11 Distributionslogistik Flashcards
Distributionslogistik
- Planungsgegenstand
- Input
- Output
- Planungshorizont
- Planungsprobleme
Planungsgegenstand
- Definition von Kommissionier- und Verpackungssystemen
- Wahl von inner- und überbetrieblichen Transportmitteln
Input
- Distributionsstrategie
- Layout (innerbetrieblich) und Topologien (überbetrieblich)
- Zielgrößen
Output
- Transportmittel
- Systeme
Planungshorizont
- Tage bis Monate (Jahre)
Planungsprobleme
- Bestimmung von Kommissionierverfahren auf Basis von Durchsatz-Zielgrößen
- Wahl eines Tansportmittels unter Berücksichtigung der Logistikgesamtkosten
Produktionslogistik Bestandteile
- Werkslogistik
- Materialbereitstellung
- Interner Materialtransport
Produktionslogistik: Werkslogistik
Planungsgegenstand
- Anordnung der Gewerke bzw. Fertigungsschritte
- Materialströme inkl. Transport-, Umschlags- und Lagerprozesse im gesamten Werk
Produktionslogistik: Werkslogistik
Herausforderungen/Ziele (4)
- Vermeidung von Transport-, Umschlags- und Lageraufwand
- „form follows flow“
- Hoher Anteil Werke mit gewachsenen Strukturen („Brownfield-Werke“)
- Flexibilität der Logistikstrukturen und -prozesse
Produktionslogistik: Materialbereitstellung
Planungsgegenstand (2)
- Bereitstellungsart für jede Sachnummer
- Layout des Bereitstellstreifens am Band
Produktionslogistik: Materialbereitstellung
Herausforderungen/Ziele
- Produktivität der Werker: ergonomische Bereitstellung von Teilen und Baugruppen
- Flächenausnutzung, insbesondere bei wenig Platz und vielen Varianten
- Minimale Logistikkosten (Minimale Handlingstufen, minimale Lagerung vs. Versorgungssicherheit)
Produktionslogistik: Materialbereitstellung
Bereitstellungsarten
Sortenrein
Bereitstellung sortenreiner Ladungsträger für mehrere Fahrzeuge an einer Station
Sequenzierung
Bereitstellung eines Ladungsträgers mit mehreren Varianten eines Teils in Fahrzeugreihenfolge an einer Station (links) und mit dem Fahrzeug (rechts)
Kriterien für die Auswahl von Bereitstellungarten
- Kleinteile
- Geringe Variantenzahl
- Sortenreine KLT (Kleinladungsträger) -Bereitstellung im Durchlaufregal
- KLT-Turm-Bereitstellung
- Kleinteile-Bereitstellung durch mitlaufende Wagen
- Externe C-Teile Bereitstellung
Kriterien für die Auswahl von Bereitstellungarten
- Kleinteile
- Hohe Variantenzahl
- Sequenzierte Bereitstellung im Durchlaufregal
- Warenkorb-Bereitstellung
- Kleinteile-Bereitstellung durch mitlaufenden Wagen
- Externe C-Teile Bereitstellung
Kriterien für die Auswahl von Bereitstellungarten
- Großteile
- Geringe Variantenzahl
- Sortenreine GLT (Großladungsträger)-Bereitstellung auf Trailer
- Behälterlose Großteile-Bereitstellung
Kriterien für die Auswahl von Bereitstellungarten
- Großteile
- Hohe Variantenzahl
- Sequenzierte Bereitstellung im Fächerwagen
- Warenkorb-Bereitstellung
- JIS-Modul und JIS-System Bereitstellung
Kriterien für die Auswahl von Bereitstellungarten
Weitere Auswahlkriterien (8)
- Teilevarianz/Einbaurate
- Teilegröße
- Flächenangebot
- Ergonomie
- Qualitätssicherung
- Technische Restriktionen am Band
- Leiferantenfähigkeit (JIS)
- Teilewert (A-/B-/C-Teile)
Interner Materialtransport
Planungsgegenstand (5)
- Wahl der Transportmittel
- Anzahl und Kapazität der Transportmittel
- Festlegung der statischen bzw. dynamischen Fahrrouten („Streckennetz“) mit den jeweiligen Be- und Entladepunkten (Haltepunkte, Bahnhöfe, Supermärkte)
- Festlegung der statischen bzw. dynamischen Routenfrequenz („Fahrpläne“)
- Entscheidung über getaktete/ungetaktete Anlieferung
Interner Materialtransport
Herausforderungen/Ziele (4)
- Vermeidung von Verkehrsknotenpunkten bzw. Engpässen
- Versorgungssicherheit
- Volumen- und Variantenflexibilität
- Minimale Investitionen / Betriebskosten
Transportmittel - Unterscheidung
Unterscheidung von:
- Stetigförderer/Unstetigförderer
- flurgebundene/flurfreie Fördermittel
Kriterien für die Auswahl der Bereitstellungsarten
- Kleine Mengen
- Getaktete Verkehre
Schleppzug
Kriterien für die Auswahl der Bereitstellungsarten
- Kleine Mengen
- Ungetaktete Verkehre
- Schleppzug
- Stapler
Kriterien für die Auswahl der Bereitstellungsarten
- Große Mengen
- Getaktete Verkehre
- Schleppzug
- Fahrerloses Transportsystem
- Elektrohängebahn
Kriterien für die Auswahl der Bereitstellungsarten
- Große Mengen
- Ungetaktete Verkehre
- Schleppzug
- Stapler
Kriterien für die Auswahl der Bereitstellungsarten
Weitere Auswahlkriterien (8)
- Flexibilität
- Arbeitssicherheit
- Platzbedarf
- Behältergröße/-art
- Transportkapazität
- Transportfrequenz
- Transportstrecke
- Transportgeschwindigkeit
Distributionslogistik - Direkter Transport
Arten
Direktlieferung Händler
- Direkttransport zu ausgewählten werksnahen (Groß-) Händlern
- Transport erfolgt per LKW
Selbstabholung
- Abholung des Fertigfahrzeugs in einem Werk
- Meist nur im Hauptwerk möglich -> Transport von anderen Werken in das Hauptwerk
Distributionslogistik - Indirekter kontinentaler Transport
- Fahrzeuge werden von einem Werk in ein Depot transportiert
- Transport erfolgt per Bahn oder LKW (selten per Binnenschiff)
- Depot ist ein Lagerplatz, in dem verschiedene Modelle aus verschiedenen Werken zwischengelagert werden
- Vom Depot erfolgt eine Verladung auf LKW
- Ein LKW fährt zwischen 2 und 4 Händler an (Prinzip Milk-Run, auch als Delivery-Run bezeichnet)
Distributionslogistik - Indirekter interkontinentaler Transport
- Transport ab Werk meist per Bahn, aber auch LKW (selten Binnenschiff) zum Hafen
- Im Hafen werden Fahrzeuge aus verschiedenen Werken bis Abfahrt zwischengelagert
- Nach Ankunft im Zielhafen werden Fahrzeuge entweder in Depots oder direkt zum Händler transportiert
Vorteile von indirekten (gebündelten) gegenüber direkten Transporten (3)
- Umstieg von LKW auf Bahn oder Schiff möglich
- Einrichtung von Pendelverkehren
- Lagerfunktion der Depots