4. Inboundlogistics | SCM Flashcards
Was ist die idee einer ABC Analyse in der Beschaffung?
Eine Menge von Materialien/Objekten so sortieren, dass Produkte der Wichtigkeit (Anteil des kum. Beschaffungsvolumen) nach Kategorien zugeordnet werden
Vorgehensweise bei der ABC Analyse in der Beschaffung
- Beschaffungsvolumen berechnen = Preis * Bedarf
- Sortieren nach höchstem Beschaffungsvolumen
- Kummuliertes Beschaffungsvolumen berechnen (immer alles bisherigen Plätze addieren)
- Relatives kum. Besch. vol. berechnen mit = Kummuliertes / gesammtes beschaffungsvolumen
- Kategorien festlegen = A bis 80%, B bis 95%, der Rest C
Attraktivität der ABC-Analyse
- Schnell und einfach
- Geringer Aufwand
- Grundlage für die bestimmung wie welche Materiale ehandelt werden sollen = A –> Detailiert, B –> Normal, C –> Aufwandsreduzierung
Deterministische Materialbedarfsermittlung Übersicht
Deterministische Materialbedardsermittlung - Bruttobedarf durch Gozinto-Graphen (Schaubild)
Zahl im Kreis = Bedarf
Zahl am Pfeil = Bedarf für jeweiliges Produkt
Man stellt funktionen auf, von oben nach unten, welches Teil wie viel von denen untendrunter braucht und kann sich am ende die bedarfe ermitteln.
Deterministische Materialbedardsermittlung - Nettobedarf durch Gozinto-Graphen (Tabelle)
Tabelle ist gegeben man muss nur ausfüllen.
Bei 3. die zwei obendrüber addieren.
Bei 4. Anfangsbestand übernehmen.
Bei 5. bekommen wir mehr Material für die Periode zur verfügung.
Bei 6. berechnen ob Bestand reicht oder man mehr braucht.
Bei 7. den zus. Bedarf nach vorne ziehen wenn gegeben.
Das gleiche für untendrunter.
Stochastische Materialbedardsermittlung Übersicht
z.B Methode der kleinsten Quadrate
Stochastische Materialbedardsermittlung - Methode der kleinsten Quadrate - Idee
Optimieren der Materialplanung durch das minimieren der Abweichungen zu der trendgerade.
Stochastische Materialbedardsermittlung - Methode der kleinsten Quadrate - was ist der Grund für das Quadrieren aus Mathematischer und Logistischer Sicht?
Mathematisch:
Durch das Quadrieren heben sich die Vorzeichen auf und die Abweichung wird als Betrag angesehen, ist dadurch auch ableitbar.
Logistisch:
Man möchte Ausreißer in der Nachfrage stärker bewerten um einen besseren Vergleich zwischen den Trendlinien zu ermöglichen.
Sicherheitsbestand kann durch die höhe der abweichungen festgelegt werden, welche bei den zwei Trendlinien unterschiedlich hoch sind.
–> A braucht nur 1 SB
–> B braucht 3 SB
Bestellmengenoptimierung - Modell der optimalen Bestellmenge - Prämissen
incl. beurteilung der Prämissen
- Es wird nur eine Materialart betrachtet
- Der Materialbedarf pro Zeiteinheit ist konstant
- Es existiert ein vorgegebener Jahresbedarf
- Konstante Beschaffungspreise
- Konstante Bestellkosten
- Lieferung erfolgt sofort, wenn Lagerbestand auf Null gesunken ist
Die erste ist blöd wenn es verhältnisse zwischen materialen gibt.
Die zweite setzt voraus das es permanent Nachfrage gibt.
Die dritte ist acuh unrealistisch, da es oft kurzfristige Änderungen gibt.
Bestellmengenoptimierung - Modell der optimalen Bestellmenge - Formeln
Bestellmengenoptimierung - Modell der optimalen Bestellmenge - x Formel und Gesamtkostenformel
Gesamtkostenformel und Ableitung mit der Erweiterung des Zuflussen und des Abflusses
Bestellmengenoptimierung - Modell der optimalen Bestellmenge - Interpretation Sensitivitätsanalyse
- Rechts: Linearer Anstieg (langsam teuer)
- Links: fast exponentieller Anstieg (schnell teuer)
Verschiebung von x (einmal -, einmal +)
- Links: Geringere Bestellmenge = überproportional
höhere Bestellkosten (höherer Aufwand)
- Rechts: Höhere Bestellmenge und höhere Lagerbestände = leicht höhere Kosten
➔ Entscheidung: lieber rechts vom Optimum als links davon, da Kosten dort langsamer ansteigen
Innerbetrieblicher Transport - Einflussfaktoren auf den Einsatz alternativer Fördermittel
Layoutprinzipien bei Lagersystemen - Warehouse Layouts und Materialflüsse - 2 Arten
Layoutprinzipien bei Lagersystemen - Warehouse Layouts und Materialflüsse - U-Flow und Through Flow, Vorteile der beiden
U-Flow:
Vorteile =
- Einsparen von Grundfläche
Through Flow:
Vorteile =
- Klare Materialfluss Richtung
- Linear
Layoutprinzipien bei Lagersystemen - ABC Storage Layout -Aussehen
Layoutprinzipien bei Lagersystemen - ABC Storage Layout - Idee
Lagerumschlagshäufigkeit als Basis der Kategorisierung
- Fast Mover: Häufiger Zugriff/Abfluss
- Slow Mover: Seltener Zugriff/Abfluss
- Fast Movers mit hoher Umschlaghäufigkeit werden näher
an der Ein-/Auslagerungsbereich platziert
→ Reduzierung des Transportaufwands
Layoutprinzipien bei Lagersystemen - ABC Storage Layout - Problem
Die Zuordnung kann sich mit der Zeit verändern, und in eine andere Kategorie fallen, und es muss umstrukturiert werden.
Technische Lagersysteme - Bodenlager ohne Hilfsmittel - Anwendung + Vor- und Nachteile
Anwendung hauptsächlich für Schüttgüter (Kohle)
- Baustellen oftmals
- Nur für bestimmte Güter vorteilhaft
- Unempfindliche Güter, die Kälte etc. aushalten
- Kohle, Baustoffe
Technische Lagersysteme - Blocklager und Zeilenlager - Anwendung+ Vor- und Nachteile
Anwendung vorallem für Baustoffe (Fliesen, Steine)
Technische Lagersysteme - Fachbodenregallager - Anwendung+ Vor- und Nachteile
Lagerung unterschiedlichster Artikel bei kleinen bis mittelgroßen
Mengen je Artikel
- Lagerung nicht palettierter Artikel, Kleinteile, aber auch sperrige Teile
- Häufig manuelle Bedienung
Technische Lagersysteme - Paletten-Flachregallager und Paletten-Hochregallager - Anwendung+ Vor- und Nachteile
Hochregallager = Lager mit Regalen ab ca. 12 Metern bis 50.
Technische Lagersysteme - Kragarmlager - Anwendung+ Vor- und Nachteile
Für spezielle Lagergüter: Langgut (wie z.B. Leisten, Bretter,
Rohre, Fußbodenleiste, Mast von Segelbooten)
*Bei Kragarmregallagern: Lagerstrategien wie first in first out
nicht möglich, da man an diese Leisten in dem Moment nicht
mehr kommen würde, da man zunächst hinten an den Anschlag
lagern würde
Technische Lagersysteme - Wabenregallager- Anwendung + Vor- und Nachteile
Dichte Anordnung einzelner Lagerfächer (Bienenwaben)
* Zugriff erfolgt von der Schmalseite aus, nicht wie sonst von der
Breitseite aus
- Für Langgüter und Rohre
Vorteile:
- Diese Art kann den Zugriff der Langgüter erleichtern
-Lagerung verschiedener Langgüter/Stangenmaterial mit sehr hohem Raumnutzungsgrad möglich
Nachteil:
- Automatisierung schwer
Technische Lagersysteme - Durchlaufregallager - Anwendung+ Vor- und Nachteile
Vorallem für Massemlager geignet.
Hat eine schräge damit es nach unten rutscht
Technische Lagersysteme - Paternosterregallager - Anwendung+ Vor- und Nachteile
Paternoster = Endlosantrieb (wie bei Aufzügen)
Lagerung von Kleinteilen bei mittlerer Artikelzahl und
Umschlagsleistung
Lagerstrategien Übersicht
Lagerstrategien - Automatisierungsgrad - Drivers of automation
- die Anwendung und Übernahme nachhaltiger Geschäftspraktiken im Lager mit Schwerpunkt auf der Senkung der Energie- und Umweltkosten
- die Integration von Lagerverwaltungssystemen (WMS) und Transportverwaltungssystemen (TMS)
- Effiziente Planung, Schulung und Verwaltung von Lagerarbeitern durch Integration mit der Arbeitsverwaltung
Lagerstrategien - Automatisierungsgrad - Beispiel
Automated Guided Vehicles (AGV)
innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen
* Fahren entlang vordefinierter Strecken (Induktionsstrecken)
* Benötigt keine Schienen
* Primäre Aufgabe: Materialtransport
* Heute: frei programmierbar
Lagerstrategien - Zentralisierungsgrad - Entscheidungsrelevante Kriterien - Übersicht
Lagerstrategien - Zentralisierungsgrad - Zusammenhang zwischen Sicherheitsbestand und Lieferbereitschaft
Je höher die Lieferbereitschaft ist desto mehr Sicherheitsbestand ist notwendig.
Um von 50 auf 70 % Lieferbereitschaft zu kommen muss man nur weniger zusätzlichen Sicherheitsbestand haben als wenn man von 95 auf 100 % kommen möchte.
Lagerstrategien - Zentralisierungsgrad - Zusammenhang zwischen Sicherheitsbestand und Lieferbereitschaft - Rechnung zum anschauen
Lagerstrategien - Kommisionierung - Statisch vs. Dynamisch