3- Grundlagen und Prozess der Marktforschung Flashcards

1
Q

Marktforschung

A
Systematische 
- Sammlung
- Aufbereitung
- Analyse
- Interpretation 
von Daten über Märkte um Marktentscheidungen zu treffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Messung

A

Beobachtung und Aufzeichnung von empirischen Sachverhalten.

Ergebnis der Messung gibt Zuordnung von Zahlen zu beobachteten Ausprägungen bestimmter Merkmale.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Daten

A

Ergebnis von Messungen (Messwert einer bestimmten Variablen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prozess Marktforschung

A
  • Problemformulierung
  • Auswahl Erhebungsmethode
  • Stichprobenauswahl
  • Gestaltung Erhebungsinstrument
  • Durchführung Datenerhenung
  • Datenanalyse/interpretation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

deskriptives Untersuchungsdesigns

A

Erfassung und Beschreibung von relevanten Tatbeständen ohne Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

exploratives Untersuchungsdesigns

A

Verständnis und Strukturierung der Untersuchungsthematik.

Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen, ohne eine Hypothese vorher zu formulieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

explikatives Untersuchungsdesigns

A

Untersuchung der Ursache von beobachteten Phänomenen.

Zusammenhänge zwischen Variablen anhand vorab formulierter Hypothesen untersucht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Primärdaten

A

Selbst (neu) erhobene Daten aus Befragungen oder Beobachtungen

-> teuer jedoch genau auf Problemstellung zugeschnitten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sekundärdaten

A

Interne oder Externe Daten die bereits zur Verfügung stehen (zB. Erfahrungen auf Vergleichbaren Märkten ) und nicht neu erhoben werden müssen

-> in der Regel schnell und Kostengünstig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gütekriterium: Objektivität

A

Ergebnis des Messvorgangs unabhängig vom Durchführenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gütekriterium: Reliabilität

A

Messverfahren frei von Zufallsfehlern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Validität

A

Messverfahren frei von systematischen Fehlern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Qualitative Befragung

A

Fragen und Antworten flexibel gestaltet.
+Erfassung schwer verbalisierbarer Sachverhalte
-Hohe Kosten und geringe Generalisierbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Quantitative Befragung

A

Fragen und Antwortmöglichkeiten gleich (z.B. Fragebogen)
+Quantifizierbar
-mangelnde Representativität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Arten von quantitativen Befragungen

A
  • Standardisierte mündliche Befragung
  • Standardisierte schriftliche Befragung
  • Standardisiertes Telefoninterview
  • Online-Befragung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beobachtung

A

Erfassung von wahrnehmbaren Sachverhalten, Verhaltensweisen und Eigenschaften von Personen

17
Q

Silent Shopping

A

Geschulte Beobachter übernehmen Rolle des Kunden und bewerten Mitarbeiter anhand festgelegter Kriterien

18
Q

Ethnographie

A

Begleiten von (Ziel-)Gruppen um latente/unbewusste Wünsche/Bedürfnisse zu erfassen

19
Q

Experiment

A

Form der Untersuchung, in welcher mindestens eine Größe variiert wird, um zu messen, wie sich diese Veränderung auf andere Größen auswirkt.

20
Q

Laborexperiment

A

+Gute Kontrolle der unabhängigen
Variablen und Störfaktoren
-Geringe Realitätsnähe und geringe Generalisierbarkeit

21
Q

Feldexperiment

A

+Hohe Realitätsnähe und hohe Generalisierbarkeit
-Schlechte Kontrolle der unabhängigen
Variablen und Störfaktoren

22
Q

Vorteile Beobachtung

A
  • Erfassung von unbewusstem, unreflektiertem Verhalten, das nicht
    (vollkommen) verbalisiert werden kann
  • kostengünstig
  • Kein Interviewereinfluss
23
Q

Nachteile Beobachtung

A

-Atypisches Verhalten, wenn Beobachtungssituation erkannt wird
-Beobachtungssituation ist einmalig, also nicht replizierbar
-Subjektivität der
Wahrnehmung und Erinnerung

24
Q

Skalierung

A

Entwicklung eines Maßstabes zur Messung einer Merkmalsausprägung

25
Q

Skalenniveau

A

Bestimmt die mathematischen Eigenschaften einer Skala und damit den Informationsgehalt der zu erhebenden Daten

  • Nominalskala
  • Ordinalskala
  • Intervallskala
  • Ratioskala
26
Q

Nominalskala

A

identisch oder nicht

z.B. Geschlecht

27
Q

Ordinalskala

A

Messwerte haben eine Rangordnung

(Noten)

28
Q

Intervallskala

A

Rangordnung und Abstände (Kalenderzeit, IQ)

29
Q

Ratioskala

A

Absoluter Nullpunkt

Alter Jahresumsatz

30
Q

Ziele Marktforschung

A
  • Identifikation und Deinition von neuen Marktentwicklungen und Kundenbedürfnissen
  • Dokumentation der Position des Unternehmen und der Wettbewerber
  • Entwicklung, Modifizierung, Überprüfung Marketingmaßnahmen
  • Überprüfung Marketingerfolgs
31
Q

Arten Beobachtung

A
  • Kundenlaufstudien
  • Silentshopping
  • Ethnographien
  • Analyse Verhaltensdaten
32
Q

Erstellung standardisierter Fragebögen

A
  • Entscheidung über Frageninhalte
  • Entscheidung über Fragenformulierung(Einfachheit etc..)
  • Entscheidung Fragenreihenfolge
  • Entscheidung Fragenformate
33
Q

Panel

A

Ein bestimmter gleich bleibender Kreis von Adressaten, bei dem wiederholt in regelmäßigen Abständen Erhebungen zum gleichen Untersuchungsgegenstand durchgeführt werden.