04 VL + UE: Management auf Stromerzeugungsmärkten Flashcards
Beschreibe die Wertschöpfungskette von Strom sowie “neue” Marktteilnehmer, die nach der Liberalisierung der Strommärkte entstanden sind.
Primärenergiegewinnung (nur fossile Energieträger) + Standorterschließung (Wettbewerb)
Erzeugung (Wettbewerb)
- Erzeuger (konventionell und EE)
Handel (Wettbewerb)
- Stromhändler, Broker, Direktvermarkter, Aggregatoren (Großhandel)
Transport (Monopol + Regulierung)
- Übertragungsnetzbetreiber
Verteilung (Monopol + Regulierung)
- Verteilnetzbetreiber
Vertrieb/Verbrauch (Wettbewerb)
- Stromvertriebe, vertriebsorientierte Händler, Energiedienstleister, Serviceanbieter
Wie haben sich die Geschäftsmodelle der Marktteilnehmer entlang der Wertschöpfungskette von Strom durch die Liberalisierung des Strommarktes verändert?
Vor der Liberalisierung
- Zum Teil stark vertikal integrierte Unternehmen
Nach der Liberalisierung
- Deutlich weniger vertikale Integration
Wertschöpfungskette Strom - Marktteilnehmer
Worum geht es?
Dies sind große, ehemals vertikal-integrierte Stromerzeuger, Verbundunternehmen mit eigenem Kraftwerkspark (Stadtwerke), unabhängige Stromerzeuger (Independent Power Producers “IPP”) und Kleinproduzenten. Sie produzieren und liefern Strom an Händler und Großkunden.
Erzeuger
Wertschöpfungskette Strom - Marktteilnehmer
Worum geht es?
- Handelsabteilungen von Erzeugungsunternehmen (Trader) oder beauftragte Vermarktungsunternehmen (Broker) (Hauptaufgabe: Vermarktung von Erzeugungsmengen)
- Portfoliomanager der Vertriebe, die Stromhandelsgeschäfte im Auftrag ihrer Kunden abwickeln (Hauptaufgabe: Beschaffung von benötigten Strommengen)
- Brancheninterne und -fremde Broker und Trader (Intermediäre im Handel)
Händler
Wertschöpfungskette Strom - Marktteilnehmer
Worum geht es?
Im liberalisierten Markt sind Strom und Erdgas zur Handelsware geworden und werden, ähnlich wie Wertpapiere und andere Commodities, auch an Energiebörsen gehandelt. Aufgabe der Energiebörse ist es, einen finanziell, rechtlich und technisch sicheren Marktplatz für alle zugelassenen Handelsteilnehmer bereitzustellen.
Energiebörse
Wie heißt Deutschlands etablierteste Energiebörse, wo vor allem Strom und Gas gehandelt werden?
European Energy Exchange AG (EEX)“ mit Sitz in Leipzig
Wertschöpfungskette Strom - Marktteilnehmer
Worum geht es?
- 4 “…”, welche die Höchstspannungsnetze mit Spannungen von “…” betreiben und über Netzkuppelleitungen zum deutschen Verbundnetz zusammengeschlossen sind. Sie sind zuständig für die Spannungs- und die Frequenzhaltung, den Versorgungswiederaufbau (Systemdienstleistungen) und den Ausgleich von Fahrplanabweichungen in ihrer Regelzone.
- “…” betreiben die Netze “…” und versorgen die an ihrem Netz angeschlossenen Endkunden bzw. Weiterverteiler mit Strom. Sie sind jedoch nur für den Netzbetrieb zuständig und dürfen keinerlei Stromlieferanten- oder Händlerfunktionen ausüben.
Netzbetreiber
“Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)”
“380 kV und 220 kV”
“Verteilnetzbetreiber (VNB)”
” von 110 kV abwärts”
Wertschöpfungskette Strom - Marktteilnehmer
Worum geht es?
Sie können Kraftwerksbetreiber oder Händler sein, die Strom in eigener Regie kaufen und verkaufen. “…” sind gegenüber den Übertragungsnetzbetreibern bilanzkreisverantwortlich, d.h. sie müssen u.a. Fahrpläne für ihre Entnahme und Einspeisestellen im 1⁄4-Stundentakt an den Bilanzkoordinator der entsprechenden Regelzone liefern.
“Lieferanten”
Wertschöpfungskette Strom - Marktteilnehmer
Worum geht es?
- Standardlastprofilkunden: kleinere Haushalts- und Gewerbekunden (Verbräuche < 100.000 kWh/a)
- Leistungsgemessene Kunden: Großkunden mit viertelstündlicher Erfassung von Leistungsmittelwerten (vergleichbar mit den Sondervertragskunden im Monopolmarkt)
Kunden
Wann hat der Atomausstieg in Deutschland begonnen?
Wann ist Deutschland endgültig aus der Kernenergie ausgestiegen?
In 2011 nach der Atomkatastrophe in Fukushima wurden acht Anlagen in Deutschland abgeschaltet.
Endgültige Abschaltung der verbliebenen Anlagen zum 15. April 2023.
Wie konzentriert ist der Stromerzeugungsmarkt?
CR4 und CR5 ~70 % in den letzten Jahren
(CR: Concentration ratio)
Welche Energie- und Klimapolititischen Zielen/Maßnahmen haben die größten Auswirkungen auf den Strommarkt?
- Treibhausgasneutralität bis 2045
- Min. 80% EE bei der Stromerzeugung bis 2030
- Kernenergieausstieg bis 2023
- Kohleausstieg bis 2038
Welche Auswirkungen haben die wichtigsten Energie- und Klimapolititischen Zielen/Maßnahmen auf den Strommarkt?
- Höherer Anteil EE
- Dezentrale Erzeugung
- Stärkerer Wettbewerb
- Höhere Kraftwerksflexibilität
- Raum für neue
Geschäftsmodelle
Beschreibe den Aufbau der Märkte für Stromerzeugung und -verbrauch.
–> Großhandel
Großhandel
(für große Mengen)
A) Strombörse
- Spotmarkt (physisch)
* Day-ahead
* Infraday
- Terminmarkt (finanziell)
* Future
* Option
B) OTC-Handel (over the counter-Handel) (bilateral!!)
- Spotmarkt (physisch)
* Day-ahead
* Infraday
- Terminmarkt (physisch)
* Forward
* Option
- Vollversorgung nach Fahrplan (physisch)
- Spotmarkt: Erfüllung <= 2 Tagen
- Terminmarkt: Erfüllung > 2 Tagen
- Stromfutures mit unterschiedlichen Fälligkeiten: Jahre, Quartale, Monate, Wochen, Wochenenden, Tage; (- Forwards: Äquivalent für Futures im außerbörslichen Handel
- Optionen auf Stromfutures: handelbar, werden aber in der Praxis nicht gehandelt)
Beschreibe den Aufbau der Märkte für Stromerzeugung und -verbrauch.
–> Einzelhandel (Vertrieb)
Einzelhandel (Vertrieb)
(für kleinere Mengen)
A) Sonderverträge
–> Großkunden (Bsp. Glas-, Zement-Produzent)
–> Individuelle Vertragsgestaltung
–> Leistungsmessung
B) Standardverträge
(Verträge für Standardlastprofile)
–> Haushalte, Gewerbe
–> Keine Leistungsmessung, Standardlastprofil wird angenommen