4. Fanger Modell & adaptiver Komfort Flashcards
Lokale Unbehaglichkeit
Lokale Unbehaglichkeit kann durch unerwünschtes Abkühlen/ Erwärmen eines bestimmten Körperteils entstehen
Häufigste Ursachen für lokale Unbehaglichkeit:
- Zugluft (Aktivitätslevel > 1,2 met sinkt die Beeinträchtigung durch Zugluft)
- Hohe vertikale Temperaturasymmetrie zwischen Kopf und Knöchel
- Strahlungsasymmetrien (Wand/Decke)
Bei höherem Aktivitätsgrad sinkt das Wärmeempfinden einer Person und somit das Risiko der lokalen Unbehaglichkeit
Zugluft – Draught Rating
DR = (34-ϑ_a,l)(ϑ’_a,l-0,05)^0,62 * (0,37ϑ’_a,l*Tu+3,14)
DR (Wertebereich: Aktivitäten < 1,2 met)
ϑ_a,l (Lokale Lufttemperatur, 20-26°)
ϑ’_a,l (Lokale mittl. Luftgeschwindigkeit, 0,05 bis 0,5 m/s)
Tu (Lokaler Turbulenzgrad, 10 - 60%)
Tu = (S_D(ϑ_a) / ϑ’_a) * 100
Kategorien Umgebungsklima
A (PPD <6%)
B (PPD <10%)
C (PPD <15%)
Zulässige Luftgeschwindigkeit
- In Räumen mit Mischstrom-Luftverteilung 30%<Tu<60%
- Bei Verdrängungslüftung oder ohne maschinelle Lüftung darf Tu geringer sein
- Erhöhte Luftgeschwindigkeit kann Lufttemperaturen in Grenzen kompensieren
Heizungstypen (Kühler Kopf, Warme Füße)
- Ideale Heizung
- Fußbodenheizung
- Deckenstrahlungsheizung
- Radiatorheizung Außenwand
- Radiatorheizung Innenwand
Rahmenbedingungen für die Unbehaglichkeitsmodelle
- Logistische Regressionsmodelle beruhen auf Probandenstudien, daher sind individuelle Abweichungen möglich (und zu erwarten)
- Ausschließlich in den angegebenen Temperaturgrenzen für Δpranwenden, danach auf eigenes Risiko
- Berechnung der Unbehaglichkeit für Strahlungsasymmetrien beziehen sich auf eine seitliche Ausrichtung des menschlichen Körpers zur Strahlungsasymmetrie
- Strahlungsasymmetrien zwischen Vorder-/Rückseite des menschlichen Körpers ergeben eine höhere Unbehaglichkeit
- Verrechnung der PD-Werte verschiedener Unbehaglichkeitsquellen: Keine Addition, da korreliert. Personen die Unbehagen aus einer Quelle empfinden (z.B. Zugluft) sind oft auch diejenigen, welche eine Temperaturasymmetrie als Belästigung empfinden
Vertikaler Lufttemperaturunterscheid zwischen Kopf- und Fußgelenken
A < 2°
B < 3°
C < 4°
Unbehaglichkeit durch warme oder kalte Fußböden
Grenze hier bei 6% Unzufriedenheit
Vier Unbehagliche Fälle – Bild:
- Warme Decke
- Kühle Wand
- Kühle Decke
- Warme Wand
Lokale Klimatisierung
- Gesamtvolumen (Büro, Auto, Haus) grundkonditionieren, und nach Bedarf lokal und individuell nachjustieren
- Einsparungen und gleichzeitig höherer Komfort
- Fest installiert
- Beweglich
- Tragbar
Rebound Effekt
Der Rebound Effekt beschreibt die Beobachtung, dass Maßnahmen zur Energieeffizienz (z.B. durch Sanierungen und neue Technologien) nicht zu den erwünschten Einsparungen führen, sondern in der Gesamtbetrachtung zu höheren Verbräuchen führen
Hierbei muss unterschieden werden zwischen:
- Energieeinsparung (weniger Verbrauch, etwa durch Absenken der Raumtemperatur)
- Energieeffizienz -> Rebound Effekt
Arten von Rebound Effekten
- Direkte Effekte (Erhöhter Stromverbrauch bei LED, weitere Strecken mit dem Fahrzeug)
- Indirekte Effekte (Einsparungen bei der Stromrechnung für einen Sommerurlaub)
- Effekte auf die gesamte Ökonomie
Was machen bei mehreren Unbehaglichkeitswerten?
Den höchsten Wert oder Grenzwert nehmen