09. Internet und Kundenzufriedenheit Flashcards
Vor und Nachteile von Online-Shopping
Vorteile
- Bequemlichkeit
- Produkt-Auswahl
- Einfachheit beim anonymen Einkauf
- Spaß beim Online-Einkauf
Nachteile
- Finanzielles Risiko
- Produkt Risiko
- Risiko bei Web-Shop-Benutzung
siehe auch Einstellung zu Online-Shopping
Navigation, Convenience, Sub-Experience haben einen Einfluss auf Usefullness, Easy-of-Use und Enjoyment –> diese beeinflussen auch die Kaufabsicht
Omnichannel-Handel
Konsistente, kanalübergreifende Kauf-Erfahrungen, die Unternehmen ihre Kunden anbieten
Trends:
- Buy online, return in store
- Browse on mobile, buy online
- Buy online, pick up in store
- Browse in store, buy on mobile app
Kundenzufriedenheit
Vergleich zwischen der Leistungeerwartung und Wahrnehmung –> bei einer erhblichen Diskrepanz:
- ja: Zufriedenheit
- nein: Unzufriedenheit
Die Leistungserwartung wird durch Bedürfnisse, eigene Erfahrung, Mundkommunikation und Anbieterkommunikation beeinflusst.
Auswirkungen der Kundenzufriedenheit
- Kundenloyalität (psychologische Bindung)
- Kundenbindung und Stabilität der Geschäftsbeziehung (psych. & faktische Bindung, z.B. Wechselkosten)
- Wiederholungskäufe
- Weiterempfehlung
- Umsatz und Rentabilität
Verhalten bei Unzufriedenheit
- Keine Verhaltensreaktion
- Verhaltensreaktion
- Abwanderung
- Kaufverzicht ggü. Produkt bzw. Marke
- Unternehmensboykott
- Widerspruch
- Negite Mund-zu-Mund Propaganda
- Beschwerde ggü. Marktpartner und/oder Dritten
Kano-Modell
Leistungsmerkmale: Explizit gefordert und erwartet, linearer Zusammenhang zwischen Leistung und ZF
Basismerkmale: Implizit erwartet („Selbstverständlichkeit“), führen bei Nichterfüllung zu Unzufriedenheit, aber bei Erfüllung nicht zu Zufriedenheit
–> wenn die Basismerkmale nicht vorhanden sind, deutlich unzufrieden, positiver Zusammenhand ist deutlich schwächer; es lohn sich nicht so sehr daran zu investieren, der Kunde erwartet das sowieso
Begeisterungsmerkmale: Nicht erwartet („Überraschungen“), kleine Steigerung führt zu starker Zufriedenheitswirkung
–> bei einer kleinen Steigerung, steigt die Zufriedenheit duetlich stärker - es lohnt sich daran zu investieren
Konsumklima
Zusammenfassung der für den privaten Verbrauch besonders wichtigen Einstellungen und Erwartungen
–> Einflussfaktoren und Auswirkungen des Konsumverhaltens auf Gesamtwirtschaft
Hintergrund:
- Hoher Anteil frei verfügbaren Einkommens –> größerer Entscheidungsspielraum für Konsumenten
- Hoher Anteil des privaten Verbrauchs an der Verwendung des Bruttoinlandsprodukts –> größere Bedeutung des Konsumentenverhaltens für die Gesamtwirtschaft
„Echte“ Entscheidungen: Häufig aufschiebbar –> besonders stimmungsabhängig –> Messung des Konsumklimas zur Prognose und Analyse gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen
Ökonomische Einflussfaktoren u.a.: Arbeitslosigkeit, Inflation, Allg. Politik, Sozialpolitik –> Konsumentenstimmungen/ Konsumklima
Messung
- **Index of Consumer Sentiment ICS: **
- Theoretisch begründet und initiiert von George Katona
- Erhebung seit 1946 (!) durch das Institute for Social Research (ISR), University of Michigan
- Seit 1978 monatliche Erhebung, vorher vierteljährlich
- Je 500 telefonische Interviews, repräsentative Stichprobe, rotierendes Paneldesign
- Etwa 50 Fragen im Fragebogen
- Berechnung des ICS beruht auf fünf Fragen
- Analyse von „aggregiertem“ (nicht individuellem) Konsumentenverhalten
- Einschätzung der finanziellen Lage des eigenen Haushalts im vergangenenJahr
- Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der finanziellen Lage des eigenen Haushalts im kommenden Jah
- Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftslage im kommenden Jahr
- Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftslage in den kommenden fünf Jahren
- Einschätzung der gegenwärtigen Ratsamkeit größerer Anschaffungen
-
GFK-Indikator
- Seit 1972 im Auftrag der Kommission der EU, die eine harmonisierte Verbraucherbefragung in allen Mitgliedsländern durchführt
- Seit 1980 monatlich, vorher vierteljährlich
- Repräsentative Befragung von 2500 Personen, CAPI/CATI
- Ähnliche Methode wie bei ICS
- 5 Fragen zu individuellen und allgemeinen ökonomischen Erfahrungen und Erwartungen sowie zu größeren Anschaffungen