18b. Anwendung des MWG Flashcards
Gleichgewicht der Kohlensäure beeinflussen
- Druck erhöhen
- mehr CO2 anbieten
Eigendissoziation des Wassers
K(w) = 10^-14
- Ionenprodukt des Wassers
- 10^-7 H3O+
- 10^-7 OH-
pH Skala
negativer Logarithmus der Hydroniumionenkonzentration
- 0-7 : Sauer
- 7 : Neutral
- 7-14 : Alkalisch
- eigentlich nur für Wässrige Lösung gültig
Starke Säuren
- sind vollständig dissoziiert
- Gleichgewicht liegt auf der rechten Seite (Seite der Produkte)
- Hydrolyse: Spaltung einer chemischen Verbindung durch eine Reaktion mit Wasser
schwache Säuren
- nur zu einem geringem Teil dissoziiert
- Gleichgewicht liegt auf der linken Seite
- Hydrolyse
AC-H
= CH3COO-H
= Essigsäure
Protolyse
Protonen werden zwischen Säure / Basen- Paaren ausgetauscht
Neutralisation
eine Säure neutralisiert eine Base, Wirkungen heben sich gegenseitig auf
Hydrolyse
chemische Reaktion im Wasser
Umkehrreaktion der Neutralisation
pH-Wert von starken Säuren
- Säurekraft durch die Zahl der Protonen
- 0,1 molare Säure entspricht pH-Wert von 1
- da fast die ganze Säure dissoziert wird ist Säure-Konzentration der H3O+ Konzentration gleichgesetzt
- bei sehr verdünnten bzw sehr konzentrierten Lösungen nicht anwendbar
pH-Wert von starken Basen
- vollständig dissoziiert –> OH- Konzentration entspricht Basenkonzentration
- pH = 14 - (-lg Basenkonzentration)
- bei Zehnfacher Verdünnung sinkt der pH-Wert um 1
- vereinfachte Näherung nicht gültig bei sehr hoher oder sehr kleiner Konzentration
pH-Wert von schwachen Säuren
- über Ks Wert definiert : pKs von Ac-H = 5
- H2O als konstant gesehen und deshalb in die Säurekonstante integriert
- sehr schwache Dissoziation –> Das Edukt entspricht der Konzentration der Säure
- es handelt sich um eine Dissoziation –> beide Produkte liegen in gleicher Menge vor
- -> pH = (pKs - lg c) / 2
- pH-Wert nimmt immer um eine halbe Stufe zu
pH-Wert von schwachen Basen
- wie bei schwachen Säuren nur
pH= 14 - pOH
-pKS von Ammoniak = 5
Oxalsäure
HOOC-COOH
K1 : 5,9 * 10^-2
K2: 6,4 * 10^-5
Phosphorsäure
H3PO4
K1: 7,5 * 10^-3
K2: 6,2 * 10^-8
K3: 4,2 * 10^-13
Sehr starke Säuren
H2SO4, HNO3 (Salpetersäure), HCl, HClO4 (Perchlorsäure), HBr, HI
-bei Halogenen nimmt Stärke nach unten zu
schwache Säuren
Flusssäure und alle Anderen
Puffer
- Lösungen, deren pH-Wert sich nach Zusatz von starken Säuren oder Basen nur wenig ändert
- aus einer schwachen Säure + Salz der schwachen Säure oder konjugierte Base = saurer Puffer
- aus einer schwachen Base + Salz der schwachen Base oder konjugierte Säure = basische Puffer
Hendelson Hasselbach Gleichung
Ks= cSäure / cSalz KB= cBase / cSalz
Löslichkeitsprodukt
Übersteigt das Produkt der Ionenkonzentration das Löslichkeitsprodukt (KL) , so kommt es zur Niederschlagsausbildung
KL = cA * cB
- Achtung bei unterschiedlicher Wertigkeit werden die vorgeschobenen zahlen Potenziert