4.2 (Institutionelle Perspektive des Marketing) Handelsmarketing Flashcards
Definition Handelsbetriebe bzw. Handelsunternehmen
“Unter Handelsbetriben bzw. Handelsunternehmen verstehen wir Unternehmen, deren primäre Geschäftstätigkeit darin besteht, auf eigene Rechnung mit Gewinnabsicht Produkte einzukaufen und diese unverändert bzw. nahezu unverändert wiederzuverkaufen.”
Nenne die Charakterisierung von Betriebsformen
Bedienungsprinzip
Standort
Sortiment
Internationalität
Preisniveau
Verkaufsfläche
Nenne die 2 Kategorien von Betriebsformen und nenne mindestens 2 Beispiele

Beispiele Betriebsformen des stationären Handels (Märkte)

Beispiele Betriebsformen des stationären Handels (Geschäfte)

Welche Möglichkeit bietet sich noch als Betriebsform?

Gestaltung des Verkaufsraums
Raumaufteilung
Raumzuteilung
Raumordnung
Atmosphärische Gestaltung
Gestlatung des Ladenumfelds
Öffnungszeiten
Nenne die Instrumentelle Besonderheiten (Marketingmix) des Handelsmarketing

Welche grundlegende Sortimentsstrukturen gibt es und mit was hängt die Entscheidung zusammen

Beispiele möglicher Dienstleistungen im Einzelhandel

Handelsmarken vs. Herstellermarken
Nenne die zentralen Motive für die Einführung von Handelsmarken:
- Erzielung höherer Gewinnmargen
- Stärkung der Unabhängigkeit und damit der Verhandlungsmacht gegenüber den Markenartikelhersteller
- Realisierung einer höheren Kundenloyalität der Nachfrager gegenüber dem Handelsunternehmen

Nenne die preispolitischen HErausforderungen im Handel

Kommunikationspolitische Herausforderungen im Handel:
Nenen die Kommunikationspolitischen Instrumente und min. 2 Beispiele
Worin gibt es eine besondere Bedeutung ?

Skizziere die Kommunikationspolitik im Handelsmarketing am Beispiel von Rewe

Nenne die Vertriebspolitischen Herausforderungen im Handel
