2.5 Kohlenstoff, Silicium und Bor Flashcards
Kohlenstoff
- Hybridisierung ( Verschmelzen der s- und px-,py- und pz- Orbitale)
- ⇒ Ein-/Mehrfachbindung, Hohe Tendenz zur Selbstverkettung
- Mehrere Modifikationen: Graphit, Diamant, Fullerene, Nanotubes
- Oxide: CO, CO2, C3O2, C12O9,Mellitsäure,Malonsäure
CO
- Entsteht bei unvollständiger Verbrenung
C+H2O → CO + H2 - Stärkste bekannte Bindung
- Reaktionen:
- Reduktion: Fe2O3+3CO → 3CO2+2Fe
- Bildung von Metallcarbonylen:
Ni+4CO ⇔ Ni(CO)4
CO2
- ensteht bei Verbrennungsprozessen, Kalkbrennen(CaCO3 → CaO+CO2),
Gärung, Säure + Carbonate - Verwendung als Trockeneis
Mellitsäure

Malonsäure

Ruß
Cx+Hy+y/4O2 → xC+ y/2 H2O
ca. 7,3 Mio. t/a
Boudouard-Gleichgewicht
C+CO2 → 2CO
50/50 bei 700 °C
hohe Disproportinierung bei 25 °C
Wassergas-Gleichgewicht
CO+H2O ⇔ CO2 +H2
Reaktionsenthalpie: 41,0 kJ/mol
Fullerene

Nanotubes
ca. 1,2 nm Durchmesser
mehrere µm Länge
extrem stabil, elektrisch Leitfähig, geringe Dichte

Diamant
KZ: 4
normal ccp, auf Meteoren auch hcp
sp³-Hybrid ⇒ nur σ-Bindungen, tetraedisch verknüpft
höchste bekannte Wärmeleitfähigkeit
keine elektrische Leitfähigkeit
metastabil
Graphit
Alpha-Graphit: ABAB-Folge
stabilste Modifikatiion bei STAP, sp²-Hybrid, planar
Beta-Graphit: ABCABC_Folge

Bor - Darstellung
B2O3 + 3 Mg → 2 B + 3 MgO ca. 95% rein
2 BBr3 + 3 H2 → 2B + 6 HBr
bei 1000-1200 °C und Ta als Katalysator
Orthoborsäure
2 B(OH)3
Kondensation zu Ketten und Ringen durch Abspaltung von H2O
sp²-Hybrid
- BX3 - Bindung
- B-X-π-Bindung
- Mehrzentrenbildung, z.B. B2H6
Silicium
Vorkommen: immer als SiO2 ( Quarz),
2. häufigstes Element der Erdkruste
Darstellung :
- Labor: SiO2 + Mg → MgO + Siroh ( +Mg2Si )
- Roh-Si: Quarz + Koks bei 2000°C (5x105 t/a)
- Si-Überschuss: SiO2 +2C → Si + 2CO
- C-Überschuss: Si + C → SiC
2 SiC + SiO2 → 3 Si + 2 CO
Silicium-Sauerstoffverbindungen
SiO: bei hohen T in im Vakuum: Si + SiO2 → 2SiO(g)
SiO2: 12 verschiedene Modifikationen
Sauerstoffsäuren:
- ortho- H4SiO4 → SiO2(H2O)2
- pyro- H6SiO7 → SiO2(H2O)1,5
- meta- H4SiO4 → SiO2(H2O)1
- poly- → SiO2(H2O)n
Silikone
- Skelett aus SiOSiOSiO… mit 2 Resten ( tetraedisch )
- Eigenschaften:
- beständig gegen: T, pH, UV, O2 und H2
- thermisch Leitfähig
- Gaspermeabilität
- 1 Mio. t/a
Silicane
Sin + H2n+2 mit n = 1-15
ab n > 3 cyclische Silane
Silicate und Alumosilicate
SixOyn- - Anionen, ≈ 90% der Erdkruste
Kondensationsgrad und Verknüpfungen können aus Summenformel abgeleitet werden :
- [SiO4]4- : Inselsilicat
- [Si2O5]2-: Je über 3 O-Atome oxidiert
- [SiO3]2- : Ketten-/Ringsilicat , Tetraeder über 2 O-Atome
- SiO2 : Grüstsilicate über 4 O-Atome
Si4+ durch Al3+ ersetzen, auslgleich durch (Erd-)Alkalimetalle in Lücken: Men+AlnSim-nx
Zeolithsynthese
Na[SiO2(OH)2]+Na[Al(OH)4]+H3O+ →
Nan(AlO2)n(SiO2)my
bei 60-100 °C
Glas
amorphe, unterkühlte Schmelze ohne kristalline Struktur
- Quarzglas: verzerrtes SiO4-Gitter
- Geräteglas: Na2O x CaO x 6 SiO2