1. Relevanz und aktuelle Herausforderungen Flashcards
Was sind zwei große aktuelle Herausforderungen?
- demografischer Wandel
- Wandlungsporzesse in der Arbeitswelt
Was ist der Demografische Wandel?
= Veränderungen in der Zusammensetzung von Gesellschaften, insb. Alterstruktur
moderne Gesellschaften: einerseits Geburtenrate niedrig + Sterberate höher als Geburtenrate, gleichzeitig steigt Lebenserwartung => Anteil älterer gegenüber jüngeren Menschen nimmt zu
=> Demografischer Wandel: Überalterung der Gesellschaft!!
Was ist das Resultat des Demografischen Wandels in Bezug auf die Arbeitswelt?
Immer weniger und immer älter werdende Erwerbspersonen müssen die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt bewältgen
“Aging Workforce”
Welche Wandlungsprozesse gibt es in der Arbeitswelt?
- Neue Arbeitsformen
- Subjektivierung
- Akzeleration
- Tertiarisierung
- Informatisierung
Welche Herausforderungen gibt es in Bezug auf neue Arbeitsformen?
=> unsichere Arbeitsstrukturen: befristete Arbeitsverträge
- 2017: Fast jede zweite Neueinstellung erfolgte befristet
- ins.: 3,15 Mio. Menschen haben befristeten Vertrag
- nur 6,2 % aller befristet Beschäftigten sind dieses Verhältnis freiwillig eingegangen (2016)
- Tendenz aktuell abnehmend
=> Zunahme geringfügiger Beschäftigung
- deutliche Zunahme an Minijobs, v.a. bei im Nebenjob geringfügig Beschäftigten
- Trend, Voll- oder Teilzeitverhältnisse in Minijobs aufzuspalten, bei Unternehmen sichtbar
=> Zeit-/Leiharbeit (nimmt auch insgesamt zu, aber seit 2018 Abnahme, 2021 wieder leichte Zunahme)
Welche weiteren herausforderungen gibt es in Bezug auf neue Arbeitsformen?
=> zunehmende räumliche Mobilitätsanforderungen:
- Einsatz an verschiedenen bzw. mehreren Standorten
- Viel Pendler-/Reisetätigkeit
=> Angst vor Arbeitsplatzverlust
=> Häufige betriebiche Umstrukturierungen
=> Zunahme mobiles Arbeiten/ Home-Office (Covid-19!)
====> Wachsende Instabilität sozialer Beziehungen
Was bedeutet die Subjektivierung von Arbeit?
= Intensivieurung der Wechselverhältnisse zw. Subjekt und Arbeit
=> Individuen tragen mehr “Subjektives” in die Arbeit hinein
=> Die Arbeit fordert immer mehr “Subjektives” vom Individuum
Welche Auswirkungen hat Subjektivitierung von Arbeit?
- Zunahme an ergebnisorientierten Management- und Entlohnungsmethoden => gesteigerter Effizienzdruck
- Zunahme an Steuerung- und Überwachsungsinstrumenten: Zielvereinbarungen, Rankings, Evaluationen…
- Zunemende Dokumentations- und Evaluationspflicht (Überstunden!)
- Zunehmende Abflachung der Hierarchien: Fähigkeiten wie Selbstorganisation, hohe soziale Kompetenz, hohes Maß an Verantwortung (“agile Team”, “new work” …)
Was bedeutet Informatisierung in der Arbeitswelt?
=> Moderne Kommunikationstechnologie ermöglicht immer mehr ortsunabhängiges und zeitlich flexibles Arbeiten
=> stetige Erreichbarkeit bedeutet Verwischung von Arbeits- und Privatleben (“Entgrenzung”), Erholungszeiten fallen zu kurz aus
=> Homeoffeice kann tradierte Arbeitsteilung verstärken: Wer zu Hause arbeitet, bringt mehr “Sorgearbeit” auf (Frauen > Männer):
- Mütter im Homeoffice betreuen Kinder im Durchschnitt 3 h länger als Mütter, die nicht im HO arbeiten
- Väter im HO machen durchschnittlich mehr Überstunden als Väter, die nicht im HO arbeiten, nehmen sich jedoch nicht mehr Zeit für die Kinder
Was bedeutet Akzeleration?
= Beschleunigung von Arbeitsprozessen
=> Digitalisierung bedeutet gleichzeitig Beschleunigung, es bleibt immer weniger Zeit, die Stärken und Schwächen der einzelnen AN zu berücksichtigen (v. a. im mittleren Management finden sich Personen ohne entsprechende Fähigkeiten (soziale und Führungskompetenz)
=> gleichzeitig immer komplexer werdende Aufgaben durch Beschleunigung von Produktions-, Dienstleistungs- und Kommunikationsprozessen
=> erworbenes Wissen veraltet sehr schnell, lebenslanges Lernen wird zur Norm, ältere AN fühlen sich “abgehängt”
Was bedeutet Tertiarisierung?
Von der Industrie- zur Dienstleistungs-/Wissensgesellschaft
=> Dematerialisierung der Arbeit
=> Wanderung der Beschäftigung von der Produktion in die Dienstleistung
=> Zunehmende Bedeutung von Lernen, Wissen, Kooperation…
- > geistige und zwischenmenschliche Arbeit gewinnt immer mehr an Bedeutung (Interaktions- und Emotionsarbeit)
-> Qualität der sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz zu Kollegen und/oder Vorgesetzten spielen eine große Rolle für das Wohlbefinden
Welche Wirtschaftsbereiche gibt es und was sind die Anteile an der Gesamtbeschäftigung?
Primärer Sektor: Land- und Forstwirtschaft (minimaler Anteil)
Sekundärer Sektor: Produzierendes Gewerbe (kleiner Anteil)
Tertiärer Sektor: Dienstleistungen (mit 74,9 % größer Anteil)
(früher: sekundärer Sektor am größten)
Welche Auswirkungen hat die Tertiarisierung?
=> Bewegungsmangel
=> weniger dynamische, mehr statische Arbeit
- weniger als 10 % der Bevölkerung sind im Beruf körperlich beantsprucht
- ca. 50 % aller Erwerbstätigen verbringen den Berufsalltag vorwiegend sitzend
- je höher das Bildungsniveau, desto größer der Anteil an sitzender Tätigkeit im Berufsalltag
- durchschnittlich verbringt jeder Deutsche ca. 6,5 h/ Tag im Sitzen
- in der Freizeit verbringt der Durchschnittserwachsene in DE mehr als 3 h vor einem Bildschirm
Was sind die Auswirkungen der Wandlungsprozesse?
=> Zunahme an Stressoren in der Arbeitswelt
- Je höher die wöchentliche Arbeitszeit, desto größer das subjektive Stressempfinden
- besonders bei Überschreiten der 40 h/Woche
-> gegenseitige Bedingung: viel Arbeit = Ausdehnung der Arbeitszeit = höherer empfundener Stress oder umgekehrt?
Was sind die Folgen der Wandlungsprozesse?
=> Zunahme des Krankheitsstandes in DE
- Muskel-Skelett-Erkrankungen
- Psychische Erkrankungen
=> Zunahme Suchtmittelkonsum
=> Zunahme diverser Phänomene wie z.B.:
- Präsentismus
- innerere Kündigung, quiet quitting
- “Entsolidarisierung”, soziale Isolation, Mobbing
- Interessierte Selbstgefährdung
…
Entwicklung des Krankenstandes:
Was beschreibt der Krankenstand?
Wie war dieser 2020?
=> die Arbeitsunfähigkeitstage im Kalenderjahr
2020: im Durchschnitt war jeder gesetzlich Versicherte mehr als 15 Tage (4,3 % der 365 Tage) arbeitsunfähig
=> es gibt deutliche Unterschiede zwischen Berufsgruppen!
Inweifern entwickeln sich die Krankenstände momentan?
=> sie steigen wieder
=> mehr psychische, wenige physische Belastungen
Inweifern wandelt sich die Häufigkeit an Erkrankungen im Alter?
=> Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen zu
=> Muskel-Skelett-Erkrankungen nehmen zu
=> Psychischer Erkrankungen nehmen vor allem im mittleren Alter zu und gehen im ALter nur langsam zurück
=> Anteile Verletzungen und Atemwegserkrankungen gehen zurück
In welchem Alter ist der Anteil psychischer Erkrankungen am höchsten? Was können mögliche Gründe sein?
35-39: 20,9 %
40-44: 20,3 %
Mögliche Gründe:
- Midlife-Crisis:
=> Arbeitsplatzunzufriedenheit
=> Stress: Familie, Arbeit, alles unter einen Hut bringen - Mittleres Alter = oft ein Alter, in dem auf die mittlere Führungsposition gewechselt wird
=> große Belastung: MA führen müssen und gleichzeitig Druck von oben bekommen
Welches sind die wichtigsten Krankheitsarten an den AU-Fällen?
Welches sind die wichtigsten Krankheitsarten an den AU-Tagen?
(DAK-Gesundheit)
AU-Fälle: Wie viele Personen?
- Atmungssystem
- Muskel-Skelett-System
- Verletzungen
- Verdauungssystem
- unspezifische Symptome
- psychische Erkrankungen
- Nervensystem, Augen, Ohren
_____________________________________________________-
AU-Tage: Wie viele Krankheitstage? - Muskel-Skelett-Erkrankungen
- Psychische Erkrankungen
(=> stehen beide schon seit Jahren auf den ersten beiden Plätzen der AU-Tage) - Verletzungen
- Atmungssystem
Welche Krankheitsart verursacht die meisten AU-Tage pro Fall?
Wie ist der aktuelle Trend bzgl. der Fälle?
Psychische Erkrankungen
=> sind ein großes Problem: wenn jemand wegen psychischer E. krankgeschrieben ist, fehlt er oft mehrere Monate!
Trend: Fälle werden immer häufiger!
=> psychische Erkrankungen ganz großes Thema!!!
Welche psychischen Erkrankungen sind am häufigsten?
- Depression/ Depressive Episoden
- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
- Andere neurotische Störungen
- Andere Angststörungen
- Somatische Störungen
=> Die weitaus meisten Fehltage werden durch Depressionen verursacht!!
Wie unterscheiden sich die Anteile der 5 wichtigsten Krankheitsarten an den AU-Tagen bzgl. des Geschlechts?
=> psychische Erkrankungen bei Frauen öfter diagnostiziert (AU-Tage und AU-Fälle höher und steigen schneller)
Erklärungsansätze:
- Toxische Männlichkeit
- Lebensphasen (Schwangerschaft, Wechseljahre => Hormonelle Wirkungen)
- höhere Belastungen bei der Arbeit: Pflege, Soziale Arbeit (höhere Anzahl an Frauen)
=> Anteil der Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Männern höher
=> Anteil der Verletzungen etwas höher
Fazit Psychische Erkrankungen
Wie viele Kosten verursachen psychische Diagnosen?
=> neben den Muskel-Skelett-Erkrankungen die Diagnose, welche die meisten AU-Tage produziert
=> es bestehen z.T. große Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Kosten:
=> psychische Diagnosen verursachen die längsten Ausfallzeiten pro AU-Fall und damit einen immens hohen volkswirtschaftlichen Schaden:
- direkte Krankheitskosten ca. 44,4, Milliarden €
- Produktionsausfallkosten ca. 12,2 Milliarden €
=> 43 % aller Frühberentungen gehen auf psychische Erkrankungen zurück (Durchschnittsalter der Betroffenen = 48,1 Jahre)
=> Anteil an psychischen Erkrankungen hat sich in DE in der letzten DEkade mehr als verdoppelt
=> Unter den psychischen Erkrankungen verursachen Depressionen die längsten Ausfallzeiten; in den Statistiken ist das “Burnout-Syndrom” nicht enthalten ( = sog. Z-Diagnose wird gesondert geführt)
Inwiefern kann Arbeit auch postiv auf die Psyche wirken?
Ab wann macht Arbeit krank?
=> Belastungen gehören zur Arbeit und gelten nicht per se als krankmachend! Menschen aus Berufen mit hoher psychischer Anforderung haben die höchste Lebenserwartung
=> Arbeit kann auch gesund erhalten:
- Sinn- und Identitätsstiftung
- Tagesstruktur
- “Gebraucht werden”
- Anerkennung/Wertschätzung
- Pflege sozialer Kontakte
- …
________________________
=> Arbeit macht krank, wenn Belastung und Beanspruchung aus dem Gleichgewicht geraten