2.2 Halogene Flashcards
Halogene - Chemisches Verhalten
X + Metalle ==> salzartige (mit Alkali, Erdalkali), kovalente (M mit hoher Oxidationszahl)
X + Nichtmetalle ==> kovalente Bindungen
X + Wasserstoff ==> kovalenten, gasförmige HX in alkalischer Lsg ==> Disporportionierung
Interhalogenverbindungen
kovalent, polar neutral bei gerade Atomanzahl erweitert ==> Polyhalogenid-Anionen (ungerade zahl)
Pseudohalogene
anorganische Atomgruppe mit Halogeneigenschaften
Pseudohalogene Eigenschaften
bilden einwertige Anionen Salze schwer löslich disproportionieren in alkalischer Lsg substituieren Halogene bilden interpseudohalogene
Beispiele Pseudohalogene
HCN Cyanwasserstoff (Blausäure) HOCN Cyansäure HCNO Knallsäure HSCN Thiocyansäure HN3 Stickstoffwasserstoffsäure
PRAKTIKUM Einteilung der Anionen
Carbonate und Hydrogencarbonate CO32-
Schwefelhaltige Anionen SO3- , SO42-
Halogenidanionen Cl- , Br- , I-
Cyanidhaltige Anionen SCN- , [Fe II/III (CN)6]-
Arsenhaltige und phosphorhaltige Anionen PO43- Stickstoffhaltige Anionen NO2- , NO3-
Spezielle Anionen SIO44-, BO33-, C2O42-, CH3COO-
PRAKTIKUM Halogenidanionen
Polarisierbarkeit nimmt zu Festkörperstruktur Ionen- → Schichtgitter Salzcharakter nimmt ab Kovalenzcharakter nimmt zu
Halogenidanionen - Ursprungssäuren
Halogenwasserstoffe: farblose, stechend riechende Gase dissoziieren in wässriger Lsg Ausnahme HF: kristallines HF ⇒ zick-zack-Ketten (HF)x gasförmiges HF ⇒ Gleichgewicht zwischen gewellten Ringen (HF)6 und HF- Molekülen stabile H-Brücken
Halogenwasserstoffsäuren
sehr gute löslichkeit in Wasser dissoziieren darin in solvatisierte Ionen
Nachweise Fluorwasserstoff (HF) und Fluoride
Wassertropfenprobe, Ätzprobe mit SiO2:
SiO2 + 4 HF → SiF4 + 2 H2O
SiF4 + 2 HF → H2SiF6
mit Borsäure H3BO3: 4 HF + H3BO3 ⇔ H[BF4] + 3 H2O
ionische Fluoride
leicht löslich: AgF, KF, CsF mäßig löslich: NaF schwer löslich: LiF, CaF2, SrF2, BaF2, CuF2, PdF2
kovalente Fluoride
Lewis Säuren: BF3, AsF5, SbF5
Verwendung von Fluorwasserstoff und Fluoriden
Kryolitproduktion UF4- Umwandlung zu Uranoxiden und Uran FCKW (Halogenkohlenwasserstoffe) Aromatische Fluorverbindungen Entfernung von Sand aus Gaserzeugnissen
Umweltproblematik durch FCKW
Ozonabbau
Def. Supersäure
höhere Acidität als von 100% Schwefelsäure
Chlorwasserstoff (HCl) und Chloride + Wasser
vollständige Dissoziation Bei 0°C lösen sich in 1 Volumenanteil Wasser 507 Volumenanteile HCl bilden ein azeotropes Gemisch (20%, siedepunkt 110°C) oder Salzsäure (konz. 38%)
Chlorwasserstoff (HCl) und Chloride + unedle Metalle
M + HCl –> MCl + 0,5 H2 Alkali und Erdalkali regieren heftig
Verwendung von Fluorwasserstoff und Fluoriden
Kryolitproduktion UF4- Umwandlung zu Uranoxiden und Uran FCKW (Halogenkohlenwasserstoffe) Aromatische Fluorverbindungen Entfernung von Sand aus Gaserzeugnissen
PRAKTIKUM Bromid + H2SO4
2 Br- + H2SO4 ⇔ 2 HBr + SO42-
bei Erwärmung Bildung von Mischung aus HBr und Brom (braune Dämpfe)
Reduktion der Schwefelsäure zu Schwefeldioxid
2HBr + H2SO4 → Br2 (flüchtig) + SO2 + 2 H2O
PRAKTIKUM Iodid + H2SO4
2 I- + H2SO4 ⇔ 2 HI + SO42-
HI sehr aktives Reduktionsmitte, Oxidation zu Iod (violette Dämpfe) 6 HI + H2SO4 → 3 I2 (flüchtig) + S + 4 H2O In Anwesenheit von Stärke bildet Iod Ketten im Inneren, dunkelblaue Färbung
Chlorwasserstoff (HCl) und Chloride + edle Metalle
reagieren nicht
ionische Chloride
leicht löslich: Erdalkalichloride (Alkalichloride) schwer löslich: AgCl, PbCl2, HgCl2, Hg2Cl2
kovalente Chloride
hydrolysiern in Wasser (Kohlenstoffchloride nicht) AlCl3 reagiert explosionsartig mit Wasser AlCl3 + 6 H2O → [Al(H2O)6]3+ + 3 Cl-
PRAKTIKUM Fluorid + H2SO4
2 F- + H2SO4 ⇔ 2 HF + SO42- Reaktion mit silicathaltigen Stoffen (Porzellan, Glas) SiO2 + 4 HF ⇔ SiF4 + 2 H2O SiF4 + 2 F- ⇔ [SiF6]2-
PRAKTIKUM Chlorid + H2SO4
2 Cl- + H2SO4 ⇔ 2 HCl + SO42-
färbt blaues Lackmuspapier rot mit konz. NH3 weißer Nebel von Ammoniumchlorid NH3 + HCl → NH4Cl
PRAKTIKUM Bromid + H2SO4
2 Br- + H2SO4 ⇔ 2 HBr + SO42-
ei Erwärmung Bildung von Mischung aus Brom und HBr (braune Dämpfe)
Reduktion der Schwefelsäure zu Schwefeldioxid
2 HBr + H2SO4 → Br2 (flüchtig) + SO2 + 2 H2O
PRAKTIKUM Iodid + H2SO4
2 I- + H2SO4 ⇔ 2 HI + SO42- HI sehr aktives Reduktionsmittel, Oxidation zu Iod (violette Dampfe)
6 HI + H2SO4 → 3 I2 (flüchtig) + S + 4 H2O In Anwesenheit von Stärke bildet Iod I6- Ketten im inneren der Amylose-Helix ⇒ dunkelblaue Färbung
PRAKTIKUM Halogenide + H2SO4 + MnO2
2X- + 4 H+ + MnO2 → Mn2+ + 2 H2O + X2
X= Cl,Br,I
Bildung von freien Halogenen (ausser Fluor) Voraussetzung: gleich Menge MnO2 und feste Halogenide, hinzugabe von H2SO4, langsam erwärmten
Nachweis freier Halogene
Bleichen von angefeuchteten Lackmuspapier Erstickenden und stechenden Geruch Farben (Br2=braun, I2=violett, Cl2=grünlich) I2 färbt Stärkepapier blau, Br2 orange Cl2 und Br2 färben eine Stärke-KL-Lsg blau, durch die Ox von I- zu I2 entsteht ein blau gefärbter Komplex
Bildung von Silberhalogenid
Ag+ + Cl- → AgCl (fällt aus) (weiß)
Ag+ + Br- → AgBr (fällt aus) (blassgeld)
Ag+ + I- → AgI (fällt aus) (gleb)
Lösen der Silberhalogenide mit NH3
AgX ⇔ Ag+ + X- K=KL (AgX)
Ag+ + 2 NH3 ⇔ [Ag(NH3)2]+ K= β2 = 2*107 mol-2/2
—->
AgX + 2NH3 ⇔ [Ag(NH3)2]+ + X- K= β2 * KL
Lage des Gleichgewichts wird durch Kl bestimmt
Kl (AgCl) = 1,6*10-10 mol²l-2
Kl (AgBr) = 5*10-13 mol²l-2
Kl (AgI) = 1*10^-16 mol²l^-2
Iod und Chlor
2 I- + Cl2 → I2 + 2 Cl-
Überschuss an Chlorwasser
I2 + 5 Cl2 + 6 H2O → 10 HCl + 2 HIO3
I2 + 3Cl2 → 2 ICl3 (Entfärbung)
Brom und Chlor
2 Br- + Cl2 → Br2 + 2 Cl-
Überschuss an Chlorwasser
Br2 + Cl2 → 2 BrCl (Farbumschlag nach geld)
Silicat SiO44-
Ursprungssäure: H4SiO4
sehr schwache Säure, einfachste Sauerstoffsäure
in monomerer Form und größer Verdünnung (<2*10-3 mol/l) in bestimmten ph (2-3) einige Tage beständig
bei größeren/kleinen pH oder höherer Konz. –> intermolekulare Wasserabspaltung
Hohe Tendenz zur spontanen Kondensation zu Polykieselsäuren
Nachweis von Silicat
Wassertropfenprobe
CaF2 + H2SO4 → CaSO4 + 2 HF
4 HF + SiO2 → SiF4 + 2 H2O
3 SiF4 + 3 H2O → H2SiO3 + 2 H2[SiF6]
Sauerstoffsäuren der Halogene