1. Überblick und Einführung Flashcards
Was sind die 6 Kernfragen der Entwicklungspsychologie?
- Was verändert sich mit zunehmndem Alter?
- Wann treten die Veränderungen typischeweise auf?
- Wie geht die entwicklung vonstatt?
- Wohin? Ziel und Richtung.
- Warum? Was löst Entwicklungsverläufe aus?
- Wer zeigt die Veränderungen und wer nicht?
Entwicklungsbereiche
Kognitives, Sozio-emotionales, Körperliches.
Überschneidung und Wechselwirkung zwischen den Bereichen- Multidimensionalität der Entwicklung.
quantitative Veränderungen
Eine Veränderung der Menge, z.B.:
Gewichtszunahme
Wortschatz Zunahme
qualitative Veränderungen
eine neue “Qualität” wird hinzugefugt, z.B.:
Sprachentwicklung im korrekten Gebrauch von Symbolen
Das verstehen von Mengenkonstanz
kontinuierliche Entwicklung
allmählich, in kleinen Schritten Veränderungen.
z.B.:
Körpergröße
diskontinuierliche Entwicklung
gelegentliche, größere Entwicklungsschritte.
z.B.:
Stufentheorien bspw. Piaget
Größe Zuwachs pro Jahre.
Wer zeigt die Veränderungen, wer nicht?
Traditionelle Annahme: Entwicklung verläuft universell einheitlich.
Zeitgemäße Annahme: Anlage-Umwelt-Wirkung - kulturspezifische und individuelle Entwicklungsverläufe.
Lebensspannen-Perspektive
- Psychische Entwicklung als kontinuierlicher Prozess, lebenslang. Kein Enzustand.
Multidirektionalität (3)
- Es gibt kein einheitliches Entwicklungsziel.
- Es ist möglich, denselben Entwicklungsstand auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen.
- Es gibt Aufbau, Abbau oder Stagnation. Keine Wertung von Verläufen.
QuerschnittUntersuchungen- Vorteile (2)
- Ökonomischer
2. Keine Nachteile der Längsschittuntersuchung
Querschnittuntersuchungen- Nachteile (2)
- keine Information über die Stabilität der individuellen Unterschiede.
- Kohorteneffekte: Unterschieden wegen des Alters, oder andere Generationsmerkmal?
Längsschnituntersuchungen- Vorteile (2)
- Ermöglicht Erkennen von Entwicklungsmustern und individuellen Unterschieden.
- Ermöglicht Erkennen von Zusammenhängen zwischen früheren und späteren Lebensereignissen.
Längsschnittuntersuchungen- Nachteile (5)
- Zeitaufwendig und Altersvergleich ist nur nach mehrerwen Jahren möglich.
- Pflege der Stichprobe
- Übungseffekte
- Ausfälle Versuchpersunen
- Übertragbarkeit der Entwicklungsmustern steht in Frage (Kohorteneffekte)
Anlage-Umwelt-Debatte
Was ist wichtiger für den Verlauf der Entwicklung, angeborene biologische Prädispositionen (Gene), oder äußere Einflüsse, physische und soziale, die erworbene Eigenschaften erzeugen?
Anlage Perspektive
Epigenese: Entfaltung vorbestimmter Anlage.
Phänotyp ist Ergebnis von Stammesentwicklung (Phylogenese) und Individualentwicklung (Ontogense)
Umwelt Perspektive
Betont die Umwelteinflusse, Entwicklung als Ergebnis dfinierbar, systematischen Settings. (Sozial, sozio-demographisch, kulturell, historisch)
Umwelt-Anlage- Zeitgemäße Annahme
Keine “entweder-oder-Frage”- sondern ein gemeinsames Wirken und Wechselspiel.
Prinzip der Passung
Die psychische Entwicklung eines Individuums ist weder von Umwelteinflüssen noch Anlage (z.B. Intelligenz, Temperament des Kindes) allein bestimmt, sondern zusätzlich von der Passung zwischen beiden.
Wichtig ist der zeitliche Verlauf von Erfahrungen.
Probabilistische Epigenese und aktive Rolle des Subjekts.
Probabilistische Epigenese
Die Entfaltung von Anlagen nur mit gewisser Wahrscheinlichkeit, beim Vorhanden bestimmter Umweltbedingungen.
Anlage- Stabilität/Veränderbarkeit?
Eigenschaften als Stabil.
Entwicklung ist durch Gene vorbestimmt, gibt keinen “Spielraum”, d.h. wenig Veränderung.
Umwelt- Stabilität/Veränderbarkeit?
Eigenschaften sowohl als stabil als auch als veränderbar/plastisch.
Ausgangspotential, das entweder entfalten werden kann, oder ohne die passende Bedingungen einfach nicht. Probabilistische Epigenese.