1. Wahrnehmung Flashcards

1
Q

Wahrnehmung Definition

A

Aufnahme und Verarbeitung physikalischer und chemischer Reize in den Sinnesorganen, Weiterleitung in den Nervenbahnen und entstehende Eindrücke und Erlebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das psychophysische Wahrnehmungssystem?

A

Verantwortlich für die Wahrnehmung von Reizen der Außenwelt (im Gegensatz: Schmerzreiz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 2 Ursprungsorte kann ein Reiz generell betrachtet haben?

A

extern- Außenwelt vs intern- Körperinneres

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreibe die generelle Funktionsweise von Sinnesorganen

A

Reizaufnahme durch Sinneszellen, (idR) Umwandlung in elektrische Impulse und Weiterleitung ins Gehirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne 4 zentrale Funktionen der Wahrnehmung

A

Orientierung im Alltag, Adaptionsfunktion (Anpassung an die Lebensumgebung), Überlebensfunktion (Schutzverhalten zB Flucht), soziale Wahrnehmung (gelingende Kommunikation und Kooperation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die 5 Sinneskanäle

A

Sehen Hören Schmecken Fühlen Riechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne 3 weitere Sinne neben “den 5 Sinnen”

A

Muskelsinn, Gleichgewichtssinn, Schmerzrezeptoren im Körperinneren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Epistemologie

A

Erkenntnistheorie als Teil der Philosophie
Fragt nach Richtigkeit und Zustandekommen von Erkenntnis und Wissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie entstehen Sinnesverzerrungen in der Regel?

A

durch den psychophysischen Transformationsprozess subjektiver Empfindungen oder registrierter Reize zum Zweck des “Sinnergebens”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man unter optischen Täuschungen?

A

Verzerrungen beim Sehen von Objekten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Müller-Lyer-Täuschung?

A

von Franz Müller-Lyer
gleichlange Linien mit verschieden gerichteten Eingränzungspfeilspitzen
Die Winkel wirken als Kontext in die Wahrnehmung der Linien mit ein -> Die Linien werden verschieden lang wahrgenommen
<———————–>
>———————–<

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was hat Einfluss auf Wahrnehmungsprozesse?

A

Aufmerksamkeit und Konzentration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die 3 Analyseebenen zur Erforschung von Wahrnehmungsprozessen

A

äußere Reize, körperinnere Weiterleitung und Transformation, psychologische Organisation und Empfindung

physikalisch, physiologisch und psychologisch ist auch treffend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 4 Naturwissenschaften sind an der Wahrnehmungsforschung beteiligt?

A

Physik, Chemie, Hirnforschung und Physiologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welcher Naturwissenschaft ist die Physiologie zuzuordnen?

A

Teilgebiet der Biologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist ein Trichromat?

A

zB Menschen und Bienen. Lebewesen mit 3 Farbrezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne Beispiele für Dichromaten

A

Hunde und Katzen - haben nur zwei Farbrezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wo liegt das sichtbare Lichtspektrum für Menschen?

19
Q

Was ist eine Halluzination?

A

falsche/ eingebildete Wahrnehmung, die für real gehalten wird
es besteht keine äußere Reizgrundlage und sie kann in allen 5 Sinnen vorkommen

20
Q

Nenne 2 Gründe für Halluzinationen

A

starker Drogeneinfluss (idR optische Halluzination)
Psychose

21
Q

Was ist Reizdeprivation?

A

sensorisch oder psychisch
sensorisch: Entzug äußerer Reize
psychisch: Nichterfüllung psychischer Grundbedürfnisse, zB Isolationshaft

22
Q

Welche Folgen hat Reizdeprivation?

A

nach 2-3h weiße Schlieren in visueller Wahrnehmung und Unruhe

23
Q

Welche Funktion hat das Bewusstsein in der Wahrnehmung?

A

sensorischer Filter - Fokus lenken (intern oder extern)

24
Q

Welches Merkmal weisen psychosomatische Patienten idR auf?

A

eingeschränkte innere Wahrnehmung

25
Welche Sinne dominieren beim Menschen?
"Fernsinne" Hören und Sehen
26
Welche Ausnahme gibt es für dominierende Sinne beim Menschen?
Ärzte mit ausgeprägtem Tastsinn, Lebensmittelproduzenten/ Köche mit ausgeprägtem Geruchs- und Geschmackssinn
27
Merkmal Fernsinne vs Nahsinne
Orientierung vs Signalcharakter
28
Wie wandelt sich die psychologische und biologische Funktion der Sinne im Laufe des Lebens?
Kleinkinder Tasten, und Schmecken, während Erwachsenen das Ansehen für ein Objektkonzept reicht
29
Wann ist die Allgemeine Psychologie entstanden?
im 19Jh im Schnittfeld von Philosophie und Physiologie
30
Welche Sinne werden in der Allg. Psychologie vor allem untersucht?
Fernsinne Sehen und Hören
31
Warum kommt es bei Bahnfahren und Piloten häufiger zu Sinnestäuschungen im Beruf?
Der Mensch ist auf seine reguläre Umgebung angepasst - das führt zu veränderter Bewegungsempfindung in diesen Szenarios
32
Warum schmeckt Essen im Flugzeug anders?
Anderer Luftdruck und Luftfeuchtigkeit erschweren Geruch
33
Was ist eine Synästhesie? Nenne Beispiele
"Die Verschmelzung verschiedener Sinne" in mehreren oder demselben Sinneskanal zB: Farbwahrnehmung beim hören von Tönen ausgelöst oder Buchstaben und Zahlen sehen löst Farbvorstellung aus (acht = grün)
34
Was ist die Hauptmethode der allgemeinpsychologischen Forschung?
naturwissenschaftliches Experiment
35
Wie begann die Psychophysik?
mit der Frage, ob Menschen physikalisch quantitativ unterschiedliche Reize in unterschiedlicher Intensität wahrnehmen
36
Nenne zwei verschiedene Reizschwellen
Absolute- und Unterschiedsschwellen Absolut: Wahrnehmbarkeit eines Reizes Unterschied: Wahrnehmbarkeit des Unterschieds zwischen zwei Reizen
37
Nenne und erkläre 4 Methoden zur Reizschwellenuntersuchung
1. Methode der konstanten Reize: unterschiedlich Starke Reize in zufälliger Reihenfolge, Wahrnahme wird einzeln angegeben 2. Grenzmethode: unterschiedlich starke Reize in auf- oder absteigender Reihenfolge, ab welchem Reiz (nicht mehr) wahrnehmbar 3. Herstellungsmethode: Prinzip der Grenzmethode, jedoch beeinflusst die Versuchsperson die Reizintensität 4. Differenzmethode: Bestimmung von Unterschiedsschwellen, Veränderung der Differenz, bis beide als gleich empfunden werden
38
Wie ist die absolute Reizschwelle konventionell definiert?
Der Punkt, an dem ein Reiz nurnoch in 50% der Fälle wahrgenommen wird
39
Beschreibe die Signalentdeckungstheorie
geht davon aus, dass in Grenzfällen der Wahrnehmung subjektive Kriterien für die Entscheidung verwendet werden Alphafehler/ Fehler 1. Art: "blinder Alarm" - Signal unvorhanden, jedoch als vorhanden signalisiert Betafehler/ Fehler 2. Art: "unterlassener Alarm" - Signal vorhanden, jedoch nicht signalisiert andere Fälle sind Treffer und korrekte Ablehnung
40
Beschreibe subjektive Kriterien bei der Signalentdeckungstheorie (harte und weiche)
weiche Kriterien erhöhen die Fehleranfälligkeit, harte Kriterien minimieren sie. weiches Kriterium zB: eigene Leistungsfähigkeit hartes Kriterium zB: bei Lichtreiztest kann die projizierte Form erkannt werden
41
Warum steigt die Fehleranfälligkeit, wenn man seine eigene Leistungsfähigkeit als gering einschätzt?
Da man Signale als erkannt markiert auf der Annahme, dass "normal Leistungsfähige" diese erkannt hätten.
42
Nenne die 3 Gesetze der Psychophysik
Weber'sches Gesetz Fechner'sches Gesetz Gesetz von Stevens
43
Beschreibe das Weber'sche, das Fechner'sche, und das Gesetz von Stevens
Weber'sches Gesetz: prozentual gleichmäßiger Anstieg der Unterschiedsschwelle bei Anstieg der Reizintensität (Unterschiedsschwelle= weber'sche Konstante*Vergleichsreiz Fechner'sches Gesetz: (Empfindungsstärke=Fechnerkonstante*Logarithmus Reizstärke) Empfindungsstärke wächst proportional mit dem Logarithmus der Reizstärke Stevens Gesetz: Empfindungsstärke=b*S^a (a<1 Empfindungsstärke steigt langsamer an a>1 "" schneller an)
44
Welche Problematik tritt bei Webers, Fechners und Stevens Gesetzen auf?
Sie sind veraltet und berücksichtigen aktuelle Kenntnisse der Hirnforschung nicht.