2) Konzeptionen Flashcards
Quellen von Entwicklungsprozessen inner- (genetische Anlage) oder außerhalb (Umwelt) des Individuums?
Welche Testmethoden gibt es dazu?
a) Deprivationsstudien
b) Zwillingsstudien
c) Adoptionsstudien
Erkläre Zwillingsstudien
Datenerhebung MZ (eineiig) und DZ (zweieiig) Zwillinge
eineiig: 100% genetische Ü.
zweieiig 50% genetische Ü.
Wenn:
• mittlerer Zusammenhang MZ > DZ, dann großer Anteil Anlage
• mittlerer Zusammenhang MZ = DZ, dann geringer Anteil Anlage
Erkläre Adoptionsstudien?
Datenerhebung an adoptierten Kindern
zu leiblichen 100% genetische Ü.
zu Adoptivgeschwister 50% genetische Ü.
Vergleich des interessierenden Merkmals des adoptierten Kindes mit leiblichen und Adopivgeschwistern:
Wenn:
Zusammenhang zu leiblichen Geschwister hoch, dann großer Anteil Anlage
Zusammenhang zu Adoptivgeschwister hoch, dann geringer Anteil Anlage
Erkläre Kritik an Anlage - Umwelt - Debatte : Methodisch
Zwillingsstudien:
gleiche Umweltbedingungen?
repräsentativ für gesamte Gesellschaft?
Adoptionsstudien:
Umwelteinflüsse Eltern auszuschließen?
Umwelteinflüsse leibliche und Adoptiveltern ungleich?
Kritik an Anlage - Umwelt - Debatte : Inhaltlich
Entweder Anlage Oder Umwelt?
Statt “entweder oder” Wechselwirkungen
• Aktive Anlagewirkung
Kind such sich passende Umwelt
• Passive Anlagewirkung
Eltern schaffen Unwelt für Kind, das zu eigenen (und der des Kindes) passt
• Evozierende Anlagewirkung
Kind ruft bestimmte Umwelt hervor
Nenne die 8 Entwicklungskonzeptionen
1) Reifung
2) Sensible Perioden
3) Entwicklungsaufgaben
4) Stufenmodelle
5) Sozialisation
6) Lernen: Imitationslernen
7) Lernen: operante Konditionierung
8) kritische Lebensereignisse
Erkläre Reifung
Grundannahme: Entwicklung verläuft infolge genetisch festgelegter Wachstumsimpulse
angenommen, wenn Entwicklung universell in derselben Altersperiode auftritt
angenommen, wenn kein beobachtbarer Grund für Entwicklung
Erkläre Sensible Perioden
Grundannahme: Zu bestimmten Lebenszeiten haben spezifische Erfahrungen maximale Entwicklungswirkung
kritische Zeitfenster der Entwicklung:
Bsp. Wolfskinder: Sprachentwicklung lässt sich nicht voll aufholen
Bsp. Prägung
Graugänse: Identifikation Mutter Bezugsperson nach Geburt
Mensch = Bindung kontinuierlicher Prozess
Erkläre Entwicklungsaufgaben
Grundannahme: Entwicklung besteht in der Bewältigung von normativen psychologischen Herausforderungen
Bsp. Entwicklungsaufgaben:
Frühe Kindheit (krabbeln, laufen lernen)
Kindheit + Adoleszenz (Moralentwicklung, Beziehung zu peers)
Junges Erwachsenenalter (Ablösung von Eltern, Berufswahl)
Erwachsenenalter (Förderung Jüngere)
Alter (körperlicher Abbau)
Erkläre Stufenmodelle
Grundannahme: Entwicklung verläuft in aufeinander aufbauenden Stufen
Was ist die Kritik der Stufenkonzeption?
• Logische Abfolge von Stufen
Entwicklung kann verschiedene, voneinander unabhängige Bedingungen haben
• Entstadium nur für einzelne Funktionsbereichr definierbar
• Annahme eines Entstadium einschränkend
Weiterentwicklung Fähigkeit + Entwicklung
• Annahme qualitative Veränderung einschränkend
Entwicklung immer quantitativ + qualitativ
Erkläre Sozialisation
Grundannahme:
Prozess der Vermittlung von Werten, Standards, Wissen und Fertigkeiten, sowie Verhaltensweisen, die von der jeweiligen Kultur als adäquat für die künftige Rolle des Kindes in der Gesellschaft betrachtet werden
Sozialisation - Definition Erziehungsstile
= elterliche Verhaltensweisen, die das emotionale Klima der Eltern - Kind - Interaktion bestimmten
2 Dimensionen dafür entscheidend:
1) Responsiveness (Wärme/Unterstützung
=Ausmaß an elterliche Wärme, Ünerstützung + Akzeptanz
2) Demandingness (Monitoring/Lenkung)
=Ausmaß elterlicher Anforderungen + Kontrolle
Sozialisation - Sozialisationsstile
Wärme + Forderung + = autoritativ
Wärme + Forderung - = permissiv
Wärme - Forderung + = autoritär
Wärme - Forderung - = ablehnend
Erkläre Imitationslernen
=Beobachtungslernen
Grundannahme: andere Personen werden als Modell für
stellvertretendes Lernen genutzt
Bedingungen für Modelllernen:
• Freundlichkeit des Modells
• Kompetenz des Modells
• Passung von Ankündigung und Verhalten
geringe Kontrollierbarkeit, welcher Aspekt des Verhaltens imitiert wird
Bsp. Klassische Studie Puppe (Bandura)
Erkläre operante Konditionierung
Grundannahme: Häufigkeit eines Verhaltens durch seine angenehmen oder unangenehmen Konsequenzen nachhaltig zu verändern
Lernen an Erfolg (oder Misserfolg)
- Belohnung / Bestrafung
Was sind die Formen operanter Konditionierung?
1) Angenehmer Reiz - positive Verstärkung - erhöhte Verhaltenswahrscheinlichkeit
2) Unangenehmer Reiz - positive Bestrafung - verringerte Verhaltensw.
3) Entfernung angenehmer Reiz - negative Bestrafung - verringerte Verhaltensw.
4) Entfernung unangenehmer Reiz - negative Verstärkung - erhöhte Verhaltensw.
Kritik am lerntheoretischen Ansatz
- Passive Rolle Individuum
- spontanes Verhalten nur z.T. erklären
Erkläre kritische Lebensereignisse
Grundannahme: Einschnitte in Lebensgeschichte erfordern Entwicklungsprozesse
Beispiele für (normative) kritische Lebensereignisse
1) Probleme (Unsicherheit, Suche nach Aufgabe)
2) Verluste (Autonomie, Stück Lebenssinn)
3) Soziale Konflikte (Aufgabenteilung, Partnerschaft)
4) Belastende Emotionen (Überforderung, Langeweile)