2.2 Halogene Flashcards

1
Q

Halogene - Chemisches Verhalten

A

X + Metalle ==> salzartige (mit Alkali, Erdalkali), kovalente (M mit hoher Oxidationszahl)

X + Nichtmetalle ==> kovalente Bindungen

X + Wasserstoff ==> kovalenten, gasförmige HX in alkalischer Lsg ==> Disporportionierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Interhalogenverbindungen

A

kovalent, polar neutral bei gerade Atomanzahl erweitert ==> Polyhalogenid-Anionen (ungerade zahl)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pseudohalogene

A

anorganische Atomgruppe mit Halogeneigenschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pseudohalogene Eigenschaften

A

bilden einwertige Anionen Salze schwer löslich disproportionieren in alkalischer Lsg substituieren Halogene bilden interpseudohalogene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beispiele Pseudohalogene

A

HCN Cyanwasserstoff (Blausäure) HOCN Cyansäure HCNO Knallsäure HSCN Thiocyansäure HN3 Stickstoffwasserstoffsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

PRAKTIKUM Einteilung der Anionen

A

Carbonate und Hydrogencarbonate CO32-

Schwefelhaltige Anionen SO3- , SO42-

Halogenidanionen Cl- , Br- , I-

Cyanidhaltige Anionen SCN- , [Fe II/III (CN)6]-

Arsenhaltige und phosphorhaltige Anionen PO43- Stickstoffhaltige Anionen NO2- , NO3-

Spezielle Anionen SIO44-, BO33-, C2O42-, CH3COO-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

PRAKTIKUM Halogenidanionen

A

Polarisierbarkeit nimmt zu Festkörperstruktur Ionen- → Schichtgitter Salzcharakter nimmt ab Kovalenzcharakter nimmt zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Halogenidanionen - Ursprungssäuren

A

Halogenwasserstoffe: farblose, stechend riechende Gase dissoziieren in wässriger Lsg Ausnahme HF: kristallines HF ⇒ zick-zack-Ketten (HF)x gasförmiges HF ⇒ Gleichgewicht zwischen gewellten Ringen (HF)6 und HF- Molekülen stabile H-Brücken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Halogenwasserstoffsäuren

A

sehr gute löslichkeit in Wasser dissoziieren darin in solvatisierte Ionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nachweise Fluorwasserstoff (HF) und Fluoride

A

Wassertropfenprobe, Ätzprobe mit SiO2:

SiO2 + 4 HF → SiF4 + 2 H2O

SiF4 + 2 HF → H2SiF6

mit Borsäure H3BO3: 4 HF + H3BO3 ⇔ H[BF4] + 3 H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ionische Fluoride

A

leicht löslich: AgF, KF, CsF mäßig löslich: NaF schwer löslich: LiF, CaF2, SrF2, BaF2, CuF2, PdF2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

kovalente Fluoride

A

Lewis Säuren: BF3, AsF5, SbF5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verwendung von Fluorwasserstoff und Fluoriden

A

Kryolitproduktion UF4- Umwandlung zu Uranoxiden und Uran FCKW (Halogenkohlenwasserstoffe) Aromatische Fluorverbindungen Entfernung von Sand aus Gaserzeugnissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Umweltproblematik durch FCKW

A

Ozonabbau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Def. Supersäure

A

höhere Acidität als von 100% Schwefelsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Chlorwasserstoff (HCl) und Chloride + Wasser

A

vollständige Dissoziation Bei 0°C lösen sich in 1 Volumenanteil Wasser 507 Volumenanteile HCl bilden ein azeotropes Gemisch (20%, siedepunkt 110°C) oder Salzsäure (konz. 38%)

17
Q

Chlorwasserstoff (HCl) und Chloride + unedle Metalle

A

M + HCl –> MCl + 0,5 H2 Alkali und Erdalkali regieren heftig

18
Q

Verwendung von Fluorwasserstoff und Fluoriden

A

Kryolitproduktion UF4- Umwandlung zu Uranoxiden und Uran FCKW (Halogenkohlenwasserstoffe) Aromatische Fluorverbindungen Entfernung von Sand aus Gaserzeugnissen

19
Q

PRAKTIKUM Bromid + H2SO4

A

2 Br- + H2SO4 ⇔ 2 HBr + SO42-

bei Erwärmung Bildung von Mischung aus HBr und Brom (braune Dämpfe)

Reduktion der Schwefelsäure zu Schwefeldioxid

2HBr + H2SO4 → Br2 (flüchtig) + SO2 + 2 H2O

20
Q

PRAKTIKUM Iodid + H2SO4

A

2 I- + H2SO4 ⇔ 2 HI + SO42-

HI sehr aktives Reduktionsmitte, Oxidation zu Iod (violette Dämpfe) 6 HI + H2SO4 → 3 I2 (flüchtig) + S + 4 H2O In Anwesenheit von Stärke bildet Iod Ketten im Inneren, dunkelblaue Färbung

21
Q

Chlorwasserstoff (HCl) und Chloride + edle Metalle

A

reagieren nicht

22
Q

ionische Chloride

A

leicht löslich: Erdalkalichloride (Alkalichloride) schwer löslich: AgCl, PbCl2, HgCl2, Hg2Cl2

23
Q

kovalente Chloride

A

hydrolysiern in Wasser (Kohlenstoffchloride nicht) AlCl3 reagiert explosionsartig mit Wasser AlCl3 + 6 H2O → [Al(H2O)6]3+ + 3 Cl-

24
Q

PRAKTIKUM Fluorid + H2SO4

A

2 F- + H2SO4 ⇔ 2 HF + SO42- Reaktion mit silicathaltigen Stoffen (Porzellan, Glas) SiO2 + 4 HF ⇔ SiF4 + 2 H2O SiF4 + 2 F- ⇔ [SiF6]2-

25
Q

PRAKTIKUM Chlorid + H2SO4

A

2 Cl- + H2SO4 ⇔ 2 HCl + SO42-

färbt blaues Lackmuspapier rot mit konz. NH3 weißer Nebel von Ammoniumchlorid NH3 + HCl → NH4Cl

26
Q

PRAKTIKUM Bromid + H2SO4

A

2 Br- + H2SO4 ⇔ 2 HBr + SO42-

ei Erwärmung Bildung von Mischung aus Brom und HBr (braune Dämpfe)

Reduktion der Schwefelsäure zu Schwefeldioxid
2 HBr + H2SO4 → Br2 (flüchtig) + SO2 + 2 H2O

27
Q

PRAKTIKUM Iodid + H2SO4

A

2 I- + H2SO4 ⇔ 2 HI + SO42- HI sehr aktives Reduktionsmittel, Oxidation zu Iod (violette Dampfe)

6 HI + H2SO4 → 3 I2 (flüchtig) + S + 4 H2O In Anwesenheit von Stärke bildet Iod I6- Ketten im inneren der Amylose-Helix ⇒ dunkelblaue Färbung

28
Q

PRAKTIKUM Halogenide + H2SO4 + MnO2

A

2X- + 4 H+ + MnO2 → Mn2+ + 2 H2O + X2

X= Cl,Br,I

Bildung von freien Halogenen (ausser Fluor) Voraussetzung: gleich Menge MnO2 und feste Halogenide, hinzugabe von H2SO4, langsam erwärmten

29
Q

Nachweis freier Halogene

A

Bleichen von angefeuchteten Lackmuspapier Erstickenden und stechenden Geruch Farben (Br2=braun, I2=violett, Cl2=grünlich) I2 färbt Stärkepapier blau, Br2 orange Cl2 und Br2 färben eine Stärke-KL-Lsg blau, durch die Ox von I- zu I2 entsteht ein blau gefärbter Komplex

30
Q

Bildung von Silberhalogenid

A

Ag+ + Cl- → AgCl (fällt aus) (weiß)

Ag+ + Br- → AgBr (fällt aus) (blassgeld)

Ag+ + I- → AgI (fällt aus) (gleb)

31
Q

Lösen der Silberhalogenide mit NH3

A

AgX ⇔ Ag+ + X- K=KL (AgX)

Ag+ + 2 NH3 ⇔ [Ag(NH3)2]+ K= β2 = 2*107 mol-2/2

—->

AgX + 2NH3 ⇔ [Ag(NH3)2]+ + X- K= β2 * KL

Lage des Gleichgewichts wird durch Kl bestimmt

Kl (AgCl) = 1,6*10-10 mol²l-2

Kl (AgBr) = 5*10-13 mol²l-2

Kl (AgI) = 1*10^-16 mol²l^-2

32
Q

Iod und Chlor

A

2 I- + Cl2 → I2 + 2 Cl-

Überschuss an Chlorwasser

I2 + 5 Cl2 + 6 H2O → 10 HCl + 2 HIO3

I2 + 3Cl2 → 2 ICl3 (Entfärbung)

33
Q

Brom und Chlor

A

2 Br- + Cl2 → Br2 + 2 Cl-

Überschuss an Chlorwasser

Br2 + Cl2 → 2 BrCl (Farbumschlag nach geld)

34
Q

Silicat SiO44-

A

Ursprungssäure: H4SiO4

sehr schwache Säure, einfachste Sauerstoffsäure

in monomerer Form und größer Verdünnung (<2*10-3 mol/l) in bestimmten ph (2-3) einige Tage beständig

bei größeren/kleinen pH oder höherer Konz. –> intermolekulare Wasserabspaltung

Hohe Tendenz zur spontanen Kondensation zu Polykieselsäuren

35
Q

Nachweis von Silicat

A

Wassertropfenprobe

CaF2 + H2SO4 → CaSO4 + 2 HF

4 HF + SiO2 → SiF4 + 2 H2O

3 SiF4 + 3 H2O → H2SiO3 + 2 H2[SiF6]

36
Q

Sauerstoffsäuren der Halogene

A