6. Einführung in die VOB Flashcards
Teil A und B
Was sind die Schwellenwerte und was geben Sie an?
Ob etwas EU weit ausgeschrieben werden muss oder nicht. Überhalb des Schwellenwertes EU weit, unterhalb
nicht.
Liefer- und Dienstleistungsaufträge: 209.000,00 €
Bauaufträge:
Gesamtauftrag: 5.225.000,00 €
Lose: 1.000.000,00 €
Vergabegrundsätze
- Wettbewerbsprinzip
- Transparenzgebot
- Diskriminierungsverbot und Geleichbehandlungsgrundsatz
- Berücksichtigung mittelständischer Interessen
- Vergabe an leistungsfähige Unternehmen
- Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot
- Nichtberücksichtigung vergabefremder Aspekte
Welche Vergabeverfahrenstypen gibt es im Vergaberecht?
Ausschreibungen:
- Öffentliches/offenes Verfahren
- Beschränktes/nicht-offenes Verfahren
Freihändige Vergabe / Verhandlungsverfahren
- Mit Teilnahmewettbewerb
- OhneTeilnahmewettbewerb
Besondere Verfahren
- Wettbewerblicher Dialog
- Innovationspartnerschaft
- Elektronische Auktion
- Rahmenvereinbarung
Wie ist der Ablauf eines Vergabeverfahrens?
- Vorinformation
- Bekanntmachung
- Versand der Vergabeunterlagen
- Einreichung Angebote innerhalb Frist
- Eröffnungstermin
- Prüfung der rechtzeitig eingegangenen und formell korrekten Angebote
- Aufklärung des Angebotsinhaltes
- Wertung der Angebote und Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes
- Information nicht berücksichtigter Bieter
- Abwarten der Wartefrist (15 KT)
- Zuschlag nach Ablauf der Wartefrist oder Aufhebung der Ausschreibung
Wie erfolgt die Angebotsauswertung?
- Stufe: Angebotsausschluss wegen inhaltlicher oder formaler Mängel
- Stufe: Prüfung der Bietereignung
- Stufe: Prüfung der Angebotspreise
- Stufe: Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots
Welchen Rechtsschutz gibt es beim Vergaberecht?
Unterhalb der Schwellenwerte – keinen Rechtsschutz
Primärrechtsschutz – Nachprüfungsverfahren nach GWB
Oberhalb der Schwellenwerte – Sekundärrechtsschutz
Erstattung von Aufwendungen § 181 GWB Schadensersatz
Was passiert wenn der Bauist vom Bausoll abweicht?
Bausoll ungleich Bauist: Zusatzvergütung
Bestimmung des Bausolls:
Ergibt sich aus Vertragswerk:
- Leistungsbeschreibung
- Pläne
Genehmigungen
VOB/C
Probleme:
- Komplettheitsklausel
- Unklare Formulierung
- Widersprüche
Welche Arten von Verzögerungen gibt es?
- Verzug des Auftragnehmers
- Behinderung des Auftragnehmers
Welche drei Voraussetzungen des Verzuges gibt es?
- Fälligkeit § 5 VOB/B
- Mahnung oder „Ersatz“ (Mahnung, Kalenderfrist oder Ereignisfrist)
- Verschulden §286 Abs4. BGB
Welche Rechtsfolgen hat der Verzug?
- Anspruch auf Schadenersatzforderungen § 6 Abs. 6 VOB/B
- Vertragsstrafen
- Kündigung § 5 Abs. 4, 8 Abs. 3 VOB/B
Der AN wurde behindert, was passiert?
- Er hat Anspruch auf mehr Zeit
- Er hat Anspruch auf mehr Geld
- Kündigung
Behinderung muss angezeigt werden - Dann Anspruch auf Schadensersatz §6Abs. 6VOB/B
- Oder Entschädigung § 642 BGB
Wann hat der AN Anspruch auf Beuzeitverlängerung?
Behinderung nach § 6 Abs. 2 VOB/B, Anspruch auf Bauzeitverlängerung:
- Ursache in Risikobereich des AG
- Streik, Aussperrung
- Höhere Gewalt, unabwendbarer Umstand
Was muss eine Behinderungsanzeige beinhalten?
- Darstellung des Ablauf-Solls
- Beschreibung des hindernden Umstands (=Störung)
- Zuordnung zum Risikobereich des AG
- Konkrete Darstellung der Auswirkungen des hindernden Umstands
- Anbieten der eigenen Leistung
Definieren Sie den Begriff Mangel; was bedeutet Freiheit von Mängeln?
Frei von Sachmängel wenn,
- Vereinbarte Beschaffenheit vorhanden
- Anerkannte Regelnd der Technik
- Für nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung geeignet
- Für gewöhnliche Verwendung geeignet und mit üblicher, zu erwartender Beschaffenheit
- § 13 Abs. 1 VOB/B
- Wenn Mängel dann Nacherfüllung/Mängelbeseitugung