3.3.1 Ausgewählte Metallelemente Flashcards
Alkalimetalle
- großes Atomvolumen, und -radius -> hohe ρ
- niedrige Schmelz und Siedetemperatur
- Stark elektropositiv , wenige Valenz-e- ⇒ Reduktionsmittel ( sehr unedel )
- sehr hohe Reaktivität ⇒ Aufbewahrung unter Petroleum
- charakteristische Flammenfärbung
Reaktionen Alkalimetalle
Löslichkeit Alkalimetalle
Schlecht:
- Große Alkali + große Anionen
- Perchloride MClO4
- Tetraphenylborate M[B(C6H5)4]
- Hexanitritocobalte M3[Co(NO2)6]
Alkali-Graphit
Darstellung Alkalimetalle
- Li/Na : Elektrolyse
Kathode: 2 Na+ + 2 e- → 2 Na
Anode: 2 Cl- → Cl2 + 2 e- - KCl + Na ⇔ K + NaCl
- Cs2Cr2O7 +2 Zr → 2 Cs + 2 ZrO2 + Cr2O3
Natrium
- Vorkommen: Silicate, Salze
- Verwendung: Batterien, Kühlmittel in Kernreaktorn , Bleichmittel (Na2O2), Reduktionsmittel
PRAKTIKUM Sodaauszug und NaOH
PRAKTIKUM Flammenfärbung Alkalimetalle
Verbindungen Alkalimetalle
- Hydride: ( LiH → CsH )
- Kovalenter Anteil, thermische Stabilität nehmen ab
- farblos
- H2O → H2 + XOH ( sehr heftige Reaktion )
- O2 → Oxide
- Oxide:
- Oxide : Li2O
- Peroxide: Na2O2
- Hyperoxide : XO2 mit X = K, … , Cs
- Hydroxide:
- stärkste Hydroxidbase, stark wasserziehend
Arsen As, Antimon Sb, Bismut Bi
- Bei STAP stabil
- Erhitzen: Me2O3
Arsen
- Hydride: AsH3 , giftiges Gas
- Oxide: As2O3 + H2O → 2 H3AsO3
PRAKTIKUM Arsennachweis
PRAKTIKUM Antimonnachweis
PRAKTIKUM Bismut
Aluminium
- Häufigstes Metall der Erdkruste
- hohe elektrische Leitfähigkeit
- hohe O2-Affinität ⇒ Bildung Oxidschicht
Aluminiumnachweis
Bleinachweis
Zinnnachweis I
Zinnachweis II
Erdalkalimetalle
- Silbrige, glänzende Leichtmetalle
- gute elektrische Leiter
- Elektrodenpotential stark negativ → starke Reduktionsmittel
Erdalkalimetalle Reaktionen
PRAKTIKUM Erdalkalimetalle Reaktionen
PRAKTIKUM EDTA
Komplexometrische Titration
Calcium
- Darstellung 4 CaO + 2 Al → 3 Ca + CaAl2O4
bei 1200°C im Vakuum
Magnesium
Darstellung: Schmelzelektrolyse MgCl2
Biologische Bedeutung: Hämoglobin, Chlorophyll
Beryllium
Darstellung: Schmelzelektrolyse BeCl2
Be(OH)2 amphoter
BeHal kovalent
BeH2 Kettenpolymer, kovalent, 3 Zentren-Bindung
PRAKTIKUM Arsennachweis 2