10. Motivierende Gesprächsführung Flashcards
Was ist Motivational Interviewing?
- therapeutische Strategie und Gesprächsstil
- klientzentrierter und zielgerichteter Ansatz der Gesprächsführung
Was ist Ziel der motivierenden Gesprächsführung?
- Erhöhung der Eigenmotivation von Menschen, ein problematisches Verhalten zu ändern
Was ist der Geist/die Haltung/Grundannahme der Motivierenden Gesprächsführung?
- geprägt von der Humanistischen Psychologie wird innere Haltung gegenüber Menschen vertreten, die geprägt sind von:
-> Respekt und Achtung
-> Wahrung der Autonomie - Ambivalenzmodell:
-> Menschen sind nicht unmotiviert
-> Menschen sind ambivalent - Veränderungspotenzial:
-> jede Person besitzt Veränderungspotenzial und trägt Gründe für Veränderung in sich
-> jeder kann selbst zum Fürsprecher der eigenen Veränderung werden (intrinsische Motivation) - Achtung vor Klienten
-> Gründe für Verhalten nachvollziehen und respektieren - Autonomie
-> Selbstbestimmungsrecht der Klienten respektieren
-> Haltung der Bescheidenheit seitens der Berater - Widerstand als interaktionelles Phänomen
-> Ausdruck einer Dissonanz in der Beziehung - Selbstreflexion (der eigenen Werte, Überzeugungen und Absichten)
Was ist die Partnerschaftliche Beziehung?
- gleichberechtigte, von positiven interpersonellen Atmosphäre geprägte Beziehung, die Klienten dazu einlädt, Vor- und Nachteile zu erkunden und Veränderung zu wagen
Was sind die zwei Phasen der Motivierenden Gesprächsführung als Ziele?
- Phase 1: Förderung der Änderungsmotivation
- Phase 2: Veränderungsziele, -wege und -planung
Was ist das Transtheoretische Modell (TTM)?
- Precontemplation (vor dem “in Betracht ziehen”)
- Contemplation (“in Betracht ziehen”) -> Teil motivierender Gesprächsführung
- Preparation (Vorbereitung) -> Teil motivierender Gesprächsführung
- Action (Durchführen)
- Maintenance (Verbesserung)
Was ist Empathie als Prinzip der motivierenden Gesprächsführung?
- Motto: Versetze dich in den Klienten, um seinen Standpunkt verstehen zu können (auch non-verbal)
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Empathie ist zentrale Grundlage
- verstehen und akzeptieren ist nicht gleichbedeutend mit zustimmen
Was sind Diskrepanzen als Prinzip der motivierenden Gesprächsführung?
- Motto: Zwiespältigkeit erlebbar machen (z.B. im Konflikt mit Familie, Erhalt des Arbeitsplatzes…)
- Veränderungsorientierte Formulierungen müssen von Klienten kommen
Was ist Widerstand als Prinzip der motivierenden Gesprächsführung?
- Motto: tanzen statt kämpfen, umlenken, flexibel umgehen
- Anzeichen von Widerstand zum Anlass nehmen, eigenes Vorgehen zu überdenken und Gesprächsverhalten zu ändern
- mit Widerstand gehen, anstatt sich gegen den Widerstand zu stellen (geht nicht um Recht haben)
Was ist Stärkung als Prinzip der motivierenden Gesprächsführung?
- Motto: Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung und der Veränderungszuversicht (z.B. frühere Erfolge, Vorbilder…)
- Zuversicht, eigenes Verhalten ändern zu können als Prädiktor für tatsächliche Verhaltensänderung
Was sind die sieben Methoden der motivierenden Gesprächsführung?
- offene Fragen
- aktives Zuhören
- Würdigung
- Methoden zur Förderung von “change talk”
- Methoden des Umgangs mit Widerstand
- Methoden zur Förderung von “confidence talk”
- Zusammenfassungen
Was sind die sieben Methoden der motivierenden Gesprächsführung?
- offene Fragen
- aktives Zuhören
- Würdigung
- Methoden zur Förderung von “change talk”
- Methoden des Umgangs mit Widerstand
- Methoden zur Förderung von “confidence talk”
- Zusammenfassungen
Was sind Merkmale vom “Aktiven Zuhören”?
- methodische Umsetzung der Empathie durch reflektierende Wiederholungen (reflective listening)
- Reformulierung/Paraphrasierung
- Verzicht auf eigene Kommentierung (und damit auf typische Fallen)
Was sind Merkmale von der “Würdigung”?
- Ausdruck der positiven Grundhaltung
- Stärkung des therapeutischen Bündnisses
- Ermutigung, das Risiko einer Änderung einzugehen
Was sind Merkmale von der “Zusammenfassung”?
- sammelnde Zusammenfassung, kurz, um Klienten zum Weiterreden zu ermutigen
- verbindende Zusammenfassung, um Beziehungen zwischen mehreren Themen zu erkunden
- ausführliche Zusammenfassung insbesondere am Ende der Sitzung
Was sind die vier Methoden (OARS)?
- Offene Fragen
- Aktives Zuhören (reflective listening)
- Würdigen (Affirmations)
- zusammenfassen (summarizing)
Was sind Merkmale des “change-talk”?
- Zusammenhang mit dem 2. Prinzip “Diskrepanzen erzeugen”
- äußert Klient Ziele und Wertvorstellungen, die ihrem Problemverhalten widersprechen?
- Methoden, um auf change-talk zu reagieren
-> reflektieren
-> zusammenfassen
-> bestätigen - Beispiele:
-> “Jetzt wurde mir schon wieder der Führerschein entzogen!”
-> Wenn ich so weitermache, dann lande ich noch im Rollstuhl” - 8 Formen, um change-talk hervorzurufen
- alle Formen sind unterschiedliche offene Fragen
- “one of the key motivational interviewing skills”
Was sind die 8 Formen, um change-talk hervorzurufen?
- offene Fragen
- Wichtigkeitsrating
- 4-Felder-Entscheidungsmatrix
- Veränderungsmotive genau erkunden
- (zukünftige) Extrementwicklungen erfragen
- Rückschau halten
- Zukunft nach Verhaltensänderung
- Lebensziele explorieren und Dissonanzen eruieren
Was sind Merkmale des “flexiblen Umgangs mit Widerstand”?
- bildlich: Widerstand ist wie ein Ampelzeichen - erst mal dableiben (Rot) Tanzen statt kämpfen (bis wieder Grün, dann kann es weitergehen)
Wie erkennt man Widerstand?
- Bagatellisieren (Problem als kleiner darstellen, als es ist)
- Infragestellen der Kompetenzen des Gegenübers
- Wort abschneiden
- abbrechen, ignorieren
- Themenwechsel
- beharren/immer weiter gegenargumentieren/verteidigen
Was sind die 8 Formen des flexiblen Umgangs mit Widerstand?
- einfaches Widerspiegeln
- überzogenes Widerspiegeln
- Widerspiegeln des Ambivalenz
- Verschiebung des Fokus
- Umdeuten
- Zustimmung mit einer Wendung
- Herausstellen der persönlichen Wahlfreiheit
- mit Position des Klienten konform gehen
Was sind Merkmale des “confidence-talks”?
- Umsetzung des 4. Prinzips “Stärkung der Änderungszuversicht”
- Sinn: Selbstwirksamkeit erhöhen
- Reaktionen auf confidence-talk: Verstärken, Würdigen
- erst wenn change-talk (Dringlichkeit) und confidence-talk (Zuversicht) erfolgt sind, kann in Phase 2 übergegangen werden
Was sind die 8 Formen des confidence-talks?
- evokative (Erlegnisse erweckend) Fragen
- Zuversichtsrating
- Rückblick auf vergangene Erfolge
- Ansprechen persönlicher Stärken und Unterstützungsmöglichkeiten
- Brainstorming
- Weitergabe von Informationen und Empfehlungen
- Umdeuten
- Thematisieren hypothetischer Änderungen