05 Obere Atemwege Flashcards
Symptome von Erkrankungen der oberen Atemwege
- Atemgeräusch unter Belastung
- (Stridor in Ruhe)
- Einseitiger Nasenausfluss
- Umfangsvermehrungen am Kopf
- Dyspnoe
- Leistungsinsuffizienz
- Fieber
wie erfolgt die genauere Untersuchung von Atemgeräuschen?
- Untersuchung von Atemgeräuschen unter Belastung
- Einfluss der Reiterhand
- Einfluss der Kopf-Hals-Position
- Rittigkeitsprobleme
Wie kommen expiratorische Atemgeräusche zustande?
- Physiologisches nasales Schnauben
- Dorsalverlagerung des Gaumensegels (dorsal displacement of the soft palate, DDSP)
- Entrapment der Epiglottis
- Hochgradige Kehlkopflähmung (RLN): vorwiegend inspiratorisch, später auch exspiratorische Komponente
Wie kommen inspiratorische Atemgeräusche zustande?
- Nasale Stenosen
- Dynamische Stenosen z.B. Rachenkollaps
- Transiente Stenosen, z.B. akute Entzündungen, Abszesse, Ödeme
- Kehlkopf: v.a. RLN (Recurrent laryngeal neuropathy)
- Subepiglottiszyste
- Rostralvorfall des Arcus palatopharyngeus
- Neoplasien, z.B. Melanome, Chondrome
Welche Strukturen sind bei der Endoskopie des Luftsacks zu sehen?
Mediale Ableitung Laterale Ableitung Zungenbein A. carotis interna A. carotis externa Pilca neurovasculosa
Was ist eine Erkrankung der Nase?
Atherom:
• Knoten in der lateralen Wand der Nasentrompete (3-5cm)
• Epidermale Inklusionszyste
• Keine „vergrößerte Talgdrüse“
Hypertrophie der Nasenfalte
Erkrankungen des Pharynx
Allgemeine Erkrankungen: • Pharyngitis, Angina, Pharynxödem • Follikuläre Hyperplasie (normal bis 5 Jahre) • Pharyngeale Zysten (extrem selten) Gaumenspalten Dorsale Gaumensegelverlagerung (DDSP) Dynamischer Pharynxkollaps
klinische Symptome bei einer Gaumenspalte
• Milchiger Nasenausfluss seit Geburt (Fohlen)
• Futtriger Nasenausfluss (z.T. auch
erwachsene Pferde)
• Husten bei der Futteraufnahme
Prognose bei Gaumenspalten
vorsichtig bis schlecht
Was heißt DDSP?
Dorsal displacement if the soft palate (Gaumensegelverlagerung
Die Schweregrade der Gaumensegelverlagerung
- Grad 0: Habituell (Zufallsbefund bei Endoskopie)
- Grad 1: Habituell unter Belastung (v.a. Rennpferde)
- Grad 2: Habituell in Ruhe
- Grad 3: Permanent
Verschlucken (Dysphagie) nur bei Grad 2 und 3
Therapie für Gaumensegelverlagerung
- Injektion quervernetzter Hyaluronsäure in den freien Gaumensegelrand am stehenden, sedierten Pferd unter Lokalanästhesie
- Stabilisierung durch Kollagenbildung
- ggf. Wiederholung alle 6-8 Monate
- Therapieerfolg ca. 60%
- Laserchirurgische Koagulation des kaudalen Gaumensegelrandes
- Palatoplastik (Thermokauterisierung)
- Tie forward (Larynx wird nach rostro-dorsal gezogen und fixiert
mögliche komplikationen beim Tie forward
- Serombildung
- Wundinfektion
- Zerreißen des Fadens
Trotzdem ca 80% Erfolgsrate, derzeitiger Goldstandard
Häufigste Erkrankung des Larynx?
Kehlkopflähmung (RLN)
Wofür steht RLN?
Reccurent laryngeal neuropathy
Symptome Kehlkopflähmung
- Hemiplegia laryngis
- Kehlkopfpfeiffen
- Ton
94% aller Kehlkopflähmungen sind…
linksseitig
Therapie Kehlkopflähmung
Laryngoplastik (Tie back)
Was ist ein “red out”?
bei eingriffen im Halsbereich, wenn starke Blutung auftritt
Ist die Missbildung des 4. Kiemenbogens behandelbar?
Nein
angeboren
Was sind Subpiglottiszysten? Therapie
Zyste unter Gaumensegel
kann Transnasal oder Transoral durch Resektion mit Schlinge entfernt werden
Was ist das Epiglottis entrapment?
Schleimhautfate legt sich um Epiglottisspitze und schließt diese ein
Therapie: Spaltung oder Resektion der Schleimhautfalte
Wodurch wird die Luftsackmykose verursacht?
Aspergillus fumigatus
mögliche Folgen einer Luftsackmykose
Pferd erstickt an eigenem Blut
Neurologische Ausfälle
Wofür wird der Clipaplikator verwendet? Mit welchem Ziel
Bei einer Mykose an der A. carot. intern.
Ziel: Verhinderung einer Blutung
Klinische Symptome der Luftsacktympanie des fohlens
- Luftgefüllte Umfangsvermehrung in der Ganaschenregion
- Nasenausfluss (milchig bis mukopurulent)
- Pharyngealer Stridor und Dyspnoe
- Dysphagie
Erkrankungen der NNH
- Primäre/dentogene Sinusitis
- Paranasale Zysten (Mukozelen)
- Nasenmuschelnekrose
- Intranasale Zubildungen (v.a. Progressives Siebbeinhämatom)
- Frakturiende Schädeltraumata (Impressionsfrakturen)
Wodurch wird eine primäre, wodurch eine sekundäre Sinusitis verursacht?
primär:
Infektion, Entzünung, Sekretstau
sekundär:
Zahnerkrankung
Therapie bei einer Sinusitis
Antibiotika
Trepanation (teilweise Entfernung des Stirnknochens, Bone Flap)
Was ist eine Säbelscheidentrachea?
- Missbildung bei Shetlandponies und Miniaturpferden
* Dorso-ventraler oder latero-lateraler Kollaps der Luftröhre