14 Patho - Lufteleitendes System Flashcards
was für Missbildungen gibt es beim Pferd?
Hypoplastische Epiglottis
- ev Epiglottic entrapment
- wichtige Ursache von Atemproblemen und verminderter sportlicher Leistungsbereitschaft
was gibt es beim Pferd für Stoffwechselstörungen?
Amyloidose
- Amyloid Massen in Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen erscheint Tumor ähnlich
- AL-Amyloid Typ (leichtkettentyp)
- Atemprobleme
was gibt es beim Pfd für Degenerationen?
- Klinik?
- Pathogenese?
- Makro?
Hemiplegia laryngis
- K: Kehlkopfpfeifen
- P: Degeneration des (linken) N.laryngeus recurrens -> Paralyse und Atrophie des linken M.cricoarytenoideus dors & lat -> Kollaps des linken Aryknorpel
- Makro: Asymmetrie des Larynx, unilateral eingefallener Aryknorpel
was gibt es beim Pfd für Kreislaufstörungen?
Siebbeinhämatom
- alte Pfd
- Blutgefüllte Masse am Ethmoid Knochen (erscheint Tumor ähnlich)
- Klinisch: chronisch progressives oft einseitiges Nasenbluten
was gibt es beim Pfd für Entzündungen?
- Viral: EHV-1, EHV-4, Equine Influenza, Equines Rhinovirus, Adenovirus, Parainfluenzavirus
- Bakteriell: Druse, Rotz, Pseudorotz (Melioidose)
- Fungal: Luftsackmykose, Rhinosporidiose
Druse:
- Ätiologie?
- Klinik?
- Ä: Streptococcus equi ssp. equi
- K: Eitriger Nasenausfluss, Lymphadenomegalie im Kopfbereich, Husten, Konjunktivitis, Fieber, Hochansteckend
Druse
- Makro?
- Komplikationen?
Makro: Eitrige Rhinitis, Lymphadenitis und Abszessbildung
Komplikationen:
- Luftsackempyem
- Bronchopneumonie
- Hemiplegia laryngis
- Gesichtslähmung, Horner-Syndrom
- Purpura hämorrhagica
- Hämatogene Streuung in innere Organe (‘wandernde Druse’ oder ‘bastard Strangles’)
was ist Rotz (Glanders)?
- Burkholderia mallei
- Zoonose und meldepflichtige Krankheit
- Ausgerottete Tierseuche in den meisten Ländern (ausser in einigen Gebieten Nordafrikas, Asiens, Osteuropas und Brasiliens)
wie sieht Rotz in der Makro aus?
- Pyogranulomatöse Rhinitis mit ulzerienden Knötchen
- Pyogranulomatöse Pneumonie und Lymphangitis
- Hämatogene Streuung (Milz und Haut)
Entzündung der Luftsäcke (Eustachitis)
- Klinik?
- Ätiologie?
- Makro?
- K: Schwellung in Ganaschen-Region, eitriger Nasenausfluss, Nasenbluten
- Ä: Aspergillus fumigatus und andere Aspergillen Arten (Luftsackmykose) / Streptococcus equi spp. equi (Druse)
- Makro: Nekrotisierende Eustachitis mit Vaskulitis / Blutgefässarrosion (Mykose), Luftsackempyem (Druse)
was sind Komplikationen von Eustachitis?
Nähe zu A. carotis interna, Kopfnerven (VII, IX, X, XI, XII) und Atlantooccipitalgelenk
- Epistaxis
- Disphagie, Horner-Syndrom, Hemiplegia laryngis
was gibt es beim Rd für Entzündungen?
- Viral: Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR): Bovines Herpesvirus (BHV)-1
– Bakteriell: Nekrobazillose / Kälberdiphtheroid: Fusobacterium necrophorum
– Anderes: Rachenperforation (Sonden, Pillenstöcke)
was ist die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR)?
- Bovines Herpesvirus 1
- Auszurottende und somit meldepflichtige Tierseuche
- Herpesvirus -> Latenz im Trigeminalganglion
wie sieht IBR makroskopisch aus?
- Fibrinös-nekrotisierende Rhinitis, Pharyngitis, Laryngitis, Tracheitis, (evt. Bronchitis)
- Evt. sek. bakterielle Infektion möglich (zB: Mannheimia haemolytica, Fusobacterium necrophorum) und Pneumonie
- Andere Formen: Aborte, systemische Infektion bei Kälbern, Meningoenzephalitis, genitale Infektionen (Infektiöse pustulöse Vulvovaginitis, IPV)
Nekrobazillose / Kälberdiphteroid
- Klinik?
- Ätiologie?
- Makroskopie?
- mgl Folgen?
- K: Fieber, Anorexie, Halitosis, Husten, Dysphagie, Atemnot
- Ä: Fusobacterium necrophorum (opportunistischer Erreger)
- Makro: Trockene, begrenzte, tiefe Nekrosen -> Fibrinös-nekrotisierende Laryngitis (häufig auch Stomatitis)
- F: Systemische Streuung (Toxämie, Bakteriämie), Bronchopneumonie
wie ist die Pathogenese von Nekrobazillose?
- Sekundäres Pathogen
- Primärschaden durch ungenügende Hygiene, Haltung, Mangelernährung, virale Infektionen (zB: IBR), Trauma (Sonden, Pillenstöcke…)
was gibt es bei den kl Wdk für Pathologien im luftleitenden System?
- Viral: Enzootischer Nasentumor (ENT): β-Retrovirus (ENTV-1,-2), Ethmoid Adenom oder Adenokarzinom
- Parasitär: Nasenfliege: Oestrus ovis: Mukopurulente Rhinitis, Sinusitis
- Andere: Rachenperforation (Sonden, Pillenstöcke)
was ist der Enzootische Nasentumor
- welche Tiere?
- Klinik?
- Ätiologie?
- Pathogense?
- Makroskopie?
- Schaf und Ziege
- K: Stridor, Dyspnoe
- Ä: Enzootisches Nasentumor-Virus (Schaf: ENTV-1, Ziege: ENTV-2), Onkogenes β-Retrovirus eng verwandt mit Jaagsiekte Schaf-Retrovirus (JSRV; Lungenadenomatose)
- P: Virusgenom (RNA-Virus -> virale Reverse Transkriptase) wird in Wirtszellgenom integriert -> Aktivierung von Onkogenen -> Tumorentstehung
- Makro: Blumenkohlartige Masse ausgehend von den ethmoidalen Conchen
was ist die Nasenfliege?
- Ursache: Oestrus ovis
- Schaf > Ziege > Hund und Menschen
- Myasis: Fliegenlarven Einbringung in lebendes Gewebe
- Katarralische Rhinitis und Sinusitis: Reizungen und Verstopfung der Luftwege
was für Pathologien in den luftleitenden Wegen gibt es beim Schw?
– Viral: Einschlusskörperchenrhinitis – Porzines Zytomegalovirus (Herpesvirus)
- Bakteriell: Progressive atrophische Rhinitis (PAR) – toxinbildende Pasteurella multocida D/A, Nicht-progressive Rhinitis atrophicans (NPAR) – Bordetella bronchiseptica, milder Verlauf
- Andere: Rachenperforation (Sonde, Pillenstöcke)
was ist Einschlusskörperchenrhinitis?
- Porzines Zytomegalovirus: milde Rhinitis bei Ferkeln (3 bis 5 Wochen alt)
- Makroskopie: katarrhalische Rhinitis
- Hohe Morbidität, geringe Mortalität
- Histologie : Virus-Einschlusskörperchen intranukleär in Epithelzellen
Progressive atrophische Rhinitis (PAR)
- Klinik?
- Ätiologie?
- Makroskopie?
- Diagnose?
- K: Niesen, Husten, Nasenausfluss
- Ä: Pasteurella multocida Typ A/D
- Makro: Akut: Mukopurulente Rhinitis, Chronisch: Atrophie der Nasenmuscheln und nasale Deformationen
- D: P. multocida Dermonecrotoxin Detektion (PCR oder ELISA
wie ist die Pathogenese von PAR?
Prädisponierende Faktoren: schlechte Luftqualität (z.B. Staub, Ammoniak), Infektion mit Bordetella bronchiseptica
-> begünstigt Besiedelung mit toxigenen Pasteurella multocia Typ A/D
-> Pasteurellen-Toxine (Dermonecrotoxin)
-> Hemmung der Osteoblasten und Aktivierung der Osteoklasten
-> Knochenabbau
-> Osteopenie
-> atrophische Rhinitis
Alleinige Infektion mit Bordetella bronchiseptica Nicht progressive AR (milder Verlauf)
was gibt es beim Hd für Entwicklungsstörungen und Missbildungen?
BOAS:
Brachycephalen Hunderassen mit Läsionen:
- Stenotische äussere Nasenöffnungen
- Übermässig langer weicher Gaumen
- Hypoplasie der Trachea (Eingeengtes Lumen der Trachea)
was gibt es beim Hd für Degenerationen?
Trachealkollaps
- V.a. mittelalte bis alte Zwerghunderassen (zB: Yorkshire
Terrier). Auch Pferd (v.a. Miniaturpferde) - Verlust der Knorpelelastizitiät, Verlust der Muskelspannkraft des M. Trachealis
- Makro: dorsoventrale Abflachung der Trachea, Verbreiterung des M. trachealis
was gibt es beim Hd für Entzündungen?
- Rhinitis und Sinusitis
- Zwingerhusten (infektiöse Tracheobronchitis)
- Parasitäre Tracheitis
was sind Ursachen für Rhinitis und Sinusitis?
- Pilzen: Aspergillus spp. (Cryptococcus neoformans, Rhinosporidium
seeberi)
Läsionen: Fibrinöse, eitrig-nekrotisierende und/oder granulomatöse - Anderen Ursache: Bakterie (zB: B. bronchiseptica), Virus (zB: Staupevirus), Parasiten (zB: Nassenwurm: Linguatula serrata), Fremdkörper, Allergie
was ist Zwingerhusten?
- Kontakt von Hunden von unterschiedlicher Herkunft (Zwinger)
- Haupterreger: Canines Adenovirus (CAV)-2, Canines Parainfluenza Virus und Bordetella bronchiseptica
- Extreme Umweltbedingungen (zB: Stress, schlechte Belüftung)
- Katarrhalische bis mukopurulente Konjunktivitis, Rhinitis, Pharyngitis, Tracheobronchitis
was ist die parasitäre Tracheitis?
- Oslerus osleri: granulomatöse Tracheitis/Bronchitis
– Eucoleus (Capillaria) aerophila (Haarwürmer): katarralische Tracheitis
was gibt es beim Hd für Neoplasien?
- Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen, selten Larynx
- Karzinome (Adenokarzinom) > Sarkome (Fibrosarkom, Hämangiosarkom, Osteosarkom, Chondrosarkom)
- Häufig sekundäre bakterielle Infektion
was gibt es bei der Ktz für Entzündungen?
- Katzenschnupfenkomplex
- Nasale Mykose (Aspergillus spp, Crytococcus spp.)
Katzenschnupfenkomplex:
- Klinik?
- Ätiologie?
Klinik: Mukopurulenter Nasen- und Augenausfluss, Niesen, V.a. Katzenwelpen
Ätiologie:
- “Felines Herpesvirus 1 (Feline virale Rhinotracheitis)
- Felines Calicivirus*
- Chlamydia felis
- Mycoplasma felis
Katzenschnupfenkomplex:
- Pathogenese?
- Makroskopie?
- P: Zytolytische virale Infektion -> Nekrose von Epithelzellen -> Evt. bakterielle Sekundärinfektion -> Evt. Pneumonie
− Makro: Ulzerative und mukopurulente Keratokonjunktivitis, Rhinitis, Tracheitis, ulzerative Stomatitis und Glossitis
was gibt es bei der Ktz für proliferative Erkrankungen?
- Bösartige Tumore: Plattenepithelkarzinom (Nasenspiegel), v.a. unpigmentierte Stellen > Lymphom, Adenokarzinom
- Nasopharyngeal Polyp: tumorähnliche exophytische Zubildung
was gibt es für infektiöse Entzündungen bei Vögel, Geflügel?
- Viral: Infektiöse Laryngotracheitis (ILT): eitrig-nekrotisierende Laryngotracheitis bei Geflügel
- Bakteriell: Sinusitis: Mycoplasma gallisepticum, Pasteurella multocida, Katarrhalische bis purulente Sinusitis
- Fungal: Aspergillose nekrotisierende oder granulomatöse Tracheitis, Pneumonie, Aerosakkulitis