11 - Internationales Personalmanagement Flashcards
Definition: Internationales Personalmanagement
Das management von Beziehungen zw. Unternehmenseinheiten in unterschiedlichen Ländern.
Ziele: Internationales Personalmanagement (5)
1) Sicherung des Personaleinsatzes, so dass national und international zur rechten Zeit das entsprechende Personal zur Verfügung steht
2) Identifikation kritischer HR-Erfolgsfaktoren
3) Förderung der kulturellen Empathie
4) Steigerung der Mobilitätsbereitschaft und -fähigkeit
5) Berücksichtigung unterschiedlicher Denk- und Handlungsmuster
Entscheidungsfaktoren für die Zuordnung personalwirtschaftlicher Funktionen im Ausland/Stammland (5)
1) Vorhandenes Know-how
2) Nationaler Differenzierungsgrad
3) Kulturspezifische Besonderheiten
4) Rechtliche Rahmenbedingungen
5) Themenkomplexität
Bestandteile: ERPG-Modell (4)
1) Ethnozentrisch
2) Polyzentrisch
3) Regiozentrisch
4) Geozentrisch
Definition: Ethnozentrisches Internationalisierungsmodell
Hier wird die Stammkultur auf alle Tochtergesellschaften übertragen. Es werden auch alle Schlüsselpositionen im Stammland besetzt und die Geschäftsentscheidungen werden nur gering regional angepasst.
Definition: Polyzentrisches Internationalisierungsmodell
Tochterfirmen genießen hier eine gewisse Eigenständigkeit und die Führungspositionen werden gleichmäßig über alle Standorte verteilt. Desweiteren werden alle Aktivitäten an den regionalen Gegebenheiten angepasst.
Definition: Regiozentrisches Internationalisierungsmodell
Jetzt werden Tochterfirmen in bestimmten Regionen vereinheitlicht (EMEA, Americas, Asia Pacific). Strategien, Verhalten und Mitarbeiterpool werden entsprechend regional ausgerichtet.
Definition: Geozentrisches Internationalisierungsmodell
Unterschiedliche Ländermärkte in denen die Organisation vertreten ist, werden unter Beachtung der weltweiten Unternehmensstrategie und individueller Unterschiede integriert. Jetzt werden die Entscheidungen in Abstimmung zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft getroffen.
Qualifikationsanforderungen beim Grenzüberschreitender Personaleinsatz (3)
1) Kulturelle Empathie
2) Kulturelle Kompetenz
3) Kulturelles Bewusstsein
Einflussfaktoren der Internationalen Entgeltfindung (6)
1) Rechtliche Rahmenbedingungen
2) Wechselkurse
3) Inflationsraten
4) Lokale Entgeltformen
5) Lohnniveau
6) Lebenshaltungskosten
Entlohnungsmodelle (3)
1) Stammlandorientiert
2) Gastlandorientert
4) Internationales Vergütungsmodell
Stammlandorientierte Entlohnung
Bruttogehalt (Stammland) \+ Auslandszulage \+ Erschwerniszulage ------------------------------ = Bruttogehalt - Hypothetische Steuern (Stammland) ------------------------------- = Nettoeinkommen (Stammland) \+ Nettodifferenz Lebenshaltungskosten \+ Nettodifferenz Wohnungskosten \+ Nettodifferenz Ausbildungskosten -------------------------------- = Verfügbares Einkommen (Gastland)
Gastlandorientierte Entlohnung
Bruttogehalt (Gastland) \+ Anpassungszulage \+ Nettodifferenz Ausbildungskosten ---------------------------------- = Bruttogehalt - Steuern (Gastland) ---------------------------------- = Verfügbares Einkommen (Gastland)
Internationales Vergütungsmodell
Bruttogehalt (Länderdurchschnitt für Referenzposition) - Hypothetische Steuern (Länderdurchschnitt) ------------------------------------ = Nettoeinkommen (Gastland) \+ Nettodifferenz Wohnungskosten \+ Nettodifferenz Ausbildungskosten -------------------------------------- = Verfügbares Einkommen (Gastland)
Ansätze: Auszahlungswährung (4)
1) Währung des Stammlandes
2) Währung des Gastlandes
3) “harte” Drittwährung
4) Verschiedene Währungsanteile (split salary)