03 Biegung Flashcards

Flächenmomente 2.Grd. ; Gerade Biegung (Bernoulli, Widerstandsmomente) ; Schiefe Biegung

1
Q

Flächenträgheitsmomente 2. Grades (FTM2)

  • allgemein: was/wozu/wovon abh. ?
  • Einheit
A

FTM2
- sind Integrale über Querschnittsflächen ∫A

  • benötigt zur Berechnung von Spannungen und Verformungen
  • abh. von Querschnitts- Form & Größe sowie der Lage des Bezugs-KOS
  • [mm⁴]
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Flächenträgheitsmomente 2. Grades (FTM2)

Nenne & beschreibe die drei Typen

A

Axiale bzw. Äquatoriale FTM : Iₓₓ und I.yy

  • Maß für Widerstand eines ebenen Querschnitts gegen Biegung
  • immer >0 (Richtungssinn der KOS hat KEINEN Einfluss auf VZ)

Polares FTM: Iₚ

  • Maß für Widerstand eines ebenen Querschnitts gegen Torsion
  • immer >0

Zentrifugal- oder Deviationsmoment: I.xy
- Maß für Bestreben eines rotierenden Körpers,
seine Rotationsachse zu verändern
- für Symmetrieachsen = 0
- Richtungssinn der KOS-Achsen hat Einfluss auf VZ des I.xy

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Formeln für FTM2:

Iₓₓ und I.yy

Iₚ

Zentrifugal- oder Deviationsmoment: I.xy

A

Iₓₓ = ∫ y² dA

I.yy = ∫ x² dA

Iₚ = ∫ r² dA = I.yy + I.xx
(r² = x²+y² für Ausdruck durch axiale FTM2)

I.xy = − ∫ x*y dA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Satz von Steiner:

Transformationsgleichungen für FTM2

A

I.x̄x̄ = Iₓₓ + ȳₛ² *A

I.ȳȳ = I.yy + x̄ ₛ² *A

I.x̄ȳ = I.xy − x̄ ₛȳₛA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

zugehörige FTM2 für:

Kreis
Kreisring
Rechteck
Dreieck

A

Kreis: (KOS mittig)
Iₓₓ = I.yy = πd⁴ /64
I.xy = 0

Kreisring: (KOS mittig)
Iₓₓ = I.yy = π(D⁴-d⁴) /64
I.xy = 0

Rechteck: (KOS mittig)
Iₓₓ = bh³ /12
I.yy = b³
h /12
I.xy = 0

Dreieck: (KOS liegt von 90°-Winkel aus bei a/3, b/3)
Iₓₓ = ba³ /36
I.yy = b³
a /36
I.xy = a²*b² /72

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

(Gerade Biegung)

  • Definition Gerader Biegung
  • was bewirken M.bx?
  • was gilt für die Neutrale Faser?
A
GERADE BIEGUNG
  reine Biegung um x-Achse
  M.bx = konst. 
  Biegeverformung in (y,z)-Ebene
  (M.by = 0 ; Querkraftbiegung F.Qy = 0 ; F.N = 0)

M.bx ⟹ σₓ
- positive Zugspannungen in einem Teil des Querschnitts
negative Druckspannungen im anderen
- keine resultierenden F.z
σₓ ⟹ Dehnungen εₓ und Krümmungen (Biegeverformung) der Balkenachse

(auch die verformte) Balkenachse ≡ neutrale Faser bzw. Schicht
σₓ = εₓ = 0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

(Spannungen bei Gerader Biegung)

BERNOULLI-Hypothese für reine Biegeverformung

A

(Voraussetzung: Schlankheit eines Balkens)

  1. Bernoulli’sche Hypothese: Senkrechtbleiben der Querschnitte = Winkelerhalt
    vor Verbiegung ⊥ Balkenachse ⟹ auch ⊥ deformierter Balkenachse
  2. Bernoulli’sche Hypothese: Ebenbleiben der Querschnitte
    (Schubstarrheit, keine Verwölbung)

(auch die verformte) Balkenachse ≡ neutrale Faser bzw. Schicht
σₓ = εₓ = 0
σₓ < 0 ; εₓ < 0 ≙ negative Druckspannungen
σₓ > 0 ; εₓ > 0 ≙ positive Zugspannungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

(Spannungen bei Gerader Biegung)

HOOKE für einachsigen Spannungszustand

  • Voraussetzungen
  • Formel (inf. M.bx)
A

Voraussetzungen:
- nur M.bx -Einwirkung ( M.by(z) = F.N(z) = 0 )
- Spannungen σ und Dehnungen ε unabh. von x
- z-Achse in neutraler Faser
- Querdehnungen sind unbehindert (σₓ = σ.y = 0)
- keine Temperaturdehnungen ΔT = 0
(- Hauptachsen des Querschnitts (x,y) & neutrale Faser liegen im Flächenschwerpunkt S)

σ.z(y,z) = ε.z(y,z) * E = Ey /ρ(z) = M.bx(z)y /Iₓₓ

(mit ρ(z) = Krümmungsradius)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

(Spannungen bei Gerader Biegung)

  • Formel (inf. M.bx)
  • (Biege-)Widerstandsmomente
A

σ.z(y,z) = ε.z(y,z) * E = Ey /ρ(z) = M.bx(z)y /Iₓₓ

(mit ρ(z) = Krümmungsradius)
(für Neutrale Faser (y=0) gilt: σ.z(y,z) = 0 )

Für Randspannungen gilt: y.i,max ⇒ σ.z(y,z).i,max

  • kleinste W.bx,i
  • größte M.bx(z)

⟹ (Biege-)Widerstandsmomente: W.bx,i, = Iₓₓ/y.i

σ.zi (z) = M.bx(z) /W.bx,i
mit W.bx,i,min = Iₓₓ/y.i,max

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

(Verformungen bei Gerader Biegung)

Annahmen/Voraussetzungen

Was bezeichnen

  • v(z)
  • v’(z)
  • κ
  • EIₓₓ
A

Annahmen/Voraussetzungen:

  • Hooke’sches Gesetz
  • Bernoulli-Hypothese
  • reine Biegung um Hauptzentralachse des Querschnitts

Biegeverformung/Biegelinie: v(z)
= Verformung der Neutralen Faser in y-Richtung inf. des
Biegemomentes M.bx(z)
≙ Verformung eines diff. Elements dz der Neutralen Faser inf.
Biegebelastung

v’(z) = tan(φ)(z)

  • Neigung/Biegewinkel φ(z) = ∢ von z-Achse zur Tangente an v(z)
  • kleine Verformungen ⟹ kleine φ ⟹ tan(φ) ≈ φ

Krümmung: κ = 1/ρ(z)

  • Kehrwert des Krümmungsradius
  • mathem. positiv: κ ≅ − M.bx(z) /EIₓₓ(z) = v’‘(z)

Biegesteifigkeit E*Iₓₓ(z)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

(Verformungen bei Gerader Biegung)

DGL der Biegelinie 2. Ordnung (DGL der BgL2)
DGL der Biegelinie 4. Ordnung (DGL der BgL4)
- Formeln
- wann welche?
- wieviele Integrationskonstanten?

A

DGL der BgL2:

  • Biegemomentenverlauf bekannt
  • n Bereiche ⟹ 2*n Integrationskonstanten
                                                     v''(z)  =  − M.bx(z) /EIₓₓ(z)   
                                           ⟺  E*Iₓₓ(z) * v''(z)  =  − M.bx(z)

DGL der BgL4:

  • Biegemomentenverlauf schwierig zu berechnen
  • n Bereiche ⟹ 4*n Integrationskonstanten
                                     M.bx''(z)    =    F'.Qy(z)   =   − q.y(z)
                    ⟹  [E*Iₓₓ(z) * v''(z) ] ''  =   − M.bx''(z)  =  q.y(z)
  • falls EIₓₓ = konst. ⟹ EIₓₓ* v’’’‘(z) = q.y(z)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

(Schiefe Biegung)

  • Definition Schiefer Biegung
  • Formel für: σ.z(x,y,z)
  • Benenne: σ.z = 0
A

SCHIEFE BIEGUNG
resultierender M.b-Vektor fällt nicht mit einer Hauptzentralachse
des Querschnits zusammen
kann als Überlagerung zweier gerader Biegungen
um die Hauptzentralachsen (x, y) behandelt werden

σ.z(x,y,z) = M.bx(z)y/Iₓₓ(z) + M.by(z)x/I.yy(z)

Spannungsnullinie: σ.z = 0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

(Schiefe Biegung)

Welche Verformung bildet eine
- Biegung um die x-Achse
- Biegung um die y-Achse
(Formeln DGL2 und DGL4)

Verschiebefunktion f(z)

A

Biegung um die x-Achse ⟹ Verformung v(z) in der yz-Ebene:

  DGL2:                        E*Iₓₓ(z)*v''(z)  =  − M.bx(z)
  DGL4:                 [E*Iₓₓ(z) * v''(z) ] ''  =        q.y(z)

Biegung um die y-Achse ⟹ Verformung u(z) in der xz-Ebene:

  DGL2:                        E* I.yy(z) * u''(z)  =  − M.by(z)
  DGL4:                  [E * Iyy(z) * u''(z) ] ''  =          qₓ(z)

Verschiebungen
f(z) = √[ u²(z) + v²(z) ]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
(Schiefe Biegung)
Kreis- und Kreisringquerschnitt:
Besonderheiten
Formeln
- M.b,res
- σ.z(y,z)
- Iₓₓ und I.x̄ x̄ 
- |σ.z,max|
- W.bx und W.bx̄ 
- v(quer) ''(z)
A

Besonderheiten:

  • Jede Achse duch Flächenschwerpunkt S ≙ Hauptzentralachse
  • Widerstandsmomente W.b,i sind gleich groß

M.b,res = √[ M.bx² + M.by² ]

σ.z(y,z) = M.b,res /I.x̄ x̄ *ȳ

I.x̄ x̄ = Iₓₓ = πd⁴ /64

|σ.z,max| = σ.z( ȳ=(d/2), z ) = M.b,res /W.bx̄

W.bx̄ = W.bx = πd³ /32

v(quer)’‘(z) = − M.b,res(z)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

DGL der Biegelinie:

v'''' (z)
v'''  (z)
v''   (z)
v'    (z)
v     (z)
A

DGL der Biegelinie:

E*Iₓₓ(z) * v’’’‘(z) = q₀(z) =

E*Iₓₓ(z) * v’’’ (z) = − F.Q(z) = Querkraftverlauf

E*Iₓₓ(z) * v’’ (z) = − M.bₓ(z) = Momentenverlauf

E*Iₓₓ(z) * v’ (z) = φ(z) = Biegewinkel

E*Iₓₓ(z) * v (z) = Durchbiegung bzw. Verschiebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

DGL - Randbedingungen für:

Feste Einspannung
Festlager
Loslager

Gelenk
Freies Ende

A

DGL - Randbedingungen für:

[ Durchbiegung v | Biegewinkel v’=φ | Momentenverlauf M.b | Querkraft F.Q ]

Feste Einspannung: v=0 | v’=0 | ? | ?
Festlager : v=0 | ? | M.b=0 | ?
Loslager : v=0 | v’=0 | M.b=0 | ?

Gelenk : ? | ? | M.b=0 | ?
Freies Ende : ? | ? | M.b=0 | F.Q=0