20.Jh.- China (6) Flashcards
Aufstieg Deng Xiaopings
- wahrer Erbe Zhou Enlais
- 4 Modernisierungen: Industrie, LaWi, Wissenschaft/Technik, Verteidigung
- 1977 erneut Vizepremier
- Anhängerschaft innerhalb der Armee
- Rehabilitation der Rechtsabweichler
Dengs Rezept zur Verbesserung der Wirtschaft
- nicht quantitative sondern qualitative Verbesserung
- notwendiges technisches Wissen muss aus Ausland kommen
- Südkorea, Taiwan, Singapur, Hongkong als Vorbilder
Bewertung der Reformen
- 80er: Rettung Chinas u der KP
- 90er: Kontrast zum Zusammenbruch der Wirtschaft in Osteuropa
- Heute: Grundlage für Entwicklung des Wirtschaftssystems
Wirtschaftl Reformen
- Dezentralisierung der staatl Macht
- wirtsch Aktivitäten auch außerhalb des staatl Sektors
- Verbesserung des Lebensstandards wird angestrebt
- sozialistisches System soll nicht grundlegend aufgegeben werden
- “geplante Wirtschaft mit Ergänzung durch Marktregulierung”
Verantwortungssystem in der LaWi 1979-83
- Land wird Bauern zurückgegeben
- in Verträgen wird verpflichtet eine festgelegte Menge an Behörden abzuliefern
- darüber hinausgehende Erträge können selbständig verkauft werden
- Ende der Kollektivierung
- Abschaffung der Volkskommunen
- -> dramatische Verbesserung der Produktivität
- Entstehung von freien Märkten
- Verbesserung der Versorgungslage
- Abschaffung der Rationierungsmaßnahmen
- Spezialisierung des Anbaus (Tabak)
- Ausbau von Fischzucht
- Verdoppelung des Einkommens
- Befreiung aus Armut
Reformen des sekundären Sektors
- 1978: gut ausgebaute Schwerindustrie
- staatl Unternehmen sollen sich am Markt orientieren
- Förderung der Konkurrenz durch Gründung von privaten u kollektiven Unternehmen
- Freigabe der Preise von Konsumgütern
- Stärkung der Autonomie der Unternehmensleitung (vs planbasiert)
- Einführung eines Verantwortungssystems 1987
- Gewinnsteuer anstatt Abgabe der Unternehmensgewinne
- Konkurrenzdruck
- Probleme durch Preiskontrolle
- nur sehr wenig Konkurse
Staatl Unternehmen vs Nichtstaatl
Staatl.:
- Output u Beschäftigung stetig rückläufig
- tragen 34% zum Industrieoutput bei nehmen aber 74% der industriellen Investitionen für sich ein
- Wertschöpfung um die Hälfte geringer
- geringeres Entwicklunsgtempo
- Gefahr der Ausplünderung durch das Management
Sonderwirtschaftszonen seit 1979
- zunächst 4: Shenzhen, Zhuhai, Shantou, Xiamen
- -> beschränkt, dass im Falle des Scheiterns nicht gesamte Wirtschaft leidet
- ab 1984 Ausweitung auf weitere 14 Städte u Hainan
- stellen das Vorbild für weitere Wirtschaftsentwicklungszonen dar
Ziele der SWZ
- sollen ausländische Investoren anziehen durch Steuervorteile u gute Infrastruktur
- Einüben von neuen Techniken u Formen des Wirtschaftens
- Nachteile der zentralen Planung sollen überwunden werden
- Konkurrenz zu Hongkong u Macao um zu lernen, wie man den Marktgesetzen entsprechend produziert
- Techniken,Kapital u Wissen sollen transferiert werden
- Geist der Konkurrenz soll verbreitet werden
- Experimentierfeld für das neue Konzept des Staatskapitalismus
- Möglichkeit der Gründung von Joint Ventures zw chin u ausländ Unternehmen
- Schaffung von Arbeitsplätzen
Erste Phase
- vorallem Importe aus westl Ausland zum Weiterverkauf in China
- hohes Maß an Korruption
- relativ wenig Technologietransfer
- Aufbau von Möglichkeiten zur Billigproduktion
- Prostitution
Integration in die Weltwirtschaft
- Außenhandelsvolumen wächst um jährlich 15%
- 1979 Möglichkeit von joint ventures
- großes Interesse im Westen u in Japan
- ab 1993 das Land mit den meisten Direktinvestitionen
Chinas wichtigste Handelspartner nach Beginn der Reformen
- Japan
- Hongkong
- USA
- EU
Weitere Aspekte der Modernisierung- Rechtssystem
- Rechtssystem (neue Verfassungen)
- Aufbau eines modernen Gerichtssystems
- Schaffung von juristischen Ausbildungen
- Vergrößerung der Anzahl an Rechtsanwälten
- völlig neue Rechtsordnung nach westl Vorbild die sozialist Marktwirtschaft ermöglicht
- Zivil-, Prozess-, Verwaltungs- u Strafrecht
- Durchsetzung von individuellen Interessen nach wie vor nicht gewährleistet
Weitere Aspekte der Modernisierung- Erziehungswesen
- 1985 Schulpflichtgesetz
- 1993 Priorität für Bildungswesen anerkannt
- Lösung des Problems des Analphabetismus
- Lehrer verdienen Mindesteinkommen
- seit 1978 Ausbau von Hochschulen
- einheitl, nationale Aufnahmeprüfungen
- Wiedereinführung von akademischen Graden
- Einführung von Studiengebühren
- Studenten müssen auf Campus wohnen
- Absolventen müssen sich selbständig um Arbeitsplatz kümmern
- Schwerpunktprogramme für Herausbildung von Spitzenuniversitäten mit internat Standard
- Verbesserung des Lebensstandards von Uniprofs
Weitere Aspekte der Modernisierung- Militär
- 1979: Chin-Vietnamesischer Grenzkrieg (Lektion erteilt jedoch hohe Verluste)
- -> es wird deutlich dass Armee modernisiert werden muss
- 1985 Dengs Neudefinition der Natur des modernen Kriegs u der Bedrohung für die VBA
Vorläufer der Demokratie
- 1974: Wandzeitung mit 20.000 Schriftzeichen in Guangzhou über die sozialistische Demokratie u das Rechtssystem (Verfasser aus ehemaliger Roter Garde)
- Sicherung der demokr Rechte wird gefordert
- Rede-, Presse-, Vereinigungsfreiheit
- Wichtigster Vertreter Wang Xizhe
- Bauern u landverschickte Jugend fordern Rechte u Wiedergutmachung
- -> Deng nutzt Demokratiebewegung aus um seine Position gegenüber Konservativen zu stärken u befürwortet zunächst Bewegung
- polit Aktivist Wei Jingsheng fordert 5.Modernisierung (Demokratie) u übt Kritik an Deng aus
- Verhaftung Weis u anderen Vertretern der Demokratiebewegung
1978/79
- Formulierung der 4 Grundprinzipien Dengs
- will an sozialist Weg, der Diktatur des Proletariats, der Führung der KP, dem Marxismus-Leninismus u Mao Ideen festhalten
Wei Jingsheng
- nach Kritik an Deng u Forderung nach Demokratie festgenommen u zu 15 Jahren Haft verurteilt
- kritisiert noch aus Gefängnis KP
- 1993 als China um die Olymp Spiele wirbt wird Wei vorzeitig entlassen
- nimmt sofort Ziel der Demokratisierung wieder auf
- erneute Verhaftung 1994 zu 15 Jahren Haft
- 1997 nach Gesprächen zw Clinton u Jiang Zemin wird Wei entlassen u reist in die USA
Kampagne gegen “bürgerliche Liberalisierung”
- 1981 Kritik an Schriftstellern die bürgerl Ideale anhängen
- Herbst 1983 Deng u Chen Yun beginnen Kampagne gegen geistige Verschmutzung (gegen Rechtsabweichler u Kritik in Literatur, Film, Kunst u alle Symbole des Individualismus)
- Ende als im Ausland Befürchtungen aufkommen dass Rückfall in maoistische Zeiten auftauchen u Reformen gefährdet werden
Studentenbewegung 1986/87
- Dez 1986 Studentendemos in wichtigen südl Unistädten (Shanghai, Hefei…)
- Anlass: Fehlen der Möglichkeit Kandidaten für den Volkskongress nominieren zu dürfen
- Wandzeitungen in Unis im ganzen Land
- Schrei nach Demokratie
- Forderung nach Verbesserung der studentischen Lebensverhältnissen
- Unterstützung durch Intellektuelle (Fang Lizhi)
- keinerlei Kompromissbereitschaft auf Seiten der Partei
- auf lok Ebene Gespräche zw Stadtregierungen u Studenten
- Generalsekretär Hu Yaobang wird beschuldigt Demos gefördert zu habe
- Deng lässt Hu fallen u ernennt Zhao Ziyang zum Nachfolger
- bekannte Intellektuelle verlieren Parteizugehörigkeit u werden der bürgerl Liberalisierung beschuldigt
- keine tiefgreifende Veränderung
Fang Lizhi
- Astrophysiker
- Vizepräsident der Uni für Wissenschaft u Technologie in Hefei
- Parteimitglied u Advokat von demokr Reformen
1987/88
- Verschlechterung der wirt Situation wegen wirt Überhitzung
- inflationäre Tendenz
- steigende Kriminalitätsrate
- Korruption innerhalb der Partei
Tod Hu Yaobangs u Demokratiebewegung 1989
- 15.4.89 Tod Hu Yaobang
- Trauerkundgebung auf Platz des Himmlischen Friedens
- Verbindung mit Forderung nach polit Reformen
- Studenten räumen Platz nach Gedenkfeier nicht
- Vermutung dass es innerhalb der Beraterschaft Zhao Ziyangs Unterstützer für demokr Reformen gibt
- Beginn eines Machtkampfes innerhalb der Führung
- Demos breiten sich auf andere Städte aus
- bei Besuchs Gorbatschows viele ausländische Journalisten in PEK anwesend (Führung wagt es nicht hart durchzugreifen)
- Anfang Mai Gruppe von Studenten beginnt Hungerstreik
- 17./18.Mai: mehr als eine Mio Menschen demonstrieren auf Platz des Himmlische Friedens
- Entstehung von regierungsunabhängigen Organisationen
Blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung
- Hardliner gewinnen Machtkampf innerhalb der Führung der KP
- 20.5. Verhängung des Kriegsrechts über PEK
- Machtkämpfe innerhalb der Führung der Studentenbewegung
- Gemäßigte treten für Rückzug ein um weiteres zu verhindern
- Radikale arbeiten auf Zuspitzung der Bewegung hin
- nach vergeblichen Versuchen dringt in der Nacht am 3.6. Armee mit Panzern auf den Platz
- rücksichtsloses Vorgehen der Truppen
- 100-1000 tote Zivilisten
- bewaffnete Auseinandersetzungen
- Lynchmorde an Soldaten
- Teil der Führer der Demokratiebewegung gelingt es ins Ausland zu fliehen
- Fang Lizhi u seine Frau suchen in amerik Botschaft Asyl
- Verhaftungswelle im Inland
- neuer Generalsekretär Jiang Zemin
- Konservative Führung- polit Unterdrückung
- Auswirkung bes auf Kulturleben
- Studenten müssen vor Beginn des Studiums ein Jahr zum Militär
Dissenz & Kampf um polit Rechte
- später 90er: Vielzahl von untersch polit Ausrichtungen
- historische Argumentation
- keine Infragestellung der KP
- Sommer 1998: Gründung der christl Demokratiepartei (Registrierung scheitert)
- Unterdrückung der Partei, Inhaftierung der Führer
- -> Widerspruch zu Pakt über bürgerl u polit Rechte 1999
Falungong 90er
- rapide Entwicklung
- Form von Qigong enthält daoistische u buddhistische Elemente zur Kultivierung des Menschen
- wird als Sekte/ neue religiöse Bewegung eingeordnet
- 1999 nach Falungong kritischer Artikel versammeln sich 10.000 Anhänger vor Hauptquartier der KP
- -> führt zu Verbot u Verfolgung seit Juli 1999
- weitreichende Kampagnen gegen Falungong
Aussichten der Demokratie
- Großteil der chin Aktivisten für Demokratie u Menschenrechte im Ausland
- keinerlei Einfluss auf Entwicklung
- untereinander zerstritten