13. Energiekennzahlen und Energiemanagement Flashcards

1
Q

Beschlüsse und Gesetze

A

Meseberger Beschlüsse von August 2007
Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) 2021 (Absenkung der Emissionen um 65% bis 2030 & Treibhausgasneutral bis 2045)

EU-Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU -> Umsetzung in nationales Recht

  • Pflicht für große Unternehmen min. alle 4 Jahre Energieaudits durchzuführen
  • Alternativ Umwelt oder Energiemanagementsystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgaben von Energieaudit (DIN 16247) und ENMS (DIN 50001)

A

Aufgaben von Energieaudit und EnMS
- IST-Analyse des Energiehaushalts
- Bestimmung von Energiekennziffern
- Definition möglicher Effizienzmaßnahmen
- Technische und wirtschaftliche Bewertung möglicher Maßnahmen

Zusätzliche Aufgaben eines EnMS
- Einführung des Managementsystems
- Festlegung einer Energiepolitik
- Wahl eines Energiebeauftragten
- Kommunikation, Dokumentation
- Einbeziehung des Top-Managements

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ergänzen sich Energiemanagement und Energieaudits?

A

Energieaudits sind Teil eines Energiemanagementsystems. Es übernimmt die Funktion einer energetischen Bewertung von Systemen, Gebäuden und Organisationen. Ein Energieaudit kann auch als eigenständige Bewertung herangezogen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Worin unterscheiden sich diese Systeme von technischen Normen?

A

Technische Normen beschreiben, wie etwas umzusetzen ist. Energiemanagement und Energieaudits nur Dass etwas umzusetzen ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welchen Stellenwert hat das Monitoring im Zusammenhang mit Energiemanagement und Energieaudits?

A

Das Energie-Monitoring liefert verifizierbare und verwertbare Energiewerte für die Analyse und Bewertung der energetischen Situation des Objektes / der Organisation. Ohne detaillierte Messwerte und Kennwerte ist eine belastbare Bewertung und eine ingenieursmäßige Maßnahmenentwicklung nicht möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Energiemanagement (gem. ISO 50001)

A

Grundprinzipien sind der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)

In Verbindung mit dem PLAN-DO-CHECK-ACT-Kreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Energiebezogene Leistung

A

energiebezogene Leistung = „messbares Ergebnis bezüglich Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch“

  • Energieeffizienz =Verhältnis zwischeneiner erzielten Leistung (z.B. Ertrag an Dienstleistungen, Gütern, Waren oder Energie) und der eingesetzten Energie
  • Energieeinsatz =Anwendung von Energie z.B. Lüftung, Kühlung etc.
  • Energieverbrauch = Menge der eingesetzten Energie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Energieaudits (gem. DIN EN 16247)

A

Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs eines Systems

Ziel: Energieflüsse und das Potential für Energieeffizienzverbesserung zu Identifizieren und über dieses zu berichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welchen Zweck verfolgen Kennzahlen?

Bezugsgrößen stellen die Basis für aussagekräftige Kennzahlen. Warum sind sie so wichtig und worauf muss man achten?

A

Kennzahlen ermöglichen die Vergleichbarkeit von spezifischen Daten, da sie Relationen und Bezug schaffen.
Erst eine Relation zu einer Bezugsgröße macht aus einem Verbrauchswert eine Kennzahl.

Durch Bezugsgrößen werden Relationen und Vergleichsbasen hergestellt. Mit der Wahl einer geeigneten Bezugsgröße können individuelle Gegebenheiten berücksichtigt werden und dennoch Kennzahlen verglichen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Klassifizierungen der Kennwerte gibt es?

A
  • Historische Kennzahlen
  • Vergleichende Kennzahlen
  • Berechnete Kennzahlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welchen Zweck verfolgen Energiekennzahlen?

A

Eine Energiekennzahl ist eine mittelbare oder unmittelbare Größe bzw. Maßzahl, welche in Form von absoluten oder relativen Zahlen und Werten gezielt einen energierelevanten betrieblichen Sachverhalt mit erhöhtem Erkenntniswert beschreibt.

Durch Kennwerte können Verbrauchsdaten miteinander verglichen werden. Dabei ist die Bildung von Kennwerten für einzelne Räume und das Gesamtgebäude ein wichtiges Kontrollinstrument.
Werden auf Flächen oder Volumen bezogen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist ein Bereinigter Energieverbrauch

A

Bei der Bereinigung des Heizenergieverbrauches wird der Witterungseinfluss über die Heizgradtage erfasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gradtagzahl und Heizgradtage

A

Siehe schematische Darstellung der Gradtagzahl G_t nach VDI 2067 und der Heizgradtage G_15 nach VDI 3807

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind zentrale Anforderungen an EnPI’s (Energy Performance Indicators) im Zusammenhang mit Energiemanagement?

A
  • Eignung für die Messung und Überwachung Ihrer energiebezogenen Leistung
  • Ermöglichung der Dokumentation und Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung
  • Stellen den Leitwert zur Beurteilung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses dar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Kennzahl wird in Deutschland als Energiebezugsflächen-Größe bei Wohngebäuden verwendet?

A

Die Gebäudenutzfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Weitere Verordnungen und Gesetze

A

DIN EN 15603:2013. Energieeffizienz von Gebäuden –Gesamtenergiebedarf und Festlegung der Energiekennwerte; Deutsche Fassung prEN15603:2013

VDI 4661:2014. Energiekenngrößen, Grundlagen -Methodik

VDI 2067, Blatt 1:2012. Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen –Grundlagen und Kostenberechnung.

DIN EN ISO 50001. Energiemanagementsysteme –Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001); Deutsche Fassung EN ISO 50001

VDI 3807, Blatt 1:2013. Verbrauchskennwerte für Gebäude. Grundlagen.

DIN EN 16247-1. Energieaudits –Teil 1: Allgemeine Anforderungen