + neue Infos in Kontext setzen
➡️ sodass sie 🌟 Bedeutung 🌟 erlangen

☝️ Lernen somit NUR übers Medium Kommunikation erfolgen 🗣 ➡️ 🤓📚

↪️ da jede Wahrn. Teil kommunikativen Vorganges

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

🗂 Kategorien der Kommunikation in der Organisation

  • nach dem …
A

🌟 Empfänger 🌟

🌟 Inhalt d. Aufg 🌟

🌟 auslösendem Kriterium 🌟

🌟 Richtung d. Info.flusses 🌟

🌟 organisatorischen Ebenen 🌟

🌟 zeitl Abstimmung d. Kommunikationspartner 🌟

🌟 formalen Regelung d. Kommunikationsweges 🌟

🌟 organisatorischen Eingliederung d. Kommunikationspartner 🌟

🌟 Inhalt d. Aufg 🌟

⇨ Rahmen in dem Kommunikation durchgeführt wird:

▫️ einzelfallbezogene (individualisierte)
▫️ sachfallbezogene
▫️ routinefallbezogene (programmierte) Kommunikation

🌟 formalen Regelung d. Kommunikationsweges 🌟

▫️ dienstweggebundene
▫️ ungebundene Kommunikation

🌟 organisatorischen Eingliederung d. Kommunikationspartner 🌟

▫️ innerorganisatorische
▫️ organisationsübergreifende Kommunikation

🌟 auslösendem Kriterium 🌟

▫️ formelle Kommunikation
(durch d. Organisationsplan bestimmte)

▫️ + informelle Kommunikation
(im Rahmen zwmenschl Kontakte stattfindende)

🌟 Empfänger 🌟

⇨ der zu übermittelnden Info:

▫️ Individual-
▫️ Massenkommunikation

🌟 Richtung d. Info.flusses 🌟

▫️ ein-
▫️ u. wechselseitige Kommunikation

🌟 zeitl Abstimmung d. Kommunikationspartner 🌟

⇨ + des damit verbundenen Erfordernisses einer Zwspeicherung d. übermittelten Infos

▫️ synchrone
▫️ asynchrone Kommunikation

🌟 organisatorischen Ebenen 🌟

⇨ denen Kommunikationspartner zugeordnet sind:

▫️ horizontale
▫️ vertikale Kommunikation

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

👴🏻 Schulz von Thun

A

Prof. Dr. Friedmann Schulz von Thun *1944 in Soltau

Studium:

  • Psychologie
  • Pädagogik
  • Philosophie

1975: Professur Hamburger Universität

Grundlagen

Hamburger Verständlichkeitskonzept wurde von Langer, Schulz von Thun, Tausch entw + basierte auf Frage:

❓Wie können Infos verständl vermittelt werden? (1981)

Verständlichkeit steht auf vier Säulen:

💈 Einfachheit
▫️ (in sprachl. Formulierung)

💈 Gliederung-Ordnung
▫️ (im Aufbau d. Textes)

💈 Kürze-Prägnanz
▫️ (statt Ausführlichkeit)

💈 zusätzl. Stimulanz
▫️ (anregender Stilmittel)

• versch Ansätze (von Carl Rogers, Alfred Adler, Ruth Cohn, Fritz Perls, Paul Watzlawick)

  • > „unter Hut“ zu bringen
  • > um zw.menschl Kommunikation zu erleichtern
  • Aspekte d. Sprache von Karl Bühler (1934): Symbol, Symptom, Appell ‼️
  • aus Verbindung von individualpsycholog, humanistischen + systemischen Theorien entstand in 70ern sein bekanntestes Modell, das 🔺Kommunikationsquadrat

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

🔺 Kommunikationspsychologie

A

🎯 Ziele

➡️ Leitidee nach Schulz v. Thun:

👉 „von Verhaltenskosmetik zur Entw d. Person“

🔺 Humanistische Psychologie:

❌ nicht neue Art zu reden
✅ sondern innere Voraussetzungen d. Dialogs erweitern

❓ Hat Kommunikationspsychologie dieses Ziel erreicht? Sind Menschen ehrlicher, verstehender + dialogischer geworden?

🔎 Differenzierung

1.) Kommunikationsverhalten muss aus Gesamtsituation heraus ( Historie, Sinngehalt, Interpretation ) abgeleitet werden

❌ aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Metakommunikation: nicht in jedem Fall angebracht

2.) Differenzierung nicht nur in situativer, sondern auch in personaler Hinsicht erforderl

❌ gleiche Empfehlungen + Übungen nicht für jede Persönlichkeit in gleichem Maße vordringl

❌ Gefahr, „Richtiges“ „falscher“ Personen beizubringen

☝️ Fazit

  • wenn Fähigkeiten (aus Kern d. Persönlichkeit)
  • in einer Person angeregt/ angelegt werden sollen
  • > muss man sich speziell mit dieser Person beschäftigen
  • >
    • kann keine Standard Schulungen anwenden ❌

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

🔺 Das Kommunikationsquadrat

A

Botschaft ≠ Nachricht

📤 Botschaft

▫️ was Sender ü.mitteln möchte
▫️ explizit + implizit

📥 Nachricht

▫️ Gesamtkonstrukt d. Ü.mittelten (bew + unbew)

▫️ kongruent + inkongruent abhängig von:

  • Kontext
  • Art d. Formulierung
  • Mimik, Gestik, Körperhaltung
  • Tonfall

—> Abb.

• dieselbe Nachricht kann viele Botschaften gleichzeitig enthalten
-> Empfänger muss somit auf alle innerl reag

• Seiten d. Quadrats gleich lang
-> vier Aspekte als gleichrangig anzusehen

(auch wenn in jeder einzelnen Situation ein/anderer Aspekt im Vordergr seht)

Ebenen d. Quadrats

👉 Sachebene 👩‍⚖️
👉 Selbstkundgabe 👤
👉 Beziehungsseite ♥️
👉 Apellseite 🚨

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

👉 Sachebene 👩‍⚖️

A

Sachinfo steht im Vordergrund

👉 Daten
👉 Fakten
👉 Sachverhalte

drei Kriterien:

❓ wahr/ unwahr

(zutreffend/nicht zutreffend)

❓ relevant/ irrelevant

(aufgeführten Sachverhalte für anstehendes Thema (nicht) von Belang?)

❓ hinlänglich/ unzureichend

(angeführten Sachhinweise fürs Thema ausreichend/ muss vieles andere zusätzl bedacht werden?)

🟢 Herausforderung für Sender

🤨 Sachverhalte klar + verständl auszudrücken

🤨 Empfänger kann auf Sachohr entspr d. drei Kriterien reagieren

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

👉 Selbstkundgabe/Selbstoffenbarung 👤

A

☝️ wenn jmd etw von sich gibt, gibt er auch etw von sich

↪️ jede Äußerung enthält gewollt/ unfreiwillig Kostprobe der

– Persönlichkeit 
– Gefühle
– Werte
– Eigenarten 
– Bedürfnisse

▫️ explizit („Ich-Botschaft”)
▫️ / implizit

📤 Sender (mit Selbstoffenbarungs-Schnabel)

➡️ gibt Infos ü sich preis ℹ️

▫️ implizit/ explizit
▫️ bew/ unbew

📥 Empfänger nimmt diese (mit Selbstoffenbarungs-Ohr) auf

❓Was ist das für einer?
❓Wie ist er gestimmt?
❓Was ist mit ihm?

usw.

‼️

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

👉 Beziehungsseite ♥️

A

☝️ zu erkennen geben, wie man zum Anderen steht + was man von ihm hält

▫️ diese Bez.hinweise werden vermittelt durch:

👉 Formulierung
👉 Tonfall
👉 Mimik
👉 Gestik

📤 Sender
-> implizit/explizit

📥 Empfänger fühlt sich durch eingehenden Infos auf Beziehungsohr

  • wertgeschätzt/ abgelehnt
  • missachtet/ geachtet
  • respektiert/ gedemütigt

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

👉 Apellseite 🚨

A

☝️ hier geschieht Einflussnahme auf Empfänger

▫️ wenn jmd Wort ergreift, möchte er iaR etw erreichen

Äußern von

👉 Wünschen
👉 Appellen
👉 Ratschlägen
👉 Handlungsanweisungen

📤 Appelle offen/ verdeckt gesandt

📥 Appell-Ohr:

Empfänger fragt sich
❓ Was soll ich jetzt (nicht) machen, denken od. fühlen?

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

⚪️ Beispiel (Schulz von Thun, 2017):

A
  • Mann sagt im Auto: „Du, da vorne ist grün!“ zu seiner Frau, die das Auto fährt.
  • Sie entgegnet: „Fahre ich, oder fährst Du?

⚪️ Konkret am Beispiel „Autofahren“ 🚘

👩‍⚖️ Sachebene: „Die Ampel ist Grün.“

👤 Selbstkundgabe: mglw hat Sender es eilig + weist deshalb auf grüne Ampel hin

♥️ Beziehung: mglw hält Mann seine Frau für schlechte Fahrerin + weist sie deshalb auf Ampel hin

🚨 Appell: „Fahr schnell weiter, bevor die Ampel rot wird.“

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

😈 Teufelskreisschema ♻️

A

—> Abb.

Äußerung von Person 1 ➡️ Innerung von Person 2 ➡️ Äußerung von Person 2 ➡️ Innerung von Person 1 => verhält sich entsprechend

  • ➡️ „fühlt sich dadurch“

▫️ Menschen in Konflikten neigen häufig dazu, Schuld für Konflikt allein bei anderen zu suchen:

▫️„Dieser benimmt sich einfach unmöglich - darum kann ich ja gar nicht anders, als mich so zu verhalten, wie ich es tue!“

▫️ eigenes Verhalten wird als zwangsläufige + notw Reaktion aufs Verhalten d. anderen verstanden

▫️ Teufelskreismodell richtet Blick aufs Zsmspiel d. Beteiligten
▫️ macht deutl, wie jeder durch sein Verhalten ungewollt + unbew d. anderen geradezu provoziert
▫️ obwohl er doch mit größter Sicherheit glaubt ledigl darauf zu reag

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

⚪️ Beispiel 😈Teufelskreis-Schema♻️

A

▫️ Sohn lebt nach Trennung seiner Eltern bei seinen Großeltern + frisst immer wieder etw aus.

▫️ Wenn der Vater davon erfährt ist er entsetzt + reagiert mit Strenge.

▫️ Der Vater sagt: „Aus Dir wird ein Verbrecher. Wenn Du so weiter machst kommst du ins Heim.“

▫️ Sohn fühlt sich daraufhin nicht anerkannt, als Abschaum + abgestempelt als krimineller Problemfall + handelt in Folge dessen entspr (weiterhin neg + problematisch)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

😈 Teufelskreisschema ♻️ (offen und verdeckt)

A

—> Abb.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

😈 Teufelskreisschema ♻️

⚪️ Beispiel: Berufsleben

A

—> Abb.

.

17
Q

🔺 Kommunikationsstile

🔺 seelische Axiome

A
  • jedes Individuum verbirgt sich hinter „Fassade“, um wahres Selbst nicht zu zeigen. Maske gehört ebenso zum Individuum, wie die dahinter gestauten/ betäubten Gefühle, Wünsche, Ängste.
  • Kunst ist nicht „Weg mit Fassade“ sondern lernen, zu verstehen, was dieser Stil ermöglicht, erspart, verbaut.

🔺 seelische Axiome

▫️ frühkindl, eingefleischte Urbotschaften
▫️ Grunderfahrungen
▫️ entscheidende Erfahrungen in Pubertät, Erwachsenenalter + Berufsleben

  • Kommunikationsstile schließen einan. nicht aus
  • idR fließen zwei/ mehr Strömungen zsm
  • jeder Stil ist in jedem, doch jeder hat bevorzugte Muster

➡️ 8 Kommunikationsstile

—> Abb.

.

18
Q

🔺 Bedürftig-abhängiger Stil

A

—> Abb.

🔺 seelisches Axiom:

💭 „Ich bin schwach + hilflos – alleine bin ich Leben nicht gewachsen!“

👉 zielt darauf ab, sich als hilflos/ ü.fordert darzustellen

👉 + anderem Gefühl zu geben, er müsse helfen, entscheiden, verantworten - sonst wäre alles verloren.

.

19
Q

🔺 Helfender Stil

A

—> Abb.

🔺 seelisches Axiom:

💭 „Für mich ist es Katastrophe schwach + bedürftig zu sein!“

👉 ziehen Bedürftig-Abhängige wie Magnet an. ➡️ „Helfersyndrom“

👉 strahlen souveräne Stärke + Belastbarkeit aus

👉 Bereitschaft geduldig zuzuhören

.

20
Q

🔺 Selbstloser Stil

A

—> Abb.

🔺 seelisches Axiom:

💭 „Ich selbst bin unwichtig – nur im Einsatz für dich + d. Anderen kann ich zu etw nütze sein!“

👉 Impuls, für andere da zu sein ist gleich

👉 🔺Helfer nimmt souveräne Pose ein, kommt sozusagen „von oben“.
👉 🔺Selbstlose geht in Unterwürfigkeit, Hilfe kommt „von unten“.

👉 tiefe Überzeugung von eigener Bedeutungs- u. Wertlosigkeit, die nur durch Einsatz für andere kompensiert werden kann

.

21
Q

🔺 Aggressiv-entwertender Stil

A

—> Abb.

🔺seelisches Axiom:

💭 „Ich bin nicht in Ordnung, mache erbärml alles falsch. Weh, jmd merkt es! Dann werde ich untergebuttert + gnadenlos verachtet!“

👉 hier kommt jmd „von oben herab“

👉 im Ggüber wird Fehlerhafte & Erbärml gesucht + gefunden
↪️ was zur Herabsetzung führt.

👉 feindselige Haltung, die darauf aus ist, Ggüber offen/ verdeckt etw. anzutun
↪️ was ihn klein/ schuldig/ wertlos erscheinen lässt

👉 äußerl Aggressivität + Bösartigkeit haben meistens verletzl + verzweifelte Innenseite

👉 Entwertung durch:

  • Unterbrechungen
  • mangelnden Blickkontakt
  • resonanzloses Übergehen von Gesprächsbeiträgen

.

22
Q

🔺 Sich beweisender Stil

A

—> Abb.

🔺seelisches Axiom:

💭 „Ich selbst bin nicht (liebens-)wert – nur in dem Maße, wie ich gut bin, verdiene ich Liebe + Anerkennung!“

👉 in diesem Fall sichern wir unseren Selbstwert nicht durch Herabsetzung d. Ggübers ❌
✅ sondern durch unsere Anstrengung, uns selbst im besten Licht darzustellen

👉 ohne Fehl & Tadel: Haltung umso dringender eingenommen, je stärker Selbstzweifel in Augen d. Umwelt projiziert finden

👉 um nicht als Versager zu gelten, kommt es zu unerklärl Arbeitsstörungen
⚪️ Krankheiten

.

23
Q

🔺 Bestimmend-kontrollierender Stil

A

—> Abb.

🔺seelisches Axiom:

💭 „Ich bin voll von chaotischen, sündhaften + unvernünftigen Impulsen - nur wenn ich mich an strenge Regeln halte, kann ich mich in Gewalt haben + anständiger Mensch bleiben!“

👉 Kontrolle behalten

👉 Dinge lenken + korrigieren wie Menschen

👉 „Ich weiß was richtig ist!“

👉 nervöses + zorniges Auftreten
↪️ wenn nicht alles so verläuft, wie geplant

(innerl Wahrn: Angst😱, äußerl Wahrn: Wut😡)

.

24
Q

🔺 Sich distanzierender Stil

A

—> Abb.

🔺seelisches Axiom:

💭 „Wenn ich mich öffne + jmd ganz an mich heranlasse, begebe ich mich in große Gefahr: ich könnte in solche Abhängigkeit geraten, dass ich jeder Verletzung preisgegeben bin + mich selbst in Gefangenschaft d. Verschmelzung verliere!“

👉 Mitmenschen werden auf “Abstand gehalten“
👉 Sicherheitsabstand wird aufgebaut + niemand wird an einen herangelassen

👉 Distanz schaffen
👉 sich Distanzierende schafft um sich herum kühle Atmosphäre

👉 Menschen, die sich so verhalten, häufig als arrogant + abweisend wahrg

.

25
Q

🔺 Mitteilungsfreudig-dramatisierender Stil

A

—> Abb.

🔺seelisches Axiom:

💭 „Ich bin unwichtig. Wie mir wirklich zumute ist interessiert niemanden. Nur wenn ich mich geschickt/ mit starken Mitteln in Vordergrund spiele, werde ich beachtet!“

👉 hohes Mitteilungsbedürfnis + ausgeprägter Gefühlsausdruck

👉 genießen es, von Publikum umringt zu sein + es in ihren Bann zu ziehen
↪️ indem sie gleichsam ihr Selbst zur Aufführung bringen

👉 kommunikative Grundbotschaft hat stärkste Betonung auf Selbstkundgabe: Lebendigkeit, Spontanität, Erlebnisintensität

.

26
Q

⚪️ Beispiel: bedürftig-abhängiger Stil mit helfendem Stil

A

—> Abb.

.

27
Q

⚪️ Beispiel im 😈 Teufelskreis-Schema ♻️

A

—> Abb.

.

28
Q

⁉️ Benennen und beschreiben Sie die vier Seiten des Kommunikationsquadrats.

A

Ebenen d. Quadrats

👉 Sachebene 👩‍⚖️
👉 Selbstkundgabe 👤
👉 Beziehungsseite ♥️
👉 Apellseite 🚨

+ b e s c h r e i b e n !!

👩‍⚖️ Sachebene

Sachinfo steht im Vordergrund

▫️ hier geht’s um

👉 Daten
👉 Fakten
👉 Sachverhalte

drei Kriterien:❓ wahr/ unwahr, ❓ relevant/ irrelevant,❓ hinlänglich/ unzureichend

👤 Selbstkundgabe

↪️ jede Äußerung enthält gewollt/ unfreiwillig, explizit/implizit Infos über:

  • Persönlichkeit
  • Gefühle
  • Werte
  • Eigenarten
  • Bedürfnisse

📤 Sender gibt mit Selbstoffenbarungs-Schnabel
➡️ Infos ü sich preis

📥 Empfänger nimmt diese mit Selbstoffenbarungs-Ohr auf

❓Was ist das für einer?
❓Wie ist er gestimmt?
❓Was ist mit ihm?

‼️

♥️ Beziehungsseite

▫️ hier gibt man Beziehungshinweise zu erkennen, also
👉 wie man zum Anderen steht
👉 + was man von ihm hält

▫️ vermittelt durch
👉 Formulierung
👉 Tonfall
👉 Mimik 
👉 Gestik 

📤 Sender transportiert diese Hinweise
-> implizit/explizit

📥 Empfänger fühlt sich durch Beziehungsohr eingehende Infos

  • wertgeschätzt/ abgelehnt
  • missachtet/ geachtet
  • respektiert/ gedemütigt

🚨 Apellseite

☝️ Einflussnahme auf Empfänger

▫️ Sender möchte etw. Best. erreichen

 Äußern von
👉 Wünschen
👉 Appellen 
👉 Ratschlägen
👉 Handlungsanweisungen

📤 Appelle: offen/ verdeckt gesandt

📥 Appell- Ohr Empfänger fragt sich: ❓ Was soll ich jetzt (nicht) machen, denken od. fühlen?

.

29
Q

⁉️ Beschreiben Sie kurz, wie laut Kommunikationsquadrat Konflikte entstehen können.

A

  • > Sender & Empfänger
  • > wenn Botschaft vom Sender nicht mit Nachricht, die Empfänger wahrg hat üeinstimmt, kann es zu Konflikten kommen
  • > Botschaft falsch verstanden (mit falschem Ohr)

⚪️ “Wieso hast du den Müll noch nicht rausgebracht?”

Kann auf die vier versch. Weisen verstanden werden.

👩‍⚖️ Sachebene: Der Müll ist noch nicht weggebracht worden.
👤 Selbstkundgabe: Ich bin traurig darüber, dass du den Müll nicht weggebracht hast.
♥️ Beziehungsebene: Ich fühle mich nicht wichtig und erstgenommen von dir.
🚨 Apellebene: Bring den Müll raus!

  • > der Sender hat auf der Sachebene gesprochen
  • > beim Empfänger kam jedoch die Beziehungsebene an
  • daraufhin beginnt er sich zu rechtfertigen, da er sich persönlich angegriffen fühlt, weil es seinen Grund hatte, dass er es noch nicht geschafft hat und nichts damit zutun hat, dass ihm der andere nicht wichtig ist
  • der Sender fühlt sich vor den Kopf geschlagen, er hatte sich doch nur nach dem Grund erkundigen wollen
  • das sorgt dafür, dass er wütend wird, wieso der andere ihn denn nun angreift und nun so eine große Sache draus macht
  • vor lauter Wut fallen ihm noch mehr Dinge ein, die der Empfänger bereits tun wollte und dann doch gelassen hat
  • woraufhin der Konflikt eskaliert, da ein Teufelskreis von Anschuldigungen und Rechtfertigungen entsteht
  • > Teufelskreis

.

30
Q

⁉️ Benennen und beschreiben Sie bündig zwei der acht Kommunikationsstile nach Schulz von Thun.

A

👉 bestimmend-kontrollierender Stil

  • seelisches Axiom: er sei grundsätzl voll von Chaos + unvernünftigen Impulsen
  • daher meint er, dass er nur Kontrolle behält, wenn sich an strenge Regeln hält
  • er glaubt stets zu wissen, was richtig ist
  • will Dinge lenken + kontrollieren wie Menschen

➡️ nervöses + zorniges Auftreten: wenn nicht alles so verläuft, wie geplant

(innerl: Angst😱, äußerl: Wut😡)

👉 sich beweisender Stil

  • seelisches Axiom: “Ich selbst bin nicht (liebens-)wert. Nur im Ausmaß wie gut ich bin, verdiene ich Liebe + Anerkennung.“
  • Selbstwert wird gesichert durch eigene Anstrengung, sich selbst im besten Licht darzustellen
  • ohne Fehl & Tadel: Haltung wird umso dringender eingenommen, je stärker Selbstzweifel in Augen d. Umwelt projiziert gefunden werden
  • um nicht als Versager zu gelten, kommt es zu unerklärl Arbeitsstörungen
    ⚪️ Krankheiten

.