20.Jh. - China (2) Flashcards
Situation zu Beginn des 20.Jh?
- Fremdherrschaft durch Mandschu
- Kaiserhof über 5 Mio. Mandschu u 400 Mio. Chinesen
- Mandschu wollen ihre Identität bewahren (beherrschen bereits ihre eigene Sprache nicht mehr)
- Verwaltung durch chin Beamte besetzt
- Prüfungssystem wird beibehalten
Antimandschurische Stimmung
- Taiping bezeichnet Mandschu als Dämonen
- Mandschu als Sündenbock für schlechte internatio u wirtsch Situation
- Radikalisierung der Gegner
- v.a. chin Studenten in Japan als Gegner
- dort in Kontakt mit westl polit Gedankengut
- mandsch Herrscher als Hindernis zu Reichtum u Stärke
- 1905: Gründung “Revolutionäre Allianz” in Japan
Sun Yat-sen (1866-1925)
- Revolutionäre
- provisorischer Präsident der Republik 1912
- Vater der Nation
- wollte alle revolutionären Kräfte vereinigen
- Suns “3 Volksprinzipien” 1912 ( Nationalismus, Demokratie, Volkswohlstand)- teilweise widersprüchlich
Revolution
- Revolution eher zufällig als Verschwörung von Soldaten in Wuhan
- Gegenmaßnahmen des Qing-Hofes bleiben wirkungslos
- Provinzversammlungen fordern Republik
- Massaker an Mandschuren (10.000 Tote in Xi’an)
- Qing-Regierung ernennt Yuan Shikai zum Premier
- Verhandlungen mit Revolutionären
- Qing-Hof dankt ab
- Führer der Tongmenghui müssen sich mit zweitrangigen Positionen begnügen
Republik
- Bildung neuer polit Formationen (Guomindang)
- Allg Wahlen Ende 1912 nur 6-8% können teilnehmen
Die zweite Revolution
- Wahlen 1912/1913: Sieg Guomindang
- Generalsekretär Song Jiaoren will Macht von Yuan eindämmen–> wird März 1913 von Yuans Leuten ermordet
- April 1913: Spannung zw Yuan u KMT steigt als Yuan ausländischen Kredit ohne Zustimmung des Parlaments aufnimmt (“Reorganisationsanleihe”) –> Sun erkennt dass er von Yuan hintergangen wurde u initiiert eine 2.Revolution indem er mit seiner Fraktion Parlament verlässt
- Yuan stürzt Regierung mit seiner milit Macht, verbietet KMT u löst das Parlament auf
- KMT Mitglieder verlassen das Land u gehen nach Japan ins Exil (auch Sun)
- Sun organisiert KMT neu
Song Jiaoren (1882-1913)
- Mitbegründer der Guomindang
- Generalsekretär
- wird von Leuten Yuan Shikais ermordet
Yuan Shikai
- unter Kaiser Puyi Premierminister u hatte Auftrag den Aufstand von Wuhan niederzuschlagen
- Yuan auch oberster Militärmachthaber der einzigen Qing-Armee (Neue Armee)
- Sun benötigte Hilfe von Yuan da seine Übergangsregierung in einer sehr schwachen Lage war (keine eigenen Streitkräfte, viele Truppen waren noch Qing-treu)
- Sun versprach Yuan das Präsidentenamt damit er sich auf die Seite der Revolution schlug u Puyi zum Abdanken zwang (Yuan sieht darin Chance eigene Dynastie zu gründen)
- wurde erste offizielle Präsident der Republik
Yuans Versuch Kaiser zu werden
- 1915 Versuch der Wiedereinrichtung einer Dynastie
- Größenwahn
- hielt nur ein paar Monate
- Widerstand durch Revolutionäre, südl Provinzen u eigene Kommandanten
- Mai 1916: Yuan dankt ab u stirbt
- Beginn der Warlord Ära
Warlord Ära (1916-1927/28)
- sofort nach Yuans Tod Machtkampf innerhalb der Beiyang Armee
- politisches u milit Chaos
- schlimme Auswirkungen auf Volk:
- Steuererhebung auf 5 Jahre im Voraus
- Junge Männer müssen in Armee
- Verstärkung des Opium Anbaus
- Mio. direkte u indirekte Opfer
“Die republikanische Sache”
- 1917: Sun kehrt nach China zurück
- 1921: Sun wird in Kanton zum Präsidenten gewählt (Regierung bezeichnet sich republikanisch)
- militärisch von warlords abhängig
- 1921:Gründung der KP
- 1923: Sun erklärt seine 3 Volksprinzipien zu Basis des Staates
- Regierung wird von Ausland nicht anerkannt
- 1923: Bündnis zw Sun u Komintern (in Moskau)
- Sun lässt Zusammenarbeit zw KMT u KP zu mit der Hoffnung Land wieder zu vereinen
- Volk lehnt mehr u mehr kommunist Denken ab
- 1925 Tod Sun Yatsen
- Chiang beginnt Nordfeldzug gegen Beiyang Warlords
- Einrichtung einer Militärakademie in Whampoa unter Leitung von Chiang nach Suns Idee
Unstimmigkeiten innerhalb der KMT
- linke Flügel: Zusammenarbeit mit KMT u Sowjetunion
- rechte Flügel: Ablehnung gegen KMT u Zusammenarbeit mit Amis u Engländern
Nordfeldzug gegen Beiyang-Warlords
- großer Erfolg lange vorher von Sun geplant zur Wiedervereinigung des Landes
- beginnt 1926 unter Chiangs Führung
- 1927: Chiang verfolgt Kommunisten offen
- diese richten als Reaktion darauf Widerstandsbasen in ländl Regionen ein
- Einnahme Wuhan- Chiang will jedoch nicht Hauptstadt dorthin verlegen weil Wuhan vom linken Flügel u KP kontrolliert wird
- Änderung der Richtung anstatt Beijing nach Shanghai
- Eroberung Shanghais (Kommunisten werden unterdrückt)
- “Weisser Terror” gegen Kommunisten
- Linker Flügel in Wuhan hält an Zusammenarbeit mit KP fest
Nanjing-Dekade
Chiang ruft Nanjing zur neuen Hauptstadt der Republik aus
- 1928 Eroberung Pekings
- letzte Kämpfe zw Chiang u Warlords, die sich mit innerparteilichen Gegner Chiangs verbündet hatten
- mehr als 200.000 Tote
Gründe für das Scheitern der Zusammenarbeit zw KMT u KP
- untersch polit Interessen (Industrielle & Gentry vs Arbeiter u landlose Bauern)
- Kommunisten können Landreform nicht durchführen die Kernpunkt ihres Programmes war
- kurzfristige polit Ziele konnten erreicht werden (Wiedervereinigung)
- langfristige Zusammenarbeit unmöglich
Chiangs Führungsstil
- Rückbesinnung auf konfuzianische Werte
- Orientierung an Restorationsstaatsmännern der Qing-Zeit (Zeng Guofan)
- Neue-Leben-Kampagne (Disziplin soll gestärkt werden)
- Orientierung an faschistischen Ideen (Führerprinzip)
Wirtschaft 1900
- beinahe vollständig auf Ackerbau ausgerichtet
- 90% der Bevölkerung lebt auf Land
- intensive Landwirtschaft
- große Anzahl an Menschen auf relativ kleiner Fläche
- wenig Hektar Land zur Ernährung von relativ vielen Menschen
- hohes Maß an Selbstausbeutung
Anbau Nordchina 1900
- Weizenanbauregion
- Höfe eher größer
Anbau Südchina 1900
- Höfe kleiner
- Notwendigkeit der Bewässerung
- Terrassenfeldern (Reis)
Grundbesitz
- keine Leibeigenschaft mehr
- Pächter nicht mehr an Land gebunden
- viele bäuerliche Familien besitzen eigenes Land
- eigener Landbesitz aber sehr gefährdet
- Missernte führt zu Kreditaufnahme
- Verlust von Grundbesitz an Großgrundbesitzer
- in Südchina mehr Großgrundbesitzer als in Nordchina
- ->Widerspruch zur Gefährdung von Naturkatastrophen
Gründe für Zusammenbruch des landwirt Systems?
- Bevölkerungsdruck führt zu Verelendung der Bauern
- Konzentration des Landbesitzes (arme Bevölkerung verliert ihr Land)
- Kommerzialisierung
- Verschlechterung der gesellsch Beziehungen
- Zusammenbruch der polit Herrschaft
- Weltwirtschaftskrise
- Weltwirtschaftssystem
- Bevölkerungsdruck
- Hofgröße wird kleiner
- jedoch wenig Belege dass Bevölkerungsdruck zu Malthusianische Krise führt
- Bevölkerung wächst erheblich wegen höherer Lebenserwartung
- Verbesserung des Gesundheitssystems
- Verringerung der Kindersterblichkeit
- Qualität der Ernährung verschlechtert sich aber (Mais u Süßkartoffeln)
- Konzentration des Landbesitzes (arme Bevölkerung verliert ihr Land):
- Kommerzialisierung der Landwirtschaft erhöht Risiko Land zu verlieren
- jedoch versprechen Investitionen ins Land wenig Gewinn
- Kommerzialisierung
- Cash Crops mit deutlich besseren Gewinnen (landwirt Erzeugnisse)
- Investitionen höher
- Abhängigkeit von Entwicklungen auf die man keinen Einfluss hat
- Verlust von Arbeitsplätzen in bäuerlichen Nebenerwerb
- Verschlechterung der gesell Beziehungen
- größere Landbesitzer ziehen in die Städte
- ländl Führungsschicht besteht aus Banditen.. schwach ausgeprägtes Verantwortungsgefühl
- Leben auf Land wird härter
- Zusammenbruch polit Herrschaft
- Warlord Periode
- Bürgerkrieg
- Plünderung von Ernten
- Erhebung von Steuern über Jahre im Voraus
- junge Männer müssen zum Militärdienst
- Zerstörung der Infrastruktur erschwert Versorgung der Hungernden
- Weltwirtschaftskrise
- 1929 fällt Silberpreis zunächst
- chin Exporte werden billiger
- Ausländer mit Silberreserven investieren in China
- Inflation
- steigende Preise
- Verbesserung der bäuerlichen Lage
- Weltwirtschaftssystem
- 1931/32: GB u Japan geben Goldstandard auf
- weniger Silber fließt nach China
- chin Produkte werden teurer
- 1934: Amerik Silberankaufgesetz
- Depression in China
- Preise für bäuerl Produkte sinken
- Arbeitslosigkeit auch im Industriesektor
Industriesektor
- Ende 19.Jh. Industrialisierung Chinas (Arsenale, Stahl)
- Baumwollspinnerei in Shanghai (japanisch geführt): schlechte Arbeitsbedingungen, Entstehung
eines Industrieproletariats - Sektor wächst während Republikzeit kontinuierlich
Moderner Sektor der Wirtschaft
- 1933 weniger als 4% der Gesamtwirtschaftsleistung
Finanzsektor
- Banken entwickeln sich seit Beginn des 20.Jh
- 20er/30er: Aufschwung: Handel mit Staatsanleihen unter Finanzminister T.V.Soong
zur Finanzierung der Militärausgaben - 1935: Banken weigern sich Staatsanleihen zu kaufen
- Folge: Verstaatlichung der Banken
- Finanzsektor vollständig in Dienst der Regierungspartei
Gesellsch Modernisierung
- insbesondere in PVG Entstehung einer modernen Mittelklasse
- stärkere Sichtbarkeit v Frauen in Öffentlichkeit
- moderne Lebenspraktiken
- Stärkung einer (konservativen) Staatsklasse
- enge Beziehungen zw Staat u Wirtschaft
- -> Kontrolle durch Staat