2. Makrologistik | SCM Flashcards
Nenne 3 Auswahlkriterien von außerbetrieblichen Transportsystemen
Kostenkriterien
Leistungskriterien
ggf. Ergänzungen
Was fällt unter Kostenkriterien?
▪ Frachtkosten
▪ Transportnebenkosten
* Straßenbenutzungsgebühren
* Hafengebühren
* Standgelder
* Zölle
▪ Handlingskosten
▪ Sonstige Logistikkosten (Versicherungen)
▪ Kostenauswirkungen außerhalb der Logistik (Betreuung der Systemadministration/ IT)
Was fällt unter Leistungskriterien? (Auswahlkriterien außerbetrieblicher Transportsysteme)
▪ Transportzeit und –frequenz (Transportzeit = Initiierung bis Fullfilment)
▪ Technische Eignung der Transportart (Transportzeit = Initiierung bis Fullfilment)
▪ Vernetzungsfähigkeit (Inwiefern kann sich mein Verkehrsträger mit anderen Verkehrsträgern
vernetzen? Kompatibilität? Schnittstellen?)
▪ Flexibilität (Geschwindigkeitsvariierung? Beschleunigungen/Verlangsamungen = Staus)
▪ Zuverlässigkeit (Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Ausfall/Schwund kommt?)
Was fällt unter “ggf. Ergänzungen”? (Auswahlkriterien außerbetrieblicher Transportsysteme)
▪ Rechtliche Kriterien (v.a. bei Luftfracht (Umwelt), Wochenendfahrverbot bei LKW)
▪ Beurteilung der (sonstigen) Infrastruktur (Schwerlasten, Straßenbeläge, Kräne, IT)
Wie kann ein Schaubild aussehen das den Aufbau der Gesamttransportzeit für Zug und Flugzeug vergleicht? (Auswahlkriterien außerbetrieblicher Transportsysteme)
Y Achse: Weg (s)
X-Achse: Zeit (t)
* Nicht beschleunigte Bewegung = Gerade
* Parallelen zur x-Achse = Verweilzeiten
Personentransport von Hamburg (Wohnort) nach München (Besucherort)
Gesamttransportzeit: Wohnungstür HH - Wohnungstür MUC
Schwarz = Eisenbahn: Zeit, die ich brauche, um mit dem Zug von HH nach MUC zu kommen
* Vorlaufzeit/Systemzugangszeit: Weg von Wohnung zum Bahnhof (Laufen)
* Verweilzeit: Parallele zur x-Achse (Warten am Bhf)
* Hauptlauf = Zugfahrt (langsam, größeres t, flachere Gerade)
* Systemabgangs-/Nachlaufzeit: Weg vom Bahnhof zur Wohnung
Rot = Flugzeug: Zeit, um mit dem Flugzeug von HH nach MUC zu kommen
* Vorlaufzeit/Systemzugangszeit: Weg von Wohnung zum Flughafen (Taxi)
* Verweilzeit: Parallele zur x-Achse (Einchecken)
* Hauptlauf = Flug (schneller, kleineres t, steilere Gerade)
* Systemabgangs-/Nachlaufzeit: Weg vom Flughafen zur
Wohnung Entscheidungskriterium: Gesamttransportzeit von Tür zu Tür
→ Zug dauert kürzer als Flugzeug!
Was sagt das Schaubild bezüglich Seeschifffahrt?
Blau Tonnen: Tonnage = Betrachtung der Masse/Menge,
die transportiert werden kann
Rot Tonnenmeilen: Transportleistung = Masse*Distanz
- Anstieg rote Linie: Erschließung neuer Märkte von die weiter weg sind (z.B. China) -> die Strecken die Schiffe zurücklegen werden immer länger
Was wird unter Tonnage verstanden?
Transportierte Masse
Warum ist die Transportleistung aussagekräftiger als die Tonnage?
Tonnage: schwierige Kennzahl, da auch leichte Güter transportiert werden und dies die Kennzahl verzerren würde
→ Unter- bzw. Überschätzung der Relevanz des
Verkehrsträgers leicht möglich (daher Kennzahl
Transportleistung)
o Luftverkehr würde unterschätzt und Straßenverkehr
würde überschätzt
o Straßenverkehr: viel Masse, aber kurze Distanz
Transportleistung: Wird gemessen in Tonnenmeilen; Masse multipliziert mit der Distanz (Kennzahl für die Relevanz eines Verkehrsträgers von großer Bedeutung)
o Gewichtung der Leistung (welcher Träger ist gut für weite und welcher für kurze Distanzen?
o Welcher Träger kann wie viel Masse auf welcher Distanz transportieren?
o Kennzahl Materialfluss: Bestimmte Menge (Masse/Stückzahl) pro Zeiteinheit
Was wird unter Tonnage verstanden?
- Transportierte Masse
- in Bruttoregistertonnen angegebener Rauminhalt eines Schiffes
Wie wird die Transportleistung berechnet?
Masse * Distanz
Was sagt der Graph aus bezüglich der Globalen Transportleistung der Schifffahrt
- Relevanz des Verkehrsträgers Seeschifffahrt in globaler Hinsicht für interkontinentalen Transport
- Global gesehen der wichtigste Verkehrsträger, den wir haben → national (GER) kaum Bedeutung
- starker Anstieg der globalen Transportleistung (fast Verdopplung innerhalb von 16 Jahren)
- Erkennen der Verstärkung des globalen Handels
- Einbruch 2009: Globale Wirtschaftskrise (v-förmiger Verlauf)
- Aktuelle COVID-19 Krise: vor allem Luftfracht ist davon betroffen
Nenne die wichtigsten Fakten über die zentralen Schifffahrtsrouten
- Nord-Transatlantik Route von großer globaler Bedeutung
- Europa an Westküste der USA durch Panama-Kanal (Panama Kanal als Schnittstelle mit Bottle Neck) zwischen Asiatische Ostküste und Westküste USA
- Ostasien über Indischer Ozean nach Europa (kürzeste Route für Container)
- Südostasien nach Europa
o Suez Kanal: Verengung führt zu Lieferengpässen
o Straße von Malaga: Unsicherheit durch Piratenüberfälle - Nachteil der globalen Schifffahrt: Wetterabhängigkeit, Engpässe, Politik
Anteil Gesamttonnage (Masse) der Welthandelsflotte
Tanker 41,1%: für Rohöl, Treibstoffe
Massengutfrachter 36,2 %: für Schüttgut, Eisenerze, Kohle, Erden, Steine
Container 11,8%: Fracht oft leichter als im Tanker; daher im Anteil der Gesamttonnage nicht so sehr relevant (geringe
Transportleistung, aufgrund geringer Masse)
Stückgut 10,3%: Einzelsendunge, die nicht im Container
verschifft werden können (z.B. Export von Fahrzeug, Kisten, Paletten, Maschinen, Anlagenteile)
(Fracht /Passagier 0,6%)
Definition TEU
TEU ist eine Maßeinheit für die Größe der Container.
Die Abkürzung steht dabei für „Twenty Foot Equivalent Unit“ – zwanzig Fuß gleichwertige Einheit. Diese Einheit wird in Deutschland auch als Standard-Containergröße bezeichnet.
Wenn ein Containerschiff also eine Kapazität von 1033 TEU hat, kann es 1033 Standard-Container (20 Fuß Länge / 1 Meter ist gleich 3,28095 Fuß oder 1 Fuß ist gleich 0,30479 Meter)) aufnehmen.
Beschreibe den Verlauf des Graphen bezüglich des Weltweiten Containerhafenumschlag
Exponentieller Verlauf
o Containerisierung hat erst in den letzten 20 Jahren enorm an Bedeutung gewonnen
o Einbruch in 2009 aufgrund der globalen
Weltwirtschaftskrise
o Einbruch in 2020 durch die Pandemie
Seit 2000: Transportbeziehungen und Wirtschaftsbeziehungen haben zwischen Ostasien und Europa und
Ostasien und West USA enorm zugenommen; daher Anstieg des weltweiten Containerhafenumschlags
Vorteil Containersierung
Standardisierte Box → geringere Handlingskosten, Infrastruktur, große Flexibilität sobald Container sowohl auf Seeschiff als auch auf Binnenschiff oder LKW verladen werden kann
Von wem wurde das Slot-Konzept in der Schifffahrt entwickelt
von der Luftfracht
Was wird unter einem Slot in der Luftfahrt bezeichnet?
vordefinierte Ankunftszeiten für einen Flieger innerhalb der ein Flieger abgefertigt wird (Abflug, Landung)
o Frühe und späte Slots = günstiger, deshalb sind Flugpreise dort auch günstiger
Was ist die allgemeine Idee eines Slots?
Auf der Zeitachse wird ein Intervall festgelegt innerhalb dessen eine bestimmte Schnittstelle abgewickelt werden soll
o Planung der Slots, sodass Schnittstellen vermieden werden → Übernahme in Häfen
Beispiel einer Slot Konzept Rechnung in der Schiffahrt
(1) Slotbreite für Schiff = 0,5 Tage => 0.5*60h = 12 h
* Anlegen, Löschen, Ablegen des Schiffs
(2) Planungsgenauigkeit:
* Distanz HH-Dubai: 6.418 Seemeilen (SM)
* Geschwindigkeit: 14 SM/h = 14 Knoten
(3) Erwartete Transportzeit:
* Distanz/Geschwindigkeit = (6.418SM/14SM/h)/24h = 19,1 Tage
(4) Erlaubte Abweichung: Slot/ Erwartete Transportzeit = 0,5 Tage/ 19,1 Tage = 2,6 %
➔ Entspricht 12 min Abweichung bei 8h Flug (8h*0,026 = 12 min)
➔ Sehr geringe Abweichung im Vergleich zu Flugzeit
Was können Gründe einer Verzögerung in einem Slot Konzept der Schifffahrt sein?
Wetter- und Witterungsbedingungen (Unwetter, Sturm, Wind)
- Redereien haben in Echtzeit ein Update des Wetters
Problem, wenn Schiffe immer größer werden, aber die Schnittstellen sich nicht weiterentwickeln (siehe
Panama Kanal)
Warum werden Schiff immer grösser?
Effizienz höher, als wenn viele kleine Schiffe fahren würden
Economies of scale: Größendegressionseffekt
- geringere Kostenbelastung, je mehr ein Schiff beladen kann
Mechanischen Belastungen sind bei kleinem Schiff größer als bei großen
- Sicherer
Probleme wenn Schiffe immer grösser werden
Größeres Schiff = schwerer = größerer Tiefgang
- Auflaufgefahren bei Anfahrten und Abfahrten (manche werden in Hafen geschleppt)
Hohes Stapeln als große Gefahr, v.a. bei Unwetter
Ausflaggung: Ausflaggung ist abhängig von Registrierungsort
- Auf dem Schiff gilt das Recht des Landes
- Steuern, Entlohnung spielen Rolle bei Beflaggung
- Günstig-Flaggen: Billige Löhne
- Gefahr: Unqualifiziertes Personal, Unfälle
Lösungen für immer grösser werdende Schiffe
Schleusen einbauen für große Schiffe, die wiederum einen Engpass darstellen (Panama Kanal)
- Schiff wird angehoben und fährt dann weiter
Anforderungen an Offizier Personal sind heutzutage standardisiert
Wann ist der Verkehrsträger Seeschifffahrt tendenziell besonders attraktiv?
Seeschifffahrt ist attraktiv für interkontinentale Transporte
Hauptkonkurrent der SSF = Flugzeugverkehr, Lufttransport, manchmal Eisenbahnverkehr
Vorteile der Seeschiffahrt
Große Einzelladungsgewichte
- Schwerere massereichere Transporte transportieren als im Flugzeug
Große Einzelladungsabmessungen
- Große Güter von den Volumina her (Windräder etc.)
Große Menge an Gütern kann transportiert werden (Economies of Scale, höher als bei Flugzeug)
Geringere Transportkosten als bei Luftfracht (reduziert den Deckungsbeitrag)
Spezialtransporte (Gefahrengüter) →
Eisenbahn als Mittelstellung, Luftfracht eher schwierig
Nachteile der Seeschiffahrt
Distanzen können enorm sein (Eurasien)
- Seefracht viel weiter als Luftfracht/Eisenbahn
- Flugzeug fliegt die kürzeste Strecke, Schiff muss
die Wasserwege verwenden
Transportzeit im Hauptlauf ist um Vielfaches länger als in Luftfracht
- Verzögerungen durch besetzte Slots (Entstehung
von Staus)
Abhängigkeit vom Wetter/Witterungsbedingungen
- Je höher gestapelt & je höher das Gewicht der
oberen Container, desto höher die Gefahr
- Container können bei Stürmen verloren gehen
- Investment: Wetter in Echtzeit erhalten und
Witterungen ausweichen
Führt zu Verzögerungen & Verlusten
Verlust von Containern: Gefahr für Segler, Fischer,
Ökologie
- Gefahrengüter können als Müll angespült werden
(Ghana, Menschen gestorben)
Steuergünstige Beflaggung (Paraguay, Mongolei)
Andere Kosteneinsparungen (Sicherheitsstandards)
führen zu Gefahren
Zukünftige Potenziale der Seeschifffahrt
Klimawandel: Ergebung neuer Routen (Nord-west/Nord-Ost-Passage)
- Eis schmilzt in dieser Passage (Eismeer, von Europa Richtung Japan)
- Verkürzung der Transportzeit von Europa nach Japan
Maritimer Transport an der Ostsee
o Winter: Ostsee kann nicht eisfrei sein, somit kein Transport möglich
o Russland und Finnland halten Eisbrecher Flotten
Alternativen zur Binnenschifffahrt
Zug & LKW als relevante Alternativen
Binnenschifffahrt jedoch wichtig für USA, Kanada, Deutschland
Vorteile Binnenschifffahrt
Große Einzelladungsgewichte
- Schwerere massereichere Transporte transportieren als im LKW
Große Einzelladungsabmessungen
- Große Güter von den Volumina her
Große Gesamtladungsgewichte (Menge) an
Gütern kann transportiert werden
- Economies of Scale, höher als bei LKW
Geringere Transportkosten als bei LKW/Zug
(reduziert den Deckungsbeitrag)
Spezialtransporte (Gefahrengüter)
Gutes Kanalnetz in DE (gleichbleibende
Wasserhöhe) → Strömung hilfreich
Kompatibilität: Binnen- und Seeschifffahrt
(gleiche Wasserstraßen)
Hohe Flexibilität bei Beladung und Zulieferung
Nachteile Binnenschifffahrt
Langsamer als Eisenbahn oder LKW
Door-to-door nur eingeschränkt möglich
Problematik der Fahrrinnentiefe
- Wasser und Schifffahrtsämter müssen diese Rinnen freihalten
- Niedriges Wasser = Geringere Zuladung auf
Schiffen möglich (Kostengenerierung)
Klimawandel als Gefahr
- Wasserhöhe wird schwanken: Hoch- und
Tiefwasser
- Zunahme von Extremwetterlagen
- Einstellungen von Binnenwasserstraßen
Witterungsgefahren in Kanälen
- Stilllegung von Wasserstraßen bei Frost/fehlender Strömung
Attraktivität ist sehr abhängig von der Infrastruktur
(Hafeneinrichtungen, Kanal, Flussnetz)
LASH ausgeschrieben
Lighter aboard ship
Verbindung Binnen- und Seeschiffahrt: LASH
- vom Seeschiff werden Leichter übernommen, mittels „swim-in-swim-out-Prinzip“ über eigene Hebebühnen
oder Kraneinrichtungen des Seeschiffs - Leichter kann hier auf / von Bord gehievt werden und vor Ort zu Einsatz kommen
- Mehrere Tonnen Ladekapazität auf dem Rhein
- Relevante Konkurrenz zu Container; hat sich allerdings nicht durchgesetzt
- Einschränkung in Bezug auf maximale Massen, die gehoben werden können
- Modernes LASH Schiff ging verloren in Vergangenheit; kein technisch begründbarer Grund
- In Militärlogistik immer noch von Bedeutung
- LASH Transport wichtig, sobald keine Infrastruktur an Land
Vorteil Verbindung Binnen- und Seeschiffahrt (Lash)
Hohe Kompatibilität zwischen Binnen- und Seeschiff
Verladung der Container auf Binnenschiffe durch Leichter
Entladungseinrichtungen der Schiffe für Leichter
Nachteile Verbindung Binnen- und Seeschiffahrt (Lash)
Unfälle (Untergang bei Welle)
Stark Witterungsabhängig (kein Tiefgang,
schnelles Kippen)
Was kann über den Graph der Entwicklung der Transportleistung gesagt werden? Eisenbahnverkehr
- Einbruch durch globale Weltwirtschaftskrise
- Eisenbahnverkehr hat auf nationaler Ebene länger gebraucht, um sich zu regenerieren
- Über Jahre hinweg ein relevanter Anstieg der
Transportleistung im Eisenbahnverkehr - Hauptkonkurrent: LKW/ Straßentransport
(und Binnenschifffahrt) - Erreichen des Hinterlandes vor allem durch
Eisenbahnverkehr möglich (Seidenstraße)
Warum gibt es Unterschiedliche Spurweiten?
Protektionismus: militärisch-strategischen Überlegungen → Länder haben bewusst eine andere
Spurweite als in den Nachbarländern gewählt, um im Falle eines kriegerischen Konflikts feindliche
Nachschubtransporte zu erschweren
Fehlende Standardisierung der Maßeinheiten
Unterschiedliche Topografie der einzelnen Länder (in Japan daher vor allem Schmalspur verbreitet)
Schmalspur: geringe Radien, geringere Massen
Breitspur: Höhere Gewichte, höhere Geschwindigkeiten → dafür höhere Radien
Was wird unter Spurweiten verstanden?
Wie breit die Schienen sind
Was wird unter Schnittstellen im Bezug auf Spurweiten verstanden?
Unterschiedliche Spurweiten
Vorteil von flexiblen Spurweiten und Nachteil beim Fehlen dieser
(+) Umstellung flexibler Spurweiten bei Schienen
oder Waggons, sodass leicht anpassbar
(-) Sobald keine flexiblen Spurweiten, müssen die
Waren umgeladen werden (hohe Verlustzeiten)
Worin befindet sich die Problematik bei Bahnstrom
Problematik bei Grenzüberschreitungen aufgrund unterschiedlicher kV Anzahlen: TGV Karlsruhe nach Paris
Wie kann die Problematik bei Bahnstrom überwunden werden?
Mehrsystemfahrzeuge können mehrere Standards
verarbeiten
ÖPNV Karlsruhe: Straßenbahnen mit kleiner Spurweite, da engere Radien und geringe Geschwindigkeit, Personennahverkehr, geringer Verbrauch des Raumes
- Straßenbahnen auch im weiten Umland Karlsruhe
- so kann man ohne Umsteigen aus dem Umland in die Innenstadt fahren
Antrieb durch Diesel oder vor allem durch Elektrifizierung (ökologischer Fußabdruck besser als
Straßenverkehr)
Vorteil Eisenbahnverkehr (im Vergleich zu LKW)
- Größere Einzelladungsgewichte (mehr als 40t
pro Wagon) - Größere Volumina transportierbar
- Economies of Scale: transportieren ein Vielfaches der Ladungstonnage des LKW
- Kostenreduktion durch Economies of Scale
- Attraktivität bei längeren Distanzen
- Fahrtmöglichkeit am Wochenende (LKW hat Pause sonntags)
- Gleiche Spurweiten = Flexibilität im
Gütertransport - Ökologisch vorteilhaft (Elektrifiziert: Grüner
Strom) - Einzige Frage: Woher kommt Strom?
- Kompatibilität im transkontinentalen Transport
(Europa)
Nachteil Eisenbahnverkehr (im Vergleich zu LKW)
- Hauptlaufzeit ist länger als im Straßenverkehr
- Kein “Door-to-Door”-Transport
- Attraktivität abhängig von Netzdichte
- Keine attraktive Alternative bei Kurzstrecken
- Geringere Flexibilität
- Geringere Netzdichte
- Fahrplangebundenheit
- Monopol: Deutsche Bahn/ DB Netze = 100% in der
Hand des Staats -> Nicht hilfreich für Wettbewerb - Wartungsarbeiten von Schienen nötig
- Kompatibilität im transkontinentalen Transport
(Europa) fraglich - Spurweite
- Unterschiedliche Standards erzeugen Schnittstellen beim Umladen von Gütern
Wie hat sich die Transportleistung des Straßenverkehrs entwickelt?
- Straßenverkehr hat tendenziell den Eisenbahnverkehr abgehängt
- 1994: 270 Mrd. tkm (Menge*Distanz)
- 450 Mrd. tkm (Straßenverkehr) ggü. 120 Mrd. tkm (Eisenbahn)
- Erholung nach Weltwirtschaftskrise schneller als beim Eisenbahnverkehr
- Hauptkonkurrent der Straße = Schiene
Nachteile Straßengüterverkehr (im Vergleich zum Eisenbahnverkehr)
- Ökologische Nachteile (CO2-Abdruck):
Gesamtökobilanz der Straße ist schlecht - Schweres Thema: Was bezieht man in Bilanz mit
ein? - Förderung von Rohmaterialien?
Landschaftsverbrauch? Wie wird der Verlust
an Fauna/Land berechnet? - Planbarkeit und Zuverlässigkeit sind nicht versichert:
Beeinträchtigungen der Straße - Baustellen auf der Straße
- Erhöhter Verkehr → Staus
- Abhängigkeit von Witterungsbedingungen
- Extremwetterlagen (Wintereinbrüche)
➔ Verlängerung der Gesamttransportzeit = Steigerung der Gesamtkosten
Vorteile Straßengüterverkehr (im Vergleich zum Eisenbahnverkehr)
- Hohe Flexibilität und Kompatibilität
- Hohe Vernetzungsfähigkeit
- Hohe Frequenz
- Einfache Zollabwicklung
- Vorteil für just-in time: „tracking and tracing“
- Möglichkeit, „door-to-door“ zu realisieren
- Monomodaler Verkehrsträger
- Möglichkeit, Eiltransporte jederzeit zu
ermöglichen - Hohes Gesamtangebot von Spediteuren
- Ausweitung von Anzahl an Anbietern im
osteuropäischen Raum
Was wird unter dem Modal Split verstanden?
Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger oder Verkehrsmittel (Modi) genannt
Modellparameter des Modal Splits
Uex
external costs per unit of cargo (Unfälle, Umweltbelastung, Lärmbelastung)
Um
maintenance and operational cost per unit of cargo (Infrastruktur, Fahrzeuge, Versicherungen)
Uc
unit cargo investment cost (Invesitionen, Kapitalkosten)
Uf
fuel and lubricant costs per unit of cargo (Treibstoffe)
Vergleiche die drei Verkehrsträger mit der Sensitivitätsanalyse der Entfernung
- Alle Verkehrsträger haben eine nicht-lineare, sondern exponentiell abnehmende Kostenentwicklung in Bezug auf die x-Achse (Fullness ratio = Vollheit/Kapazitätsauslastung)
➔ Grund: Realisierung eines hohen Kapazitätsauslastungsgrades ist attraktiv aufgrund
Kostenreduktion - Durschnittliche Kostenhöhe (Uc = cargo costs) unterscheidet sich deutlich bei Verkehrsträgern
- LKW: 38$/t
- Zug: 31 $/t
- Schiff: 6 $/t
➔ Erkenntnis: Economies of scale (Schiff kann höhere Mengen transportieren) - Kostenhöhe (Uf = fuel costs) von LKW und Zug unterscheiden sich nicht enorm, haben jedoch hohen Anteil bei LKW und Zug
➔ Kraftstoffsparende Aktivitäten sind ökonomisch überproportional attraktiv
Interpretiere den folgenden Graph mit Hilfe der Sensitivitätsanalyse der Entfernung
- 100% Auslastung - Unterschied der anfallenden relativen Kosten in Abhängigkeit von der Länge der Route
- Variable ist die Distanz: Wie verändern sich die relativen Kosten bei unterschiedlichen Distanzen?
- Schiene ist ggü. LKW nur attraktiver für internationalen Transport (nicht lokal)
- Schifffahrt ist am kostengünstigsten für lange Distanzen
- Kosten des Trucks werden mit zunehmender Distanz höher als bei Schiene
- Kosten des Trucks werden mit abnehmender Distanz geringer als bei Schiene
- Flip-over-Punkt: Ab einer bestimmten Distanz ist die
Schiene nicht mehr günstiger! - Ab 400 km wird Schiene attraktiver als Straße!
Wann ist die Schiene und wann die Straße attraktiver?
Aus ökonomischer Sicht: Ist Eisenbahn eine Alternative zur Schifffahrt für die Strecke von Europa nach China?
Infrastruktur ist bereits ausgebaut worden (Geopolitische Gründe von China)
- Kosten pro transportierte Tonne (Vergl. Eisenbahn - Seefracht) sind bei Eisenbahn geringer
- Eisenbahn ist um Faktor 3 schneller als die Schifffahrt
- Geringe Systemzugangszeiten in China (Guter Schienenausbau im Hinterland Chinas)
Somit geringere Gesamttransportzeit
Relevante Alternative aus logistischer Sicht - nicht nur aus politische
Was ist der Nachteil der Schienen gegenueber der See?
Massenleistungsfähigkeit ist Schifffahrt deutlich besser, viele Züge erforderlich um das zu kompensieren
Warum ist die Endstation von China nach Europa Duisburg?
Bessere logistische Anbindungen (Schnittstelle)